Seit dem 1. November 2024 können Menschen in Deutschland ihren Geschlechtseintrag einfacher ändern lassen. © dpa Bildfunk Foto: Peter Steffen

Hunderte Menschen lassen Geschlechtseintrag und Vornamen ändern

Im gesamten Norden machen sie von dem neuen Selbstbestimmungsgesetz Gebrauch. Das Gesetz gilt seit drei Monaten. mehr

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) © dpa Foto: Marcus Brandt

Habeck: "Probleme bei Northvolt waren uns nicht bekannt"

Der Minister sagte dem NDR, die Zukunft der geplanten Batteriefabrik in SH hänge vom Einstieg weiterer Investoren bei Northvolt ab. Noch sehe er gute Chancen. mehr

Schnee- und Eisglätte drohen. (Themenbild) © dpa-Bildfunk Foto: Lars Penning/dpa

Wetter im Norden: Meteorologen erwarten Schnee und Glätte

Bis zu zehn Zentimeter sind in Niedersachsen möglich. Im restlichen Norden nur wenig Schnee und erst zum Mittwoch hin. mehr

Ihre Meinung zählt

Ein junges Paar brüllt sich an. © dpa picture alliance

Heute "Mitreden!": Wie können wir besser miteinander diskutieren?

Im Privaten, aber auch im Wahlkampf zeigt sich oft, wie es um unsere Diskussionskultur bestellt ist. Ihre Meinung ist gefragt - "Mitreden!" ab 20.15 Uhr im Video-Livestream. mehr

Eine Kamerafrau filmt in einer Hamburger Kneipe ein Gespräch von drei Männern, die an einem Tisch sitzen. © NDR Info Foto: Katrin Kampling

"Oha! Zwei Welten an einem Tisch": So debattiert der Norden

Vor der Bundestagswahl lässt NDR Info jeweils zwei Norddeutsche aufeinandertreffen, die bei einem strittigen Thema unterschiedlicher Meinung sind. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 15:05 Uhr

60 Unternehmen wollen weniger Regulierung bei KI

Mehr als 60 große europäische Unternehmen fordern weniger Regulierung bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz. Sie veröffentlichten zum Auftakt einer internationalen Konferenz in Paris einen entsprechenden Aufruf. Aus Deutschland unterzeichneten beispielsweise die Deutsche Bank, Lufthansa, Mercedes-Benz und Siemens. Die Konzerne treten dafür ein, Europas Fähigkeiten zu fördern und den Kontinent zu einem Weltmarktführer bei KI-Anwendungen zu machen. Zu der Konferenz in Paris werden etwa 1.500 Teilnehmer erwartet, darunter hochrangige Politiker wie Bundeskanzler Scholz, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sowie die Vizepräsidenten aus China und den USA.

Link zu dieser Meldung

EU warnt vor USA vor neuen Zöllen

Die Europäische Union warnt US-Präsident Trump vor zusätzlichen Zöllen auf Stahl und Aluminium. Aus Sicht der EU-Kommission wäre ein solcher Schritt rechtswidrig und wirtschaftlich kontraproduktiv. Die Bundesregierung äußerte sich besorgt, sieht nach Angaben ihres Sprechers aber auch Möglichkeiten für einen Kompromiss mit der US-Regierung. Trump hatte gestern angekündigt, Stahl- und Aluminiumeinfuhren in die Vereinigten Staaten mit Zöllen von 25 Prozent zu belegen. Details nannte er nicht, sie sollen im Laufe des Tages veröffentlicht werden. Die USA sind ein bedeutsamer Exportmarkt für die deutsche Stahlindustrie.

Link zu dieser Meldung

Sicherheitskonferenz: Heusgen hofft auf Konturen für Ukraine-Friedensplan

Der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Heusgen, hofft darauf, dass bei dem Treffen Konturen eines Friedensplans für die Ukraine erarbeitet werden können. Unter anderem soll es laut Heusgen darum gehen, welche grundlegenden Punkte in solch einem Abkommen erhalten sein müssen. In diesem Jahr werden zur Sicherheitskonferenz von Donnerstag an 60 internationale Spitzenpolitiker erwartet, unter anderem auch Bundeskanzler Scholz, der ukrainische Präsident Selenskyj und US-Vizepräsident Vance.

Link zu dieser Meldung

Rumäniens Präsident Iohannis kündigt Rücktritt an

Rumäniens Präsident Iohannis hat seinen Rücktritt angekündigt. Er werde das Amt niederlegen, um dem Land und seinen Bürgern eine Krise zu ersparen, sagte Iohannis bei einer Ansprache in Bukarest. Mit sienem Schritt kommt er einer Amtsenthebung zuvor, über die morgen im Parlament abgestimmt werden soll. Im Mai wird ein neuer Präsident gewählt, nachdem die erste Runde der Präsidentschaftswahl vom Verfassungsgericht annulliert worden war. Hintergrund war eine vermutete Einflussnahme Russlands.

Link zu dieser Meldung

Lebenslange Haftstrafe für Mord an Ukrainerinnen

Das Landgericht Mannheim hat ein deutsches Ehepaar wegen Mordes zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Außerdem stellte das Gericht die besondere Schwere der Schuld fest. Damit ist eine vorzeitige Haftentlassung nach 15 Jahren so gut wie ausgeschlossen. Das Paar hatte im März vergangenen Jahres eine 27-jährige Ukrainerin getötet, um ihr nur wenige Monate altes Baby zu rauben und als das eigene auszugeben. Auch die Mutter des Opfers wurde umgebracht. Gegen das Urteil können noch Rechtsmittel eingelegt werden.

Link zu dieser Meldung

Hamburg will Bauen kostengünstiger machen

Die Kosten für den Bau neuer Wohnungen sollen in Hamburg deutlich reduziert werden. Die Stadt will in diesem Bereich den sogenannten "Hamburg Standard" einführen. Das kündigte Stadtentwicklungssenatorin Pein an. Das Konzept wurde von Experten aus verschiedenen Bereichen entwickelt. Sie empfehlen beispielsweise, dass in manchen Fällen auf die Trittschalldämmung auf Balkonen und Dachterrassen verzichtet werden kann. Außerdem sollen Planungsabläufe grundsätzlich vereinfacht werden.

Link zu dieser Meldung

Keine Kündigungswelle beim D-Ticket

Trotz der Preiserhöhung beim Deutschlandticket Anfang des Jahres sind die meisten Nutzer dem Abo treu geblieben. Das teilte der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen mit. Danach lag die Kündigungsquote im Januar bei etwa 8 Prozent. Dies liege nur knapp über dem Durchschnitt. Das Deutschland-Ticket berechtigt, bundesweit Busse und Bahnen des Regional- und Nahverkehrs zu nutzen. Es kostet neuerdings 58 statt 49 Euro.

Link zu dieser Meldung

Gorch Fock geht wieder auf Ausbildungsfahrt

Das Segelschulschiff Gorch Fock ist in Kiel zu seiner 182. Ausbildungsfahrt ausgelaufen. Wie die Deutsche Marine angibt, ist zunächst nur die Stammbesatzung an Bord. Im spanischen Hafen Vigo steigen dann etwa 250 Offiziersanwärterinnen und -anwärter zu. Auch Kadetten aus Kamerun, Tunesien, Kolumbien, Senegal, Togo, Ghana, Südkorea und dem Irak sind dabei. Mit ihnen nimmt die Gorch Fock dann über Portugal und Madeira Kurs Richtung Azoren.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Wechselnd wolkig und meist trocken bei 2 bis 4 Grad. In der Nacht gebietsweise klar, im südwestlichen Niedersachsen etwas Schnee. Tiefstwerte plus 1 bis minus 6 Grad. Morgen in Niedersachsen Schnee oder Schneeregen, sonst freundlicher, Höchstwerte 1 bis 4 Grad. Am Mittwoch zeitweise Schnee oder Schneeregen, in Vorpommern recht freundlich. Am Donnerstag etwas Schnee; 1 bis 3 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Zwei Teilnehmende der Debatte "Oha! Zwei Welten an einem Tisch" stehen nebeneinander in einer Kneipe und schauen in die Kamera. © NDR Foto: Marc-Oliver Rehrmann

"Oha! Zwei Welten an einem Tisch": Mit Migration überfordert?

Vor der Bundestagswahl lässt NDR Info zwei Norddeutsche zu Wort kommen, die beim Thema Zuwanderung ganz unterschiedlicher Meinung sind. Auf welcher Seite stehen Sie? mehr

SPD-Mitglieder in Hamburg-Hummelsbüttel verfolgen das TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz. © Screenshot
6 Min

TV-Duell mit Scholz und Merz: Wie die Basis auf ihre Kandidaten schaut

Caroline Schmidt hat den CDU-Ortsverein Büchen in Schleswig-Holstein besucht, Lea Eichhorn war bei der SPD in Hamburg-Hummelsbüttel. 6 Min

Wahlen 2025

Auf einem Smartphone sind verschiedene Partei-Logos zu sehen, dahinter auf einem Laptop die Startseite des Wahl-O-Mat. © IMAGO Images/Political-Moments

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist online

Alle 29 Parteien, die zur Bundestagswahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien. extern

Eine Deutschlandflagge weht hinter einem Wahlkreuz vor dem Bundestag. © fotolia.com Foto: pit24, opicobello

Der Norden wählt: Alle Infos zur Bundestagswahl 2025

Welche Themen bewegen die Wählerinnen und Wähler im Norden? Und wie funktioniert das eigentlich mit der Zweitstimme? Hier finden Sie wichtige Infos. mehr

Zwei junge Leute stehen vor einen Bildschirm mit der Aufschrift "Du hast die Wahl! - Wahl-O-Mat". © dpa picture alliance Foto: Peter Kneffel

Hamburg: Wahl-O-Mat für die Bürgerschaftswahl

Welche Partei passt am besten zu den eigenen Positionen? Vier Wochen vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg ist der Wahl-O-Mat freigeschaltet worden. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Beschäftigte nehmen in Syke an einem Streik teil. © NDR Foto: Sebastian Duden

Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Warnstreiks und Demonstrationen

In Diepholz und Stade haben unter anderem Sparkassen-Mitarbeiter die Arbeit niedergelegt. Weitere Aktionen sind angekündigt. mehr

Im Vordergrund ein Schild für die Ubahn in Hannover mit einem Gebäude der Leibniz Universität am Königsworther Platz im Hintergrund. © NDR Foto: Julius Matuschik

Hannover: Unfall in Üstra-Tunnel - Mann von Stadtbahn angefahren

Der Vorfall ereignete sich am Montag zwischen Aegidientorplatz und Kröpcke. Es kam zu massiven Problemen im Bahnverkehr. mehr

Schleswig-Holstein

Das Segelschulschiff "Gorch Fock" verlässt den Kieler Hafen. © NDR

Kiel: "Gorch Fock" wieder auf Ausbildungsreise - mit Ziel Azoren

Das Segelschulschiff der Marine hat Montagvormittag vom Kieler Heimathafen abgelegt. Es geht in Richtung Madeira. mehr

Ein Löschzug der Feuerwehr bei Nacht. © picture alliance / M.i.S. | Bernd Feil Foto: Bernd Feil

Husum: Mann legt Feuer in Wohnung - Bewohnerin schläft nebenan

Die Feuerwehr konnte die Frau aus der brennenden Wohnung retten. Der Tatverdächtige kam trotz Geständnisses wieder frei. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Ein Fahrrad steht quer auf Straßenbahnschienen nahe des Betriebshofs der Rostocker RSAG. Daneben steht ein Schild mit der Aufschrift "Heute Streik" © NDR Foto: Denis Mollenhauer

Nahverkehrs-Warnstreik in MV: Busse und Bahnen fallen aus

Pendler müssen am Montag und Dienstag auf Alternativen umsteigen. Notfahrpläne gibt es nur vereinzelt. mehr

Bei der Sprengung von Geldautomaten wurde ein Sparkassengebäude stark beschädigt. © Stefan Tretropp Foto: Stefan Tretropp

Nach Sprengung von Geldautomaten in Satow: Evakuierung beendet

Eine der Sprengladungen war nicht hochgegangen. Der Munitionsbergungsdienst musste die Gefahr beseitigen. mehr

Hamburg

Schilder zeigen die Schriftzüge "Finanzbehörde" und "Rechnungshof" am Gebäude des Rechnungshofes und der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Reinhardt

Rechnungshof kritisiert Hamburgs Haushaltsführung

In ihrem Jahresbericht rügen die Prüferinnen und Prüfer unter anderem die Innenbehörde für Millionen-Ausgaben. mehr

Ein Mensch streikt. Dieser Mensch trägt eine Warn·weste. Auf der Warn·weste steht: ver.di. Der Mensch trägt auch eine Triller·pfeife. © picture alliance/dpa | Christophe Gateau Foto: Christophe Gateau

Hamburg: Ver.di kündigt zentralen Warnstreik ab Donnerstag an

4.000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes sollen streiken. Betroffen sein könnten unter anderem Krankenhäuser, Kitas, der Flughafen und die Stadtreinigung. mehr