VIDEO: Wie steht es um Schleswig-Holsteins bunte Herbstwälder? (2 Min)

Der Wald fällt als Helfer bei Klimaschutz-Zielen aus

Stand: 08.10.2024 16:15 Uhr

Die Wälder in Deutschland tragen nicht wie erwartet zur Speicherung des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 bei. Das ist das ernüchternde Ergebnis der jüngsten Bundeswaldinventur (BWI). Was folgt daraus für die Wälder im Norden?

von Marc-Oliver Rehrmann, Jule Lampe und Isabel Lerch

Die Zahlen, die Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) am Dienstag vorgestellt hat, verheißen nichts Gutes. Eigentlich sind die Wälder als ein wichtiger Helfer vorgsehen, damit Deutschland seine Klimaziele erreichen kann. Doch diese Rolle kann der Wald - wie sich jetzt zeigt - schon seit dem Jahr 2017 nicht mehr erfüllen. Wegen klimabedingter Schäden gibt der Wald inzwischen mehr Kohlenstoff ab als er aufnehmen kann. Der Wald sei also mittlerweile zu einer Kohlenstoff-Quelle geworden, sagte Özdemir in Berlin bei der Vorstellung der vierten Bundeswaldinventur. "Das grüne Herz unseres Landes gerät außer Takt. Das wäre ungefähr so, als wenn die Klimaanlage, statt zu kühlen, heizen würde." Der Grund: Der Verlust an Biomasse ist durch Stürme und Dürre sowie Käferbefall größer als der Zuwachs an lebender Biomasse.

Dabei hat die Waldfläche im Zeitraum von 2012 bis 2022 bundesweit sogar leicht zugenommen. Aber vor allem der Bestand der Fichte ist stark zurückgegangen - um knapp 17 Prozent. Folglich ist nicht mehr die Fichte, sondern die Kiefer die Baumart, die am weitesten verbreitet ist. Jeder zweite Baum in einem Wald ist ein Nadelbaum.

Was ist die Bundeswaldinventur?

Die Bundeswaldinventur muss laut Gesetz mindestens alle zehn Jahre stattfinden. Das Bundeslandwirtschaftsministerium bezeichnet sie als umfangreichste Erhebung zum Zustand der Wälder in Deutschland. Dafür untersuchen Experten den Wald an bundesweit 80.000 Stichpunkten - zu 150 Merkmalen wie zum Beispiel die Höhe, Dicke, das Alter und die Standfestigkeit der Bäume. Auch die verschiedenen Baumarten und der Schädlingsbefall werden erfasst.

"Alle Bäume leiden unter dem Klimawandel"

Vor allem die Jahre 2018 bis 2021 haben dem Wald zuletzt zugesetzt. Langanhaltende Trockenheit und Extremwetter-Ereignisse wie Stürme und Hagel haben zu massiven Schäden geführt. Dies kann auch Jobst Böttger von den Landesforsten Niedersachsen in seinem Berufsalltag beobachten. "Alle Bäume leiden unter dem Klimawandel", sagt Böttger. "Einige Bäume kommen zwar besser mit der Trockenheit klar - wie Kiefern und Eichen. Aber wenn es zu trocken wird, schaffen sie das auch nicht mehr." In diesem Jahr habe es relativ viel geregnet, die Bodenwasserspeicher seien gut gefüllt. "Der Wald kann mal aufatmen." Mehr als eine Atempause wird es aber aller Voraussicht nach nicht sein. Denn der Klimawandel schreitet voran.

Wälder der Zukunft: Die Mischung macht es

Nun geht es - im Norden wie in ganz Deutschland - darum, die Wälder fit für die Zukunft zu machen. Mischwald heißt das Zauberwort. Das heißt: Auf einer Fläche steht nicht nur eine Baumart, sondern gleich mehrere. "Die Bäume, die geschädigt sind, wird man nicht retten können", sagt Böttger. "Aber wir können Mischwälder etablieren, um die Wälder an den Klimawandel anzupassen." In Niedersachsen sind das viele Buchen, aber auch Douglasien, Birken, Eichen. Und auch Nadelbäume wie Kiefern. "Durch die Mischung können wir den Bestand widerstandsfähiger machen und das Risiko streuen: Falls eine Baumart ausfällt, haben wir noch vier oder fünf andere. Der Wald der Zukunft wird auf jeden Fall anders aussehen als der, den wir bislang kennen."

Der Fokus für die Landesforsten liegt auf der Wiederbewaldung der Schadflächen, die durch die Stürme und den Borkenkäfer-Befall entstanden sind. In Niedersachsen wurden zuletzt innerhalb eines Jahres fünf bis sechs Millionen neue Pflanzen in den Boden gebracht. Nötig sind aber landesweit Hunderte Millionen neue Bäume. "Den Waldumbau zu klimastabilen Laub- und Laubmischwäldern müssen wir weiterführen und beschleunigen", teilte am Dienstag Niedersachsens Forstministerin Miriam Staudte (Grüne) mit. Immerhin: Die Bundeswaldinventur zeigt, dass deutschlandweit der Umbau hin zu Mischwäldern vorankommt.

Regen fällt auf Bäume in einem Wald im Kreis Segeberg. © Frank Molter/dpa
AUDIO: Rullmann: Königsweg ist breitere Basis für deutschen Wald (4 Min)

Wald-Experten: Eine Kehrtwende ist nicht zu erwarten

Reicht der Umbau der Wälder, damit sie wieder einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Die Verfasser der Bundeswaldinventur sind da eher pessimistisch: Eine Besserung sei vorerst nicht in Sicht. In dem Bericht heißt es: "Ein weiterer Kohlenstoff-Vorratsanstieg im Wald wie bisher wird für die Zukunft nicht erwartet wegen des steigenden Alters des Waldes, des Ausfalls der Fichte und der Folgen der zurückliegenden Dürrejahre." Dies alles führe zu einem Absinken der Kohlenstoff-Einbindung. "Zudem erfordert der notwendige aktive Waldumbau zu klimaangepassten Mischwäldern in aller Regel die Entnahme von alten Bäumen und führt somit zu einer Absenkung des Vorrats", so die Experten.

Das Klimaschutzgesetz setzt auf die Wälder

Für den Kampf gegen die Folgen des Klimawandels ist das ein Rückschlag. Denn das Klimaschutzgesetz sieht vor, dass Wälder gemeinsam mit Mooren von 2027 bis 2030 jährlich im Durchschnitt mindestens 25 Millionen Tonnen des klimaschädliche Gases Kohlendioxid aufnehmen. Um "unvermeidliche Emissionen" in anderen Bereichen wie Landwirtschaft und Industrie auszugleichen. Bis zum Jahr 2045 sollen es sogar 40 Millionen Tonnen sein. Das ist das Jahr, in dem Deutschland klimaneutral sein will. Doch im Moment lassen die Wälder die CO2-Emissionen stiegen, anstatt sie auszugleichen. Die Bundesregierung wird dies in ihren Bemühungen, die CO2-Emissionen herunterzufahren, berücksichtigen müssen.

Wie sieht das Klima in hundert Jahren aus?

Und so stehen die Politiker und die Waldbesitzer vor großen Herausforderungen. "Zumal keiner genau weiß, wie das Klima in Norddeutschland in hundert Jahren sein wird", sagt Förster Jobst Böttger. "Aber wir sind positiv gestimmt, dass wir unsere Wälder retten können. Wir schaffen das."

Weitere Informationen
Ein Kartenausschnitt des Waldzustandsmonitors des Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ © Helmholtz Zentrum für Umweltforschung

Waldschäden: Online-Karten für alle

Der Waldzustandsmonitor macht die Baumgesundheit für Laien nachvollziehbar. Auch im Norden - insbesondere im Harz - gibt es Auffälligkeiten. mehr

Ein Auto fährt über eine Landstraße an abgestorbenen Fichten im Harz entlang. © picture alliance/dpa Foto: Swen Pförtner
5 Min

Wald-Inventur: Wie geht es den Wäldern in Deutschland?

Eine neue Untersuchung zeigt, dass der Klimawandel den deutschen Wäldern zuletzt stark zugesetzt hat. Was folgt daraus? 5 Min

Sonnenlicht fällt in ein Waldgebiet bei Pattensen. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Landesforsten Niedersachsen: "Große Fortschritte" bei Wiederaufforstung

Allein im Harz wurden 2,6 Millionen Baum-Setzlinge gepflanzt. Gleichzeitig geht weniger Wald verloren - auch wegen des Wetters. (25.07.2024) mehr

Ein Auto fährt über eine Landstraße an abgestorbenen Fichten im Harz entlang. © picture alliance/dpa Foto: Swen Pförtner

Borkenkäfer: Mögliche Entspannung bei Fichten in Niedersachsen

Das zuletzt feuchte Wetter gibt laut Landesforsten Niedersachsen Anlass zur Hoffnung. Doch ein Schädling bedroht nun Eichen. (08.06.2024) mehr

Ein lichter Buchenwald in Mecklenburg - die sogenannten Heiligen Hallen © Kayda

Wald der Zukunft: Experten erforschen Buchensterben in Feldberg

Die Wissenschaftler wollen herausfinden, was der Buche in MV zu schaffen macht, um den Wald der Zukunft klimafit aufzuforsten. (02.05.2024) mehr

Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Im Wald steht ein Laserscanner der die Bäume vermisst. © Franziska Drewes Foto: Franziska Drewes

Wald im Klimastress: Landesforst in MV testet Baumarten für die Zukunft

Am Internationalen Tag des Waldes machen die Vereinten Nationen auf das wichtige Ökosystem Wald aufmerksam. (21.03.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | NDR Info | 08.10.2024 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Der Angeklagte Christian B. steht zwischen seinen Verteidigern in einem Gerichtssaal. © dpa Foto: Moritz Frankenberg

Prozess wegen Vergewaltigung: Freispruch für "Maddie"-Verdächtigen

Dem 47-Jährigen waren in Braunschweig mehrere Sexualstraftaten vorgeworfen worden. Er gilt auch im Fall "Maddie" als verdächtig. mehr