Die Gedenkstätte in Below (Brandenburg), aufgenommen am 21.04.2017. An diesem Ort wird an die Opfer des Todesmarsches von 1945 gedacht. Ende April 1945 trieb die SS Tausende Häftlinge aus Konzentrationslagern wie Sachsenhausen und Ravensbrück auf Todesmärsche nach Nordwesten. Im Belower Wald an der Landesgrenze Brandenburgs zu Mecklenburg kreuzten sich mehrere Routen. © picture alliance / Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Die Todesmärsche 1944/45: Ein Zeitzeuge berichtet

Stand: 04.04.2025 15:00 Uhr

Es ist ein weitgehend unbekanntes Kapitel des Massenmordes der Nationalsozialisten: die Todesmärsche der KZ-Häftlinge. Das Kulturjournal hat 2011 mit Albert van Dijk, einem Überlebenden, gesprochen.

von Maryam Bonakdar

"Ich wünsche allen Menschen, dass Ihnen nicht passiert, was mir und meinen Mithäftlingen und meinen Mitmenschen passiert ist." Albert van Dijk

Drei Jahre Konzentrationslager hatte Albert van Dijk schon hinter sich. Dann trieben die Nazis den Niederländer 300 Kilometer durch Deutschland. Vom KZ Mittelbau-Dora durch den Harz bis nach Berlin. Albert van Dijk, damals gerade 20 Jahre alt, war einer der letzten Überlebenden jener Transporte, die die Häftlinge selbst "Todesmärsche" nannten, als das Kulturjournal 2011* mit ihm sprach. Van Dijk starb am 9. Oktober 2021, er wurde 97 Jahre alt.

Kein Häftling sollte lebend in die Hände des Feindes fallen

"Die Häftlinge sind vor Erschöpfung zusammengebrochen und sind dann von den SS-Leuten, von den Wehrmachtsleuten und von den Zivilisten erschossen worden, sind zertrampelt worden, sind vor unseren Augen totgeschlagen worden." Albert van Dijk

Albert van Dijk. © NDR
Albert van Dijk hat den Todesmarsch vom KZ Mittelbau-Dora bis Berlin überlebt.

Es waren die letzten Kriegswochen und  -monate. Die Alliierten rückten immer näher. Von Himmler sollte es einen Befehl geben: Kein Häftling darf lebend in die Hände des Feindes fallen. Fast panisch räumten die Nazis die Lager. Geschätzte 758.000 völlig entkräftete Menschen mussten die Todesmärsche antreten. Ziel oft unbekannt. Über ihr Schicksal bestimmten meist kleine SS-Leute.

"Diese letzte Phase macht sehr deutlich, dass es der Befehle nicht bedarf", sagte die Historikerin Carmen Lange 2011. "Die SS-Leute haben allmählich selbst Angst, je näher die Fronten zusammenkommen und je kleiner das Stück ist, das von den Nazis noch gehalten wird. In dieser Zuspitzung werden die Verbrechen schlimmer. Zur Not - bevor einem das zum Nachteil gerät - erschießt man die Häftlinge eben auch ohne Befehl."

Die Todesmärsche führten durch ganz Norddeutschland

Der Belower Wald am Südrand von Mecklenburg-Vorpommern: Die Gedenkstätte Todesmarsch erinnert an die Gräuel, die hier 16.000 Häftlinge auf ihrem Marsch vom KZ Sachsenhausen in Richtung Norden erleiden mussten. An den Bäumen fehlt großflächig Rinde - damals heruntergekratzt von Häftlingen, um wenigstens etwas zu essen zu haben. Hunger war allgegenwärtig. Auf allen Todesmärschen.

Todesmärsche eingezeichnet auf einer Karte Norddeutschlands. © NDR
Noch lange sind nicht alle Routen der Todesmärsche rekonstruiert.

Viele Routen wurden erst Jahrzehnte später rekonstruiert. Doch klar ist: Die Todesmärsche führten durch ganz Norddeutschland. Durch Wälder, durch Städte und Dörfer. Und viele Deutsche haben das mitbekommen: Mit den Todesmärschen gingen die Konzentrationslager ganz unmittelbar an den Wohnzimmern vorbei. Und die Bürger sahen zu. Albert van Dijk erlebte eine feindselige Bevölkerung, die angelaufen kam, um SS-Männern beim Morden zuzusehen.

"Dann hat er den zusammengebrochenen Körper zerschossen mit seinen Maschinenpistolen. Und dann haben die Bürger gesagt: Warum macht Ihr Euch so viel Mühe, mit diesen Leuten noch weiterzuziehen, legt sie doch alle um. [...] Der Häftling hat gefragt: Bitte gnädige Frau, bitte, haben Sie etwas zu trinken für mich? Und dann hat sich das Weib - ich sag das Weib - auf den Häftling gestürzt, hat ihn ins Gesicht gekratzt, ihn angespuckt und gesagt: Da hast Du Wasser, Du Dreckiger." So erscheint sogar die Flucht sinnlos.

Viele Deutsche schauten zu, doch kaum jemand half

"Wir fraßen Gräser wie die Tiere. Eine Kastanie vom vorherigen Herbst, solche Sachen. Es gab einfach nichts. Beim ganzen Todesmarsch hat es nichts gegeben." Albert van Dijk

Konzentrationslager Gardelegen, April 1945: Gefangene eines “Evakuierungstransports” aus dem KZ Dora-Mittelbau werden von SS nach der Ankunft in der Stadt am 13. April 1945 in eine Scheune gesperrt und verbrannt (von 1.000 Häftlingen überleben nur 25 das Massaker) - hier ein verbrannter Leichnam eines Gefangenen. Foto 16.4.1945. © picture alliance / akg-images
Nur 25 Gefangene überlebten das Massaker von Gardelegen. Die anderen verbrannten - wie dieser.

Im Nachhinein erzählten viele Deutsche, sie hätten den KZ-Häftlingen Brot oder Wasser gegeben - Geschichtsklitterung. Hilfe war die Ausnahme. "Ich persönlich glaube, dass die Mehrheit gar nicht reagiert hat, sondern hinter der Gardine gestanden und sich das angeschaut hat", so Lange. "Und das in einer Mischung aus der Naziideologie, die in den Köpfen war, und sagte, dass dies alles Verbrecher und Untermenschen sind. In einer Mischung dieser Ideologie dann auch mit der Angst vor diesem Fremden."

Wie weit das führen konnte, zeigt das Massaker von Gardelegen in Sachsen-Anhalt. Zivilisten trieben mit der SS gut 1.000 Häftlinge in eine Scheune und zündeten sie an. Die Menschen verbrannten bei lebendigem Leib. Nur 25 überlebten.

Todesmärsche - ein verdrängtes Kapitel des Nationalsozialismus

"Wenn ich die Gelegenheit bekomme, wenn ich die Chance habe zu fliehen, würde ich das sicher tun. Unterwegs habe ich mich von dem Gedanken verabschiedet. Aus Angst vor den Deutschen, aus Angst vor der Bevölkerung." Albert van Dijk

Auch Albert van Dijk wäre dort beinahe verendet. Nur durch Zufall geht sein Transport an Gardelegen vorbei. Nach 18 Tagen traut er sich trotz seiner Angst vor den Deutschen mit der Hilfe einer russischen Zwangsarbeiterin zu fliehen. Und van Dijk hat Glück. Er überlebt. "Mein Transport war groß, es waren 1.000 Menschen. Und wir sind zu fünfzigst übriggeblieben, als wir nach Berlin kamen. 950 waren unterwegs krepiert. Durch Hunger, Erschöpfung und Erschießung waren sie ums Leben gekommen. Aber ich lebe immer noch. Ich hab's durchgehalten", berichtete er dem NDR 2011.

Viele haben das Thema Todesmarsch heute verdrängt. Vor allem kleine historische Vereine setzen sich in ganz Norddeutschland, wie im Harz, dafür ein, an dieses letzte und wenig bekannte Kapitel des nationalsozialistischen Massenmords zu erinnern. Es zeigt: Viele Deutsche, die angeblich nichts gewusst haben wollen, waren Mittäter des Holocaust.

* Die Urfassung dieses Beitrags wurde bereits 2011 veröffentlicht, an einigen Stellen wurde er aktualisiert.

Weitere Informationen
Zeitzeuge Hans-Otto Mutschler steht in Lübeck neben einer Stele, die an den Todesmarsch von KZ-Häftlingen 1945 erinnert. © NDR Foto: Nadine Dietrich

April 1945: Todesmärsche durch Ostholstein

Hunderttausende KZ-Häftlinge starben auf Todesmärschen. Hans-Otto Mutschler war zehn, als einer von ihnen bei Ahrensbök vor seinen Augen erschossen wurde. mehr

Ehrenfriedhof am Lüneburger Stadtrand. © NDR Foto: Lars Gröning

Massaker an KZ-Häftlingen zum Kriegsende in Lüneburg

Nach einem Bombenabwurf auf einen Zug mit KZ-Häftlingen in Lüneburg fliehen die Überlebenden. 80 von ihnen werden am 11. April 1945 getötet. mehr

Drei Holzkreuze sind Teil des Mahnmahls an die Celler Hetzjagd auf KZ Häftlinge. © NDR Foto: Uwe Day

April 1945: "Hasenjagd" auf KZ-Häftlinge in Celle

In Celle wird am 8. April 1945 ein Zug mit Häftlingen von Bomben getroffen. SS-Leute und Bürger machen Jagd auf die Fliehenden. mehr

Dänische weiße Rotkreuz-Busse fahren durch Odense, Menschen am Straßenrand jubeln. © CC-BY-SA 2.0 © © CC-BY-SA 2.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en

1945: Rotes Kreuz befreit Tausende Häftlinge aus KZ Neuengamme

Allein am 20. April 1945 evakuieren das schwedische und das dänische Rote Kreuz 4.200 KZ-Häftlinge aus dem KZ bei Hamburg. mehr

Gedenkstein an die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Wüstneck

Holocaust: Der Völkermord der Nazis an den Juden

Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag. mehr

Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee tragen Angehörige des Roten Kreuzes einen Jugendlichen aus dem Vernichtungslager. © picture alliance / akg-images | akg-images

Holocaust-Gedenktag: 1945 wurde das KZ Auschwitz befreit

Am 27. Januar 1945 rückte die Rote Armee zum KZ vor. Über eine Million Menschen wurde dort ermordet. Am Montag wird der NS-Opfer gedacht. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur - Das Journal | 09.05.2011 | 22:30 Uhr

Mehr Geschichte

Ehemalige Adolf-Hitler-Straße am Altwismartor, um 1945 (Archiv der Hansestadt Wismar) © Archiv der Hansestadt Wismar

Vor 80 Jahren: Historische Mitte von Wismar wird zerbombt

Am 14. April 1945 wird Wismar Ziel britischer Bomber. Danach ist das Gotische Viertel weitgehend zerstört. Die Wunde klafft bis heute. mehr

Norddeutsche Geschichte