Ein Auto fährt über eine Landstraße an abgestorbenen Fichten im Harz entlang. © picture alliance/dpa Foto: Swen Pförtner

Borkenkäfer: Mögliche Entspannung bei Fichten in Niedersachsen

Stand: 08.06.2024 18:17 Uhr

Die Landesforsten in Niedersachsen rechnen mit einer milden Borkenkäfer-Saison. Vor allem bei den Fichten könnte das feuchte Wetter für weniger Befall sorgen. Sorge bereitet den Experten nun jedoch ein Eichen-Schädling.

Bei den Fichten machten sich neben dem Niederschlag im Winter und Frühjahr und dem Rückgang des Fichtenbestandes auch die Gegenmaßnahmen bezahlt, wie die Landesforsten mitteilten: Die Behörde setzt demnach darauf, Fichten, die vom Buchdrucker-Borkenkäfer befallen sind, schnell zu fällen und aus dem Wald zu bringen. Dadurch soll verhindert werden, dass die Käfer auf andere Bäume wandern und auch diese befallen. Sollte keine Gefahr für andere Bäume oder Menschen bestehen, würden abgestorbene Bäume als Totholz im Wald zurückgelassen. Dadurch soll unter anderem neuen Setzlingen Schutz geboten werden.

Weitere Informationen
Nadel- und Laubbäume stehen in einem Waldstück. © picture alliance / dpa | Silas Stein Foto:  Silas Stein

Niedersachsens Wald zählt bundesweit zu den gesündesten

Dennoch gibt es auf 24 Prozent der Flächen deutliche Schäden. Das geht aus dem Waldzustandsbericht des Bundes hervor. (18.05.2024) mehr

95 Prozent der Fichten im Landeswald zerstört

Im Oktober vergangenen Jahres waren nach Angaben der Landesforsten etwa 95 Prozent der Fichten im Landeswald im Harz zerstört. Der Landeswald macht demnach rund ein Drittel der Waldfläche in Niedersachsen aus. Durch Stürme und Dürre waren Fichten in den vergangenen Jahren anfällig für den Borkenkäfer geworden. Der Schädling vermehrte sich dadurch stärker als üblich.

Eichenprachtkäfer befällt Baumkronen

Sorge bereit den Landesforsten allerdings die Situation bei den Eichen. Der sogenannte Eichenprachtkäfer kann den Angaben zufolge die Baumkronen von Eichen befallen, was zum Tod der Bäume führt. In Teilen Hessens und Sachsen-Anhalts habe es in den Vorjahren bereits großflächige Schäden gegeben, sagte ein Sprecher der Landesforsten. Der Eichenbestand werde deshalb genau beobachtet, um befallene Bäume schnell zu fällen.

Videos
Kinder mit einer Schaufel vor einer Wieder mit Menschen die Bäume pflanzen. © Screenshot
3 Min

Harz: Freiwillige pflanzen Bäume gegen den Klimawandel

Wo vorher abgestorbene Fichten standen, werden jetzt zwischen Elend und Braunlage rund 25.000 Laubbäume gepflanzt. (20.04.2024) 3 Min

Insekten profitieren von Trockenheit und hohen Temperaturen

Das extremere Wetter in den vergangenen Jahren habe alle Baumarten beeinträchtigt. Sie seien dadurch anfällig für Schädlinge wie Insekten geworden, so der Landesforsten-Sprecher. Die Insekten hätten von den hohen Temperaturen und der Trockenheit profitiert. So gebe es bei der Buche Trockenschäden, wodurch sie von Insekten und Fäulepilzen befallen werde.

Weitere Informationen
Tote Fichten stehen und liegen durcheinander in einem Wald. © picture alliance Foto: Jochen Tack

Regenjahr bringt kaum Entlastung für Niedersachsens Wälder

Wetterextreme setzen den Wald weiter unter Druck. Fichten und Buchen leiden unter der Dürre vergangener Jahre. (17.12.2023) mehr

Eine ausgewachsene Rötelmaus sitzt auf dem Waldboden. © picture alliance/imageBROKER Foto: FLPA/Simon Litten

Landesforsten besorgt: Mäuse beschädigen etliche Bäume

Die Population der Tiere nimmt zu. Sie fühlen sich vor allem in Wäldern wohl, die vom Borkenkäfer geschädigt sind. (20.11.2023) mehr

Eine Schaufel steckt in der Erde neben einem Baumsetzling © picture alliance/dpa Foto: Matthias Bein

Wiederaufforstung im Harz: Freiwillige pflanzen 9.000 Bäume

Mit der Aktion sollen die abgeholzten Wälder wiederaufgebaut werden. Doch dafür benötigt es noch Millionen weiterer Bäume. (28.10.2023) mehr

Abgestorbene Fichten stehen auf einer Waldfläche im Harz. © picture alliance/dpa/Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

Harz: Mehr Regen, weniger Bäume - weniger Borkenkäfer

Laut Landesforsten hat der Käfer in diesem Jahr weniger Schaden angerichtet. Hauptsächlich, weil kaum mehr Bäume stehen. (14.10.2023) mehr

Ein Borkenkäfer mit der Klingen eines Taschenmesser als Größenvergleich © NDR Foto: Marie-Luise Stiller

Borkenkäferwelle bedroht erneut Fichtenbestände in Harz und Solling

Experten zufolge könnten sich die Käfer massenhaft vermehren. Im Nationalpark sind 90 Prozent der Fichtenaltbestände tot. (13.07.2023) mehr

Mehr Nachrichten aus der Region

Eine Seniorin telefoniert mit einem schnurlosen Festnetztelefon. © picture alliance/dpa Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Schockanruf bei 83-Jähriger: Mindestens 100.000 Euro Schaden

Die Masche: Ein Angehöriger habe einen tödlichen Unfall verursacht. Die Frau aus Wolfenbüttel solle eine Kaution zahlen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen