Deine Geschichte - unsere Geschichte: Zeitgeschichte im Podcast

Die Erzählungen von Zeitzeugen gehen unter die Haut. Verbunden mit Ton-Dokumenten und dem Wissen von Historikern werden sie Teil unserer Geschichte. Im Podcast "Deine Geschichte - unsere Geschichte" beleuchtet NDR Info wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte vom Aufbau der beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA. Die dritte Staffel widmet sich den 70er-Jahren - von den Olympischen Spielen 1972 über den Terror der RAF und die Arbeit der Stasi bis zum NATO-Doppelbeschluss.

Mehr als 300.000 Menschen demonstrieren am 10. Oktober 1981 im Hofgarten in Bonn gegen Atomwaffen - auch Soldaten der Bundeswehr. © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose
AUDIO: Die 70er: NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung (12/12) (37 Min)
Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Abonnieren Sie hier den Podcast "Deine Geschichte - unsere Geschichte"

Zeitzeugen, Tondokumente und das Wissen der Historiker begleiten uns auf einer historischen Spurensuche. mehr

Staffel 3: Die 70er-Jahre - Folge 12

Mehr als 300.000 Menschen zählte die bis dahin größte Friedensdemonstration in Deutschland im Hofgarten in Bonn am 10. Oktober 1981. © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

NATO-Doppelbeschluss: Massenprotest gegen nukleare Aufrüstung

Auf die sowjetische Stationierung von Atomraketen folgt 1979 der NATO-Doppelbeschluss. Die Bevölkerung protestiert in nie dagewesener Größenordnung. mehr

Mehr als 300.000 Menschen demonstrieren am 10. Oktober 1981 im Hofgarten in Bonn gegen Atomwaffen - auch Soldaten der Bundeswehr. © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose
37 Min

Die 70er: NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung (12/12)

Der Beschluss kündigt die Stationierung von Nuklearraketen in Europa an, sollten Abrüstungsgespräche mit der Sowjetunion nicht erfolgreich sein. Hunderttausende protestieren dagegen. 37 Min

Staffel 3: Die 70er-Jahre - Folge 11

Wasserwerfer der Polizei am 13. November 1976 im Einsatz gegen die Demonstranten vor dem Baugelände des geplanten Kernkraftwerks in Brokdorf. © picture-alliance / dpa Foto: Dieter Klar

"Atomkraft, nein danke!" - Der Sieg des langen Atems

In den 70er gehen mehr und mehr Kernkraftwerke in den Bau - und der Streit zwischen Gegnern und Befürwortern wird zu einem der beherrschenden Themen. mehr

Demonstranten antworten mit Wurfgeschossen auf den Einsatz von Tränengas der Polizei, aufgenommen am 14. November 1976 bei Protestaktionen gegen den geplanten Bau des Atomkraftwerks in Brokdorf im Kreis Steinburg an der Unterelbe. © picture-alliance / dpa
32 Min

Die 70er: Atomkraft - Nein danke! (11/12)

Nach gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei im Herbst 1976 wird Brokdorf zum Widerstandssymbol gegen die Atomkraft. 32 Min

Staffel 3: Die 70er-Jahre - Folge 10

KSZE Gipfel in Helsinki 1975: (v.l.n.r.) Helmut Schmidt (Bundesrepublik Deutschland), Erich Honecker (DDR), Gerald Ford (USA) und Bruno Kreisky (Oesterreich). © picture-alliance/akg-images

Der KSZE-Prozess und die Folgen für die DDR-Opposition

Das Bekenntnis zu den Menschenrechten in der KSZE-Schlussakte von 1975 machte die DDR nicht zum Rechtsstaat. Später aber stärkte es die Dissidenten. mehr

Bundeskanzler Helmut Schmidt (r) und der DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker (l) schütteln sich am 1. August 1975 vor Beginn der Arbeitssitzung am letzten Tag der KSZE-Konferenz in Helsinki in Finnland die Hände. © picture alliance / Heinrich Sanden Foto: Heinrich Sanden
35 Min

Die 70er: Der KSZE-Prozess und die DDR-Opposition (10/12)

Das Bekenntnis zu den Menschenrechten in der KSZE-Schlussakte von 1975 war zunächst eine reine Absichtserklärung - stärkte aber die Dissidenten in Osteuropa. 35 Min

Staffel 3: Die 70er-Jahre - Folge 9

Der Liedermacher Wolf Biermann gibt am 13.11.1976 in der fast ausverkauften Kölner Sporthalle vor 6.800 Zuschauern sein erstes Konzert auf einer bundesdeutschen Bühne seit Ostern 1965. © picture-alliance / dpa Foto: Willi Bertram

Rausschmiss mit Folgen: Die Ausbürgerung von Wolf Biermann

1976 wird der Liedermacher aus der DDR ausgebürgert. Zahlreiche Künstler und Intellektuelle verlassen den Staat danach ebenfalls. mehr

Der Liedermacher Wolf Biermann gibt am 13.11.1976 in der fast ausverkauften Kölner Sporthalle vor 6.800 Zuschauern sein erstes Konzert auf einer bundesdeutschen Bühne seit Ostern 1965. © picture alliance / Wilhelm Bertram Foto: Wilhelm Bertram
38 Min

Die 70er: Die Ausbürgerung Wolf Biermanns und die Folgen (9/12)

1976 wird Wolf Biermann während einer Konzertreise im Westen von der DDR ausgebürgert. Zahlreiche Künstler und Intellektuelle fordern vergeblich die Rücknahme der Maßnahme. Viele verlassen danach die DDR. 38 Min

Staffel 3: Die 70er-Jahre - Folge 8

Überwachungstechnik der Stasi: Im Rahmen der Ausstellung "Verdeckt und getarnt" sind 2008 eine Kamera in einem Knopf und ein Infrarotblitz zu sehen. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: Jens Meyer

Die Stasi und ihre Opfer

Ab den 70er-Jahren setzt das MfS der DDR vermehrt auf "leise" Formen der Repression wie das "Zersetzen" von Regime-Gegnern. mehr

Überwachungstechnik der Stasi: Im Rahmen der Ausstellung "Verdeckt und getarnt" steht 2008 eine mit einer Kamera präparierte Gießkanne. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: Jens Meyer
33 Min

Die 70er: Die Stasi und ihre Opfer (8/12)

Zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei betreibt die Stasi nicht nur Auslandsspionage, sondern verfolgt auch jeden Verdacht des Widerstands gegen die SED in der DDR. 33 Min

Staffel 3: Die 70er-Jahre - Folge 7

Hanns Martin Schleyer in der Gewalt der RAF. © picture-alliance/ dpa

Der Terror der RAF: Morden gegen die deutsche Staatsmacht

Ab den 70ern halten Terroranschläge der RAF die Bundesrepublik in Atem, es gibt Tote. Im "Deutschen Herbst" 1977 eskaliert die Lage. mehr

Staffel 3: Die 70er-Jahre - Folge 6

Bild von Thomas Grossmann von 1976 vor dem Hintergrund einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe in Farben der Regenbogenflagge. © picture alliance / SULUPRESS.DE / Torsten Sukrow | Thomas Grossmann

Unter der Regenbogenfahne - Die Anfänge der Schwulenbewegung

Ein Film gilt als Auslöser der deutschen Schwulenbewegung Anfang der 70er. Doch bis zur weitgehenden Gleichstellung ist es ein langer Weg. mehr

Zwei Jahre nach der Polizei-Razzia im New Yorker Stonewall Inn ziehen 1971 Aktivisten während der Parade zum Tag der Schwulenbefreiung in New York durch die Straßen. © picture alliance/AP Photo Foto: Leonard Fink
36 Min

Die 70er: Die Anfänge der Schwulenbewegung (6/12)

Der "Stonewall-Aufstand" 1969 in New York gilt als Beginn der internationalen Schwulenbewegung. Seit den 70ern kämpfen Aktivisten auch in Deutschland für gleiche Rechte. 36 Min

Staffel 3: Die 70er-Jahre - Folge 5

Frauen bei einer Demonstration gegen das Abtreibungsverbot durch den § 218 im Jahr 1975. © picture alliance / Manfred Rehm Foto: Manfred Rehm

"Mein Bauch gehört mir": Die Neue Frauenbewegung in den 70ern

Aktionen gegen den § 218 werden in den 1970er-Jahren zum Ausgangspunkt der Neuen Frauenbewegung. Eine feministische Gegenkultur entsteht. mehr

Frauen demonstrieren auf der Mai-Demonstration des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) am 1. Mai 1973 in Dortmund für die Fristenlösung bei der Reform des § 218. © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose
35 Min

Die 70er: Die Neue Frauenbewegung (5/12)

Aktionen gegen den § 218 werden in den 70ern zum Ausgangspunkt der Neuen Frauenbewegung. Es geht um Gleichberechtigung in Beruf und Gesellschaft. 35 Min

Staffel 3: Die 70er-Jahre - Folge 4

Schüler einer Gesamtschule wenden sich am im Oktober 1977 mit einem Protest für ihre Schule und deren Schulform an die Öffentlichkeit. © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

Wie viel Bildung für wen und wie? Der Streit in den 70ern

Die Zukunft der Bildung gehörte zu den strittigsten Themen der 70er-Jahre. Besonders kontrovers diskutiert wurden die Gesamtschulen. mehr

Eltern gegen Bildungsnotstand in Nordrhein-Westfalen © picture alliance Foto: Klaus Rose
38 Min

Die 70er: Streit um die Bildung (4/12)

Die Zukunft der Bildung gehörte zu den strittigsten Themen der 70er Jahre. Die SPD wollte durch Bildung mehr Chancengerechtigkeit erreichen. Konservative fürchteten um den bürgerlichen Bildungskanon. 38 Min

Staffel 3: Die 70er-Jahre - Folge 3

Erich Honecker, Erster Sekretär der SED, auf dem 8. SED-Parteitag am 15. Juni 1971 © picture alliance / akg-images

Probleme mit dem Plan - Die Wirtschaft der 70er im Osten

1971 verspricht Erich Honecker der DDR bessere Lebensbedingungen. Doch die "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik" funktioniert auf Dauer nicht. mehr

Erich Honecker, früherer Generalsekretär der SED und Staatsratsvorsitzender © picture alliance Foto: Martin Schutt
34 Min

Die 70er: Probleme mit dem Plan - Die Wirtschaft im Osten (3/12)

Mit der "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik" verspricht SED-Chef Erich Honecker den DDR-Bürgern 1971 bessere Lebensbedingungen. Doch das Wirtschaften nach Plan kann die DDR nur durch Kredite finanzieren. 34 Min

Staffel 3: Die 70er-Jahre - Folge 2

Der sonst stark befahrene BAB-Abzweiger kurz vor Hamburg ist während des Fahrverbotes am 25. November 1973 wie ausgestorben. Wegen der anhaltenden Ölkrise wurde an diesem Tag zum ersten Mal in Deutschland ein sonntägliches Fahrverbot verhängt. Weitere Sonntagsfahrverbote folgten am 2. und 9. Dezember 1973. © picture alliance / Werner Baum Foto: Werner Baum

Ölkrisen und Strukturwandel - Die Wirtschaft der 70er im Westen

Leere Autobahnen: 1973 werden sie zum Symbol einer Krise, mit der die meisten Deutschen im Wirtschaftsboom kaum mehr gerechnet hatten. mehr

"Benzin ausverkauft" heißt es im November 1973 an einer deutschen Tankstelle. Viele Tankstellen in der Bundesrepublik mussten wegen Benzinmangels am letzten sogenannten Autofahrer-Sonntag schließen. Wegen der anhaltenden Ölkrise wurde am 25. November 1973 zum ersten Mal ein sonntägliches Fahrverbot verhängt. Weitere autofreie Sonntage folgten im Dezember 1973. © picture-alliance/ dpa Foto: Lutz Rauschnick
34 Min

Die 70er: Ölkrisen und Strukturwandel (2/12)

Nach dem langen Boom der Nachkriegszeit schockieren 1973 die erste Ölpreiskrise und Inflationsraten um 7 Prozent die Westdeutschen. In der Industrie kommt es zum Strukturwandel. 34 Min

Staffel 3: Die 70er-Jahre - Folge 1

Eröffnung der Segelwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 1972 in München am Austragungsort Kiel. © picture-alliance/ dpa

Olympische Spiele 1972: Als Kiel zur Segel-Hauptstadt wurde

Am 28. August 1972 beginnen die olympischen Segelwettbewerbe in Kiel. Tage später ist dort aber auch der Terror in München zu spüren. mehr

Segler Heinz Laprell und sein Teamkollege 1972 auf einem Boot. © privat
39 Min

Die 70er: Olympische Spiele und das Ende eines Traums (1/12)

Die Olympischen Spielen 1972 begannen als heitere Spiele - und endeten tragisch durch das Attentat auf die israelische Olympia-Mannschaft. 39 Min

Alle Staffeln

Eine Frau dreht 1950 an einem Radio, das in einen Kinderwagen eingebaut ist. Das Kofferradio "Metz Baby" wurde als "letzte Neuheut" beworben. © picture alliance / akg-images

Staffel 1: Die 50er-Jahre

NDR Info beleuchtet im Podcast wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Staffel 1: Die 50er-Jahre von Wirtschaftswunder bis Mauerbau. mehr

Gewaltsame Auseinandersetzung zwischen Demonstranten und Polizei vor dem Landgericht Berlin am Tegeler Weg am 4. November 1968. © picture-alliance/ dpa Foto: Chris Hoffmann

Staffel 2: Die 60er-Jahre

NDR Info beleuchtet im Podcast wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Staffel 2: Die 60er-Jahre von der Hamburger Sturmflut bis zur Ära Willy Brandt. mehr

brennende Twin Towers, New York © picture alliance / AP Foto: Chao Soi Cheong

Spezial: 9/11 - Die Terroranschläge vom 11. September 2001

Im Podcast beleuchtet NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. In Spezial-Ausgaben: 9/11 und die Folgen des Terrors. mehr

Ein Schneeräumfahrzeug aus Köln versucht am 17. Februar 1979, die Bundesautobahn Hamburg-Lübeck von den Schneemassen zu befreien. © picture-alliance / dpa

70er-Jahre: Willy Brandt, RAF-Terror und Anti-AKW-Proteste

Ostpolitik, RAF-Terror und der Streit um die Atomkraft und Gorleben prägen das Jahrzehnt. Im Winter 1978/79 sorgt eine Schneekatastrophe für Chaos in Norddeutschland. mehr

Mehr Geschichte

Eine Stewardess in der Ausbildung übt in einem Flugzeug-Nachbau ihre künftige Tätigkeit. © Screenshot

Stewardessen 1955: Jung, adrett und fesch sollten sie sein

1955 lernten junge Frauen in der Stewardessen-Schule, was sie an Bord eines Flugzeugs beachten mussten. Neben Sicherheit war auch Schönheit notwendig. mehr

Norddeutsche Geschichte