Ein in Wikingerkleidung gekleideter Mann steht mit einer Axt vor einem Boot. © Petra Volquardsen - NDR Foto: Petra Volquardsen - NDR

Haithabu - Zu Gast bei den Wikingern

Sendung: Das Hamburger Hafenkonzert | 13.04.2025 | 06:00 Uhr | von Jan Wulf
51 Min | Verfügbar bis 13.04.2027

In dieser Folge des Hafenkonzert-Podcasts reisen wir mit Euch ins frühe Mittelalter und direkt in eine der spannendsten archäologischen Stätten Nordeuropas: Haithabu an der Schlei. Die einstige Wikingersiedlung war ein bedeutender Handelsplatz und ist heute ein lebendiges Museum und UNESCO-Welterbe.

Museumsleiter Dr. Matthias Toplak nimmt uns mit auf einen Rundgang durch die Ausstellung und das Außengelände. Er erzählt von der Faszination Wikingerzeit, vom Leben in der Siedlung und vom Spagat zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und den vielen Mythen rund um die „Nordmänner“.

Im Mittelpunkt stehen aber auch die Menschen, die Haithabu heute mit Leben füllen:

🔸 Bronzegießer und Archäologe Ken Ravn Heedegard zeigt, wie kunstvolle Fibeln entstehen – mit denselben Techniken wie vor 1000 Jahren.

🔸 Bootsbauer Kai Zausch hat ein historisches Schiff rekonstruiert – und berichtet vom Gefühl, mit einem Wikingerboot über die Schlei zu segeln.

🔸 Familien entdecken Haithabu spielerisch: etwa bei der „Mäusejagd“ für Kinder oder beim Erkunden farbenfroher Textilien im rekonstruierten Wikingerdorf.

Außerdem besuchen wir Schloss Gottorf in Schleswig, wo gerade die Sonderausstellung „Wikingerdämmerung – Zeitenwende im Norden“ vorbereitet wird. Museumsdirektor Dr. Ralf Bleile erklärt, wie sich unser Bild der Wikinger wandelt – und was die neuesten archäologischen Funde über ihre Kultur und ihren Einfluss verraten.

Ob Bronzeguss, Schiffsbau, Fernhandel oder Alltag im frühen Mittelalter – diese Podcastfolge bietet tiefe Einblicke in das wahre Leben der Wikinger, jenseits von Klischees und Legenden.

🎧 Jetzt reinhören – im Radio bei NDR 90,3 oder jederzeit als Podcast.

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/903/Haithabu-zu-Gast-bei-Wikingern,audio1851822.html
Eine Ampel mit Wikingermotiven in Haddeby. © NDR Foto: Frank Goldenstein

Wikinger als Ampelmännchen in Haddeby

Am Haithabu-Museum bei Schleswig leuchten nun kampfbereite Wikinger als Symbol an einer Fußgängerampel - einmalig in Deutschland. mehr

"Ein Wikingerueberfall" - Nach dem Gemaelde von Ferdinand Leeke (1859-1937). © picture-alliance / akg-images

Wie die wilden Wikinger den Norden beherrschten

Haithabu, Tor zur Welt des Mittelalters: Die Stadt der heidnischen Wikinger an der Schlei war von etwa 770 bis 1066 wichtigste Siedlung im Norden. mehr

Uwe Seeler (r.) im DFB-Pokalfinale gegen Borussia Dortmund © picture alliance/dpa

Hamburger Originale: Markante Typen, die man kennen sollte

Hamburg ist eine Stadt voller Geschichte und Charisma, geprägt von Menschen, die unvergessen bleiben - wie etwa Uwe Seeler, Heidi Kabel und Helmut Schmidt. mehr

Helmut Schmidt, Hans Albers und Heidi Kabel (Montage) ©  picture-alliance/KP, dpa Foto: Christian Charisius, KPA, Heinz Unger

Norddeutsche, die Geschichte machten

Diese Menschen haben Geschichte geschrieben - Porträts bekannter norddeutscher Persönlichkeiten. mehr

Schiffsparade im Hamburger Hafen © imago/Hoch Zwei Stock/Angerer

Der Hafenkonzert-Podcast zum Abonnieren!

Spannende Reportagen und exklusive Berichte rund um den Hamburger Hafen, die Schifffahrt und die norddeutsche Geschichte. mehr

Container-Terminal Altenwerder im Hamburger Hafen © picture-alliance / dpa Foto: Soeren Stache

Hamburger Hafenkonzert - Sonntag bei NDR 90,3

Hören Sie die älteste Radiosendung der Welt auf NDR 90,3. Das erste Hamburger Hafenkonzert wurde 1929 ausgestrahlt. mehr

Schauspielerinnen und Schauspieler des Ohnsorg Theater stehen in historischen Köstümen auf der Bühne © Oliver Fantitsch - Ohnsorg Theater Foto: Oliver Fantitsch - Ohnsorg Theater

Wi snackt Platt: De Buddenbrooks bi Ohnsorgs, Spargel un Hermann Claudius

Dütmal: Dat Ohnsorg Theater speelt de "Buddenbrooks" vun Thomas Mann, en Besöök op en Spargelhoff un de Dichtersmann Hermann Claudius. mehr

Kapitän wirft ein Seil © picture-alliance/ dpa Foto: DB Andreas Tamme

Platt op'e Ohren: De "Wi snackt Platt"-Podcast

Wat an plattdüütsche Kultur op de Bühn, in de Literatur oder in Films löppt - Ji kriegt dat mit bi "Wi snackt Platt" vun NDR 90,3. mehr

Auf einem Schild, das an einer Hauswand hängt, steht "MOIN". © Christine Raczka / Colourbox Foto: Christine Raczka / stockwerk fotodesign

Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch

Plattdeutsche Sendungen in Radio und Fernsehen im Überblick, das Wörterbuch oder aktuelle Norichten op Platt. mehr