Der Klimawandel und der Norden

Globale Erwärmung, Starkregen, Hitzewellen und Anstieg der Meere: Dies sind nur einige Schlagworte, die für den menschengemachten Klimawandel stehen. Die Folgen sind schon zu spüren. Beispiel Erderhitzung: Für Deutschland weisen Klima-Fachleute bereits jetzt im Jahresmittel einen Temperatur-Anstieg von 1,6 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit aus. Wie stellt sich Norddeutschland auf die Klimakrise ein? Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen?

Das Futur 2 Festival in einem Hamburger Park © NDR Info Foto: Astdi Kühn

Wie Festivals klimafreundlicher ablaufen könnten

Das Futur 2 Festival in Hamburg macht vor, wie man ein Open-Air-Event nachhaltig organisiert. Die Hoffnung: Andere Veranstalter ziehen nach. mehr

Teile der Passauer Altstadt sind vom Hochwasser der Donau überflutet. © picture alliance/dpa Foto: Armin Weigel

Umfrage: Hochwasser schürt Angst vor Klimawandel

#NDRfragt-Blitzumfrage: Zwei Drittel der Befragten haben Angst vor Hochwasser wie aktuell im Süden Deutschlands. mehr

Der Neckar ist auf Höhe der historischen Altstadt von Heidelberg bei massivem Hochwasser über die Ufer getreten während hunderte Schaulustige von der Alten Brücke aus die Szenerie beobachten. © picture alliance/dpa Foto: Boris Roessler

Hochwasser und Starkregen: So wappnet sich Ihre Region

Extremwetter wird immer häufiger. Grafiken zeigen, wie sich Städte und Kreise gegen die Folgen des Klimawandels schützen. mehr

Klima-Monitor

Mission Klima - Lösungen für die Krise

Das Bettenhaus der Charité in Berlin im Abendlicht © picture alliance / Schoening Foto: Schoening

Was Krankenhäuser alles fürs Klima tun könnten

Die Uniklinik Charité in Berlin stößt so viel CO2 aus wie eine Kleinstadt. Das soll sich ändern. Auch im OP wird Klimaschutz nun großgeschrieben. mehr

Das Hotel im ehemaligen Wasserturm im Schanzenpark in Hamburg © picture alliance / imageBROKER | Joko

Was ein Hotel für ein Klima-Zertifikat ändern muss - und was nicht

Wer umweltfreundlich reisen möchte, kann auf ein Hotel mit Klimasiegel achten. Was eine Prüferin kontrolliert, zeigt ein Beispiel aus Hamburg. mehr

Ein Haufen gefüllter gelber Säcke © dpa Foto: Patrick Pleul

Gelber Sack: Viel mehr Plastik könnte recycelt werden

Die Kunststoffe aus dem Gelben Sack werden nur zu 20 Prozent wiederverwertet. Das ist schlecht fürs Klima. Ein Unternehmer macht vor, wie es anders geht. mehr

Ein E-Lkw des Transport-Unternehmens Contargo steht, beladen mit einem Container, auf einer Straße im Hamburger Hafen. © NDR Info Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Klima und Verkehr: So kann der Umstieg auf E-Lkw gelingen

Für den Klimaschutz muss der Abschied vom Diesel-Lkw kommen. Transport-Firmen testen E-Lkw im Alltag - zum Beispiel in Hamburg. Nicht nur die Fahrer sind begeistert. mehr

Auf einem Gelände im Hafen von Rønne auf der Insel Bornholm lagern Teile von Windrädern. © NDR Info Foto: Arne Schulz

Warum Bornholm auf eine Zukunft mit Windenergie setzt

Die dänische Ostsee-Insel will vom Bau gigantischer Offshore-Windparks profitieren. Der grüne Strom ist auch für Deutschland gedacht. mehr

Förster Michael Rudolph und Forstwirtschaftsmeister Alexander Frese pflanzen im Harz neue Bäume. © NDR Info Foto: Nicole Ahles

Wie kriegen wir den Harz fit für den Klimawandel?

Im Harz arbeiten Förster unermüdlich daran, einen Mischwald anzulegen. Die neuen Bäume sollen besser mit Trockenheit und Borkenkäfer klarkommen. mehr

Der Bürgermeister von Esbjerg, Jesper Frost Rasmussen, steht mit Sicherheitshelm in einer Halle der Meerwasser-Wärmepumpe. © NDR Info Foto: Anna Marohn

Energiewende am Meer: Lieber Großwärmepumpe als Kohle

Die dänische Stadt Esbjerg baut gerade die größte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt. Ist das 300-Millionen-Euro-Projekt ein Vorbild für Norddeutschland? mehr

Ein eingerüstetes Wohngebäude in Mönchengladbach, das energetisch saniert wird. © NDR Foto: Astrid Kühn

"Fliegende Fassaden": Wie Gebäude schneller saniert werden

Für den Klimaschutz müssen Millionen Gebäude modernisiert werden. Vor allem für Wohnblöcke gibt es nun ein vielversprechendes Verfahren. mehr

Hochbahn-Chef Henrik Falk steht in der geöffneten Tür des autonomen Shuttles Holon Mover. © NDR Info Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Warum Hamburg auf Tausende autonome Shuttles setzt

Die Hansestadt will Autofahrer dazu bringen, freiwillig ihren Wagen abzuschaffen. Eine attraktive Alternative sollen Kleinbusse ohne Fahrer sein. mehr

Natürlicher CO2-Speicher: Forscher pflanzen Seegras in der Ostsee an. © picture alliance/dpa Foto: Axel Heimken

Aufforstung im Meer: Kann Seegras in der Klimakrise helfen?

Norddeutsche Forscher versuchen, für die Ostsee Seegras zu züchten. Die Pflanzen können unter Wasser viel klimaschädliches CO2 binden. mehr

Bewohnerin Hanna steht im Haus De Warren in Amsterdam. © NDR Info Foto: Ines Burckhardt

Wachstum adé? Wie Amsterdam die Donut-Ökonomie lebt

Für mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit: Amsterdam setzt als erste Stadt weltweit auf das Donut-Modell. Kann der Norden davon lernen? mehr

Eine Frau und ein Mann hocken auf einem Feld vor Gerätschaften. © NDR Info Foto: Nicole Ahles

Moor und Klimaschutz: Welche Zukunft haben die Landwirte?

Für die Klimaziele müssen viele Moore wiedervernässt werden. Aber oft sind Landwirte auf die Flächen angewiesen. Forscher aus Greifswald suchen nach Lösungen. mehr

Stacks für Batterien, bestehend aus mehreren Schichten von Elektroden und Membranen © NDR Info Foto: Verena von Ondarza

Auf der Suche nach dem Batteriespeicher der Zukunft

Forscher und Unternehmen tüfteln an neuartigen Batterien, die die Energiewende voranbringen könnten. Ziel ist, Ökostrom zu speichern. mehr

Flüssiges CO2 wird im Rahmen des dänsichen Projekts Greensand von einem Schiff auf die Offshore-Plattform Nini-West verladen. © picture alliance/dpa/INEOS Energy | FJ-MCAULEY

Ist es sinnvoll, CO2 im Nordsee-Boden zu speichern?

Das Verpressen von Kohlendioxid im Meeresboden könnte laut Weltklimarat ein Beitrag zum Klimaschutz sein. Aber es gibt einige offene Fragen. mehr

Windräder in Thomasburg © Frank Lüßmann

Drei Windräder und kein Protest: Das Erfolgsrezept von Thomasburg

In dem Dorf bei Lüneburg hat niemand gegen die neuen Windräder geklagt. Die Genehmigung war schnell durch. Wie kommt das? mehr

Zahlreichen Windkraftanlagen stehen auf einem Feld in Schleswig-Holstein bei strahlender Sonne leich bewölktem Himmel. © imago images / penofoto

"Für Windparks gibt es eine sehr hohe Zustimmung"

Bei Windenergie-Projekten entsteht häufig das Bild, dass eine Mehrheit dagegen ist. Aber dem ist nicht so, sagt Umweltpsychologin Gundula Hübner. mehr

Geschäftsführer Lasse Bartels von LB Systems öffnet mit einem Werkzeug eine E-Auto-Batterie. © NDR Foto: Simon Hoyme

Ein zweites Leben für Batterien aus E-Autos

Für gebrauchte Akkus aus E-Autos gibt es klimafreundliche Lösungen: Sie können als Energiespeicher weiterverwendet oder recycelt werden. mehr

Bei der offiziellen Inbetriebnahme des Bohrturms zur Gewinnung von Erdwärme für die Stadt Schwerin stehen die Gäste neben der Anlage. © dpa Foto: Rainer Jensen

Wie Tiefengeothermie klimafreundliches Heizen ermöglicht

Die Nutzung von Erdwärme könnte auch im Norden eine große Rolle bei der Energiewende einnehmen. Schwerin macht vor, wie es geht. mehr

Sven Hensel, Busfahrer Autokraft steht neben einem Wasserstoffbus an der Wasserstofftankstelle in Niebüll. © Anna Loll Foto: Anna Loll

Wie ein nordfriesisches Dorf die Verkehrswende angeht

Der Ort Klixbüll setzt auf Wasserstoff- und Elektro-Busse sowie Carsharing mit E-Autos. Ist das ein Vorbild für klimaschonende Mobilität abseits der Großstädte? mehr

Die Waren-Annahme der Rügenwalder Mühle in Bad Zwischenahn © Rügenwalder Mühle

Wenn Veggie-Wurst auf Fleisch-Tradition trifft

Die Rügenwalder Mühle macht seit dem 19. Jahrhundert Wurst - und ist inzwischen Marktführer beim Fleischersatz. Wie viel bringt eine fleischlose Ernährung dem Klima? mehr

Ein Mitarbeiter überprüft die neue Power-to-Liquid-Demonstrationsanlage auf dem Gelände der Raffinerie H&R Ölwerke Schindler GmbH im Hamburger Hafen. © picture alliance/dpa | Marcus Brandt

Ist bald Fliegen mit gutem Gewissen möglich?

Mit neuartigen Treibstoffen könnte das Fliegen klimafreundlicher werden. In Hamburg steht eine wichtige Pilotanlage für E-Kerosin. mehr

Ein Trecker fährt unter Solarmodulen auf einem Acker entlang. © NDR Foto: Ines Burckhardt

Warum Landwirte sich jetzt für Solar-Anlagen begeistern

Mit einer Agri-Photovoltaik-Anlage auf dem Feld lässt sich viel Solarstrom erzeugen. Aber auch die Pflanzen können profitieren. mehr

Eine Carbonmatte vor dem Hintergrund der Hyparschale in Magdeburg © NDR Info Foto: Markus Plettendorff

Klimaschutz auf dem Bau: Carbonbeton schlägt Stahlbeton

Wer auf einer Baustelle mit Carbonbeton baut, spart bis zu 50 Prozent CO2. Revolutioniert der Beton die Art, wie wir bauen? mehr

Dion Vijgeboom von der Jeansmarke MUD Jeans steht vor einem Regal voller Jeans. © NDR Foto: Lia Gavi

Wie eine Jeans-Marke die Mode-Industrie revolutionieren will

Die Textil-Industrie ist ein großer Klimakiller. Eine niederländische Jeans-Firma geht nun neue Wege: Sie setzt auf Recycling und Hosen-Leasing. mehr

Energiewende und Klimawandel: Videos

Der Klimawandel im Norden

Der Klimawandel vor der Haustür

Überschwemmte Straße mit einem über die Ufer getretenen kleinen Bach, der nun ein reißender Fluß ist, bei einem Hochwasser in Goslar im Harz (26.07.2017). © picture alliance / Frank May Foto: Frank May

Starkregen, Dürre, Hitze: So ändert sich das Klima in Ihrem Landkreis

Wie wird sich der Klimawandel in meinem Lebensumfeld auswirken? Das Climate Service Center Germany bietet für jeden Landkreis in Deutschland einen Klima-Ausblick bis Ende des 21. Jahrhundert. extern

Zwei Frauen stehen mit einem Sonneschirm im Wasser. © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

So ändert sich das Klima in Ihrem Bundesland bis 2100

Wie stark ist mein Bundesland vom Klimawandel betroffen? Das Climate Service Center Germany bietet für jedes Bundesland einen Klima-Ausblick mit Temperaturen sowie Hitze-, Trocken- und Starkregen-Tagen. extern

Klimaschutz im Alltag

Der Moderator Marianus von Hörsten © NDR Foto: Claudia Timmann

The Green Garage: Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Was können wir im Alltag tun, um nachhaltiger zu leben? Darum geht es in The Green Garage mit Marianus von Hörsten. mehr

Multimedia-Doku

Überflutete historische Wassermühle in Oststeinbek nach dem Hochwasser 2018 © rtn radio tele nord/Peter Wuest Foto: Peter Wuest

Starkregen im Norden: Wenn das Hochwasser kommt

Wie gefährdet ist der Norden durch Regenfälle und wie gut sind die Kommunen gerüstet? Das zeigt unsere Multimedia-Doku in Grafiken und Bildern. mehr

#wetterextrem: Klimawandel einfach erklärt