Wissenschaft und Bildung bei NDR Info

Ob Klima-Modellierung oder Mikroplastik, neue Erkenntnisse aus der medizinischen Forschung oder aktuelle Bildungsstudien: Wissenschaftsthemen gehören fest zum Programm von NDR Info. Wir beleuchten neue Untersuchungen und Forschungsdiskussionen aus Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften - eingehend, hintergründig und aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Podcast Synapsen

Tristan Otto ist eines der wenigen Originalskelette eines Tyrannosaurus rex in Europa. Es wurde 2010 in Montana gefunden und steht dem Museum für Naturkunde Berlin über die nächsten Jahre für Forschung und Präsentation zur Verfügung. © picture alliance / Bildagentur-online/McPhoto-Schul | Bildagentur-online/McPhoto-Schulz

Synapsen: Davon stirbt man nicht - die Dinos und der Asteroid

Knochenfunde, Ausgrabungen, Sternkollisionen: Wir suchen Antworten auf das Rätsel um den Tod der Riesenechsen. mehr

Synapsen-"Erfinderin" Korinna Hennig (r.) diskutiert im Podcast-Studio von NDR Info mit Host Lucie Kluth (M.) und Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans (l.). © Melanie Stinn
5 Min

NDR Info im Dialog: 100 Mal Synapsen - von der Tiefsee bis ins Weltall

Korinna Hennig, Leiterin der Wissenschaftsredaktion von NDR Info, spricht über das Erfolgskonzept des Podcasts, das Recherchieren in die Tiefe und die Sehnsucht nach positiven Themen. 5 Min

Hand hält Smartphone © NDR

Synapsen. Ein Wissenschafts-Podcast von NDR Info - in der ARD Audiothek

Verpassen Sie keine Podcast-Folge in der ARD Audiothek. Hier können Sie sie herunterladen - kostenlos und mit vielen spannenden Themen. extern

Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

Synapsen - Wissenschaft im Podcast

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen geht seit mehr als 100 Folgen auf Spurensuche und liefert Fakten und Geschichten zur Forschung. mehr

Aktuelle Audios

Ein Dinosaurier-Skelett, das bei Ausgrabungen im Dinosaur Provincial Park in Alberta (Kanada) freigelegt wurde. © Guido Meyer
5 Min

Rätsel um den Tod der Dinos

Es gibt Zweifel an der Asteroiden-Theorie als Grund für das Dinosaurer-Aussterben. Alternativen gibt es verschiedene. 5 Min

In einer Geburtsstation in Hannover liegt ein Säugling in einem Bett. © NDR Foto: Julius Matuschik
6 Min

STIKO empfiehlt Passivimpfung gegen RSV

Alle Säuglinge können mit einem monoklonalen Antikörper geschützt werden. Die Wirkung deckt die erste Infektsaison ab. 6 Min

Ein Junge steht mit seinem Kuscheltier und einem Kopfkissen in den Händen vor seinem Bett im Kinderzimmer (gestellte Szene). © picture alliance / ZB | Jens Kalaene
6 Min

Monster raus: Von Albträumen und Therapien dagegen

Albträume können einen regelrechten Kater erzeugen - aber sie lassen sich auch bei Kindern erfolgreich behandeln. 6 Min

Der deutsche Fußball-Nationalspieler Florian Wirtz (l.) bejubelt sein Tor im EM-Eröffnungsspiel gegen Schottland. Toni Kroos läuft auf Wirtz zu, um ihm zu gratulieren. © Christian Charisius/dpa
5 Min

Wie viel Zufall steckt im Fußball?

Lattenpraller, Eigentore - mit Physik und KI lassen sich viele Lagen analysieren. Aber nicht immer ändern. Zum Glück. 5 Min

Einkaufswagen in einem Supermarkt © fotolia.com Foto: davizro photography
4 Min

Bio-Lebensmittel - sind sie gesünder als konventionelle?

Gemüse aus Ökolandbau ist weniger pestizidbelastet. Nun weiß die Forschung: Auch der Nährwert könnte etwas höher sein. 4 Min

Blick in die Laborstraße im Universitären Notfallzentrum (UNZ) der Universitätsmedizin Rostock. © Bernd Wüstneck/dpa
5 Min

Gesundheitsforschung: China-Kooperationen auf dem Prüfstand

Das Ministerium warnt vor zu enger Zusammenarbeit. Forschende sehen die Ansage gerade nach der Pandemie kritisch. 5 Min

Mehr Beiträge zum Nachhören

Artikel

Bianca Thiel erhält eine Impfung, die Babys gegen das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) schützen kann. Sie ist die erste Schwangere, die das Vakzin am Universitätsklinikum Jena erhalten hat. (Foto vom 21.12.2023) © picture alliance/dpa/UKJ | Michael Szabó

Impfbereitschaft bei Schwangeren: "Wir haben viel Luft nach oben"

Schwangere gelten als Risikogruppe bei mehreren Infektionskrankheiten. Aber die Impfquote ist oft schwach - auch im Norden. mehr

Andrea Stolte, Projektmanagerin für Geisternetze bei der Umweltstiftung WWF, während einer Rolltrossen-Bergung zwischen Glowe und Kap Arkona, Nordrügen, mit dem Fischkutter "SAS 107 Crampas" des Fischereibetriebs Erler. © WWF / Stefan Sauer

Todesfalle Geisternetze - Plastikmüll in der Ostsee auf der Spur

Neue Forschungsansätze erlauben eine bessere Ortung von verlorenen Netzen und Leinen. In MV und SH arbeiten Wissenschaftler und Fischer an Lösungen. mehr

Zwischen Apfelbäumen des Bio-Obstbauern Dierk Augustin aus Klein Hove im Alten Land haben Wissenschaftler der Universität Hamburg die Entnahme von Bodenproben vorbereitet. © Jenny Witt / NDR

Altes Land: Forschende und Obstbauern heben Datenschatz im Boden

Landwirte und Wissenschaftler der Uni Hamburg machen gemeinsame Sache, um die Bodenqualität im Obstanbaugebiet nachhaltig zu verbessern. mehr

Schwarzbunte Kühe laufen auf einer Weide. © dpa-Bildfunk Foto: Sina Schuldt/dpa

Vogelgrippe in der Milch: Experten forschen im Hochsicherheitstrakt

In den USA sind Dutzende Betriebe betroffen. Forscherinnen und Forscher in MV wollen verstehen, warum sich Kühe infizieren. mehr

Die Gesundheitspflegerin Döne Duman steht im Gesundheitskiosk in Hamburg-Mümmelmannsberg. © NDR / Nele Rößler

Gesundheitskioske: Doppelstruktur oder Antwort auf soziale Kluft?

Die FDP blockiert eine flächendeckende Umsetzung. Verbessern die Kioske das Gesundheitssystem? In Hamburg gibt es bereits Erfahrungen damit.  mehr

Eine Frau sitzt im Astronautinnenanzug auf einem Meteoriten und liest ein Buch. © picture alliance / Shotshop | Sergey Nivens

Zeitverträge in der Wissenschaft: Neues Gesetz führt zum Brain Drain

Yasmin Appelhans befürchtet in ihrem Kommentar, dass die klugen Köpfe durch die Gesetzesreform aus der Wissenschaft getrieben werden. mehr

Kinder der Klassen 2c und 2d der Grundschule Kirchdorf in Hamburg lesen in Büchern, mit denen sie das sogenannte Leseband erlernen. © Jenny Witt / NDR

Laut lesen füllt Lücken: Hamburger Leseprojekt macht Schule

Die sinkende Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen hat schwerwiegende Folgen. Im Norden gibt es erfolgreiche Fördermodelle. mehr

Farbige Tätowierung auf einem Oberarm mit einem Segelschiff und dem Schriftzug Hamburg. © imago/Photocase

Wie gefährlich sind Tattoos für die Gesundheit?

Etwa jeder Fünfte in Deutschland ist tätowiert. Gesicherte Informationen über Gesundheitsrisiken gibt es bisher nicht. mehr

Gesundheitsangebot der ARD

Mikroskop vor blauem Hintergrund © Fotolia.com Foto: psdesign1

Wissenschafts-Themen bei der Tagesschau

Aktuelle Forschung, Klima und Umwelt, Gesundheit, Medizin und Artenvielfalt: Artikel, Videos und Audios bei tagesschau.de extern

Podcasts

Mission Klima © NDR

Mission Klima - Lösungen für die Krise

Es gibt sie - die Klima-Pioniere. Wir stellen vielversprechende Ideen vor - und sprechen mit den versiertesten Expert*innen. mehr

Harald Schmidt und Prof. Ulrich Hegerl © NDR Foto: Foto Harald Schmidt: Marcus Simaitis / Foto Prof. Ulrich Hegerl: Martin Jehnichen

Raus aus der Depression

Über Depressionen reden hilft, die Krankheit besser zu verstehen - mit Betroffenen, Angehörigen und Experten, wie in diesem Podcast. mehr

Das Coronavirus © CDC on Unsplash Foto: CDC on Unsplash

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Erkenntnisse der Forschung zur Coronavirus-Pandemie. mehr