Abgestorbene Fichten im Harz © NDR Info Foto: Nicole Ahles
Abgestorbene Fichten im Harz © NDR Info Foto: Nicole Ahles
Abgestorbene Fichten im Harz © NDR Info Foto: Nicole Ahles
AUDIO: Waldzustandsmonitor - Online-Karten auch für Laien (4 Min)

Waldschäden: Online-Karten für alle

Stand: 08.09.2024 12:45 Uhr

Dem Wald geht es schlecht. Doch wie das im Detail aussieht, ist für Laien oft gar nicht so einfach nachzuvollziehen. Leicht verständliche Online-Karten zeigen nun, wie sich der Wald in den vergangenen zehn Jahren verändert hat.

von Annegret Faber

Auf den Satellitenbildern von Google Maps sind sie noch saftig grün, die Waldgebiete an der Elbe bei Gorleben - auch im Sommer 2024 noch. Doch dieser oberflächliche Blick aufs Wendland und östlich davon täuscht. Forschende vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) zeichnen auf ihren Online-Karten ein genaueres Bild. Bis auf 20 Meter zoomen sie in die Baumkronen. Daran können sie viel mehr ablesen. Zum Beispiel, wie dicht so ein Wald ist, genauso wie den Wassergehalt im Kronendach. 

Verstehen, wie es dem Wald wirklich geht 

Der Geograf Daniel Doktor vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. © Daniel Doktor
Geograf Daniel Doktor beurteilt den Zustand der Bäume von den Wipfeln her.

"Von unten sieht es oft besser aus als von oben", sagt Geograf Daniel Doktor vom UFZ. Der Waldzustandsmonitor ist ein Wissenstransfer-Projekt und will der breiten Öffentlichkeit die Baumgesundheit vermitteln. Während für den Waldzustandsbericht der Bundesregierung wirklich Menschen durch den Wald laufen und Informationen über die Bäume sammeln, arbeiten die Leipziger mit detaillierten Satellitendaten der Europäischen Weltraumagentur ESA. Die sind deutlich schneller verfügbar und auch nicht so personalaufwändig.

Die Leipziger Wissenschaftler decken mit ihrer Karte ganz Deutschland ab - für den Waldzustandsbericht der Bundesregierung hingegen wurde der Waldzustand nur alle 16 Kilometer erhoben. Allerdings sind das sehr unterschiedliche Methoden, die nur schwer miteinander vergleichbar sind. Die ESA-Satelliten-Bilder zeigen die Baumwipfel. Das lässt detaillierte Schlüsse zu.

Deutschland war mal grün - jetzt ist vieles lila

Von 2016 bis heute zeigen die Karten im Zeitraffer, wie sich die Wälder verändert haben. Grüne Sprenkel bedeuten: Dem Wald geht es gut, gelb steht für leichte Schäden, lila für kranke oder schon abgestorbene Bäume. Über einen Schieberegler unten auf der Karte kann man in den Jahren vorwärts- oder rückwärtsgehen. Wer sich von 2016 bis 2023 durchklickt, sieht: Mit den Jahren färbt sich die Karte lila. In der Mitte Deutschlands ist ein lila Schweif entstanden, wie von einer Sternschnuppe - das ist der Harz. Vor allem die hier gelegenen Bundesländer sind die Sorgenkinder. 

Dem Norden geht es noch relativ gut 

"Generell war die klimatische Dürre im Norden weniger ausgeprägt als in der Mitte Deutschlands“, so Geograf Daniel Doktor. "Zum anderen haben wir im Norden Brandenburgs und in Mecklenburg-Vorpommern auch andere Baumarten." Fichten sind - anders als in der Mitte Deutschlands - nicht so dominant. Hier wachsen eher Kiefern und auch Laubmischwald, die gelten als hitzeresistenter. Den Norden auf den Karten prägnant darzustellen, sei aber gar nicht so einfach, sagen die Forschenden. Es gibt einfach weniger Wald als im Süden oder in der Mitte Deutschlands. 

Der Geo-Informatiker Maximilian Lange vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung © Maximilian Lange
Informatiker Maximilian Lange bezieht die Satellitenbilder von der ESA.

Trotzdem sind erstaunlich wenig Bilder von der ESA nötig. "Man bekommt über ganz Deutschland etwa 60 Fotos, um Deutschland komplett abzudecken“, sagt Maximilian Lange, Geoinformatiker am UFZ. "Und das muss man zusammenbauen zu einem durchgängigen Bild." Außerdem bekommen die Forschenden rund 100 Aufnahmen pro Jahr von den beiden Copernicus-Satelliten “Sentinel-2”. Alle drei Tage kommen die am selben Ort in Deutschland vorbei und machen Bilder. “Und auch diese zeitlichen Aufnahmen legen wir übereinander, um dann ein großes Bild zu erhalten. Das ist viel Rechenaufwand”, erklärt Lange.

Waldbrände regional oft schwierig zu bekämpfen 

Ein anderer Faktor als die Dürre sind Waldbrände - so wie zuletzt in Brandenburg oder aktuell wieder im Harz. In 90 Prozent der Fälle sei Unachtsamkeit der Grund für die Katastrophe gewesen, sagt Daniel Doktor. Munitionslager auf ehemaligen Truppenübungsplätzen sind dabei besonders problematisch. Die Wälder können dort einfach abbrennen, wenn die Feuerwehr nicht hindarf. 2019 wütete in der Elbregion bei Dannenberg der größte Waldbrand in Mecklenburg-Vorpommern seit 1934.  

Die Fichte verschwindet

Eine Karte des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung zeigt die simulierte Ausbreitung der Fichte in Europa im Jahr 2098. © UFZ-Waldzustandsmonitor / Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Foto: Anne Reichmuth (Simulation)
Die UFZ-Simulation zeigt: in rund 75 Jahren könnte die Fichte weitgehend verschwunden sein.

Die Karten zeigen auch die Zukunft. Sie wird für ganz Europa dargestellt und ist unter dem Layer “Artverbreitung” zu finden. Hier wird es allerdings etwas kompliziert. Denn die Forschenden zeigen drei unterschiedliche Klimaszenarien – sogenannte RCPs. Dahinter sind unterschiedliche Nummern zu sehen, die für mehr oder weniger CO₂-Ausstoß stehen. “RCP 8.5” etwa bedeutet: Wir ändern nichts und machen so weiter wie bisher. Schaut man sich mit diesem Szenario die Fichte an, wird klar: In Deutschland hat sie keine Zukunft. Im Jahr 2098 ist sie fast verschwunden. 

Abgesehen von den Klimaszenarien ist die Nutzung der Seite tatsächlich einfach. Man erkennt sehr gut, wie sich die Wälder – und die einzelnen Baumarten - verändert haben. Wer sich etwas Zeit nimmt, hat jede Menge Aha-Effekte. Zum Beispiel kann man sich auch in den Jahren jeden einzelnen Monat anzeigen lassen und so die Baumentwicklung Monat für Monat nachverfolgen.   

In den kommenden Jahren soll der UFZ-Waldzustandsmonitor noch erweitert werden. Daniel Doktor und das UFZ-Team möchten auch die Ursachen für das Absterben der Bäume in den Karten abbilden. So könnte der Monitor auch ein wichtige "Waldwegweiser“ für den Forst werden und Behörden zeitnah Informationen liefern.  

Weitere Informationen
Ein transparenter menschlicher Kopf mit farbig gekennzeichneten Gehirnarealen und Wellenlinien. © fotolia.com Foto: psdesign1

Wissenschaft und Bildung bei NDR Info

Wissen schafft Bildung: Unter diesem Leitmotiv beleuchtet NDR Info regelmäßig Themen aus der Wissenschaft - von Pränataldiagnostik bis Traumforschung. mehr

Ein grünes Waldstück durch das an manchen Stellen das Licht durchbricht. © NDR Foto: Julius Matuschik
47 Min

Podcast Synapsen: Lasst den Wald in Ruhe!

Dürre, Borkenkäfer, Kahlschlag: Dem Wald geht es schlecht. Die Politik hält mit Aufforstungsprogrammen dagegen. Doch die Wissenschaft unterstützt ganz andere Konzepte. 47 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Wissen | 29.08.2024 | 08:55 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Umweltschutz

Wissenschaft

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Fahrer der Verkehrsgesellschaft Rheinbahn ist im Rückspiegel zu sehen, während er einen Bus durch die Stadt steuert. © picture alliance Foto: Oliver Berg

Bye bye, Babyboomer! In diesen Jobs werden sie fehlen

Die geburtenstarken Jahrgänge gehen nach und nach in Rente. Wo im Norden und in welchen Branchen wird der Mangel am stärksten spürbar? mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?