Eine Baustelle in Osnabrück, nachdem das Gebiet spontan wegen einer Kampfmittelbeseitigung evakuiert wurde. © Nord-West-Media TV

Osnabrück: Weltkriegsbombe entschärft - Evakuierung aufgehoben

Die Beseitigung des Blindgängers hatte sich lange verzögert. 14.000 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen. Am späten Abend kam die Entwarnung. mehr

Aktivisten bemalen ein Frachtschiff mit dem Wort: RISK © NDR

Russische Schattenflotte und Großbaustelle: Risikogebiet Fehmarn?

Immer mehr Tanker der sogenannten Schattenflotte fahren durch die verengte Fahrrinne bei der Baustelle zur Fehmarnbeltquerung. mehr

Verbranntes Kokain: Rauchender Schlot der Müllverbrennungsanlage in Hamburg-Billbrook. © Screenshot

20 Tonnen Kokain verbrennen in Hamburger Müllanlage

Streng bewacht von Polizeipanzern ist ein Lkw-Konvoi nach Billbrook gezogen. An Bord eine Fracht im Wert von Hunderten Millionen Euro. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infonacht

22:00 - 00:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 23:55 Uhr

Vance kritisiert Europas Führungen

Auf der Müchner Sicherheitskonferenz hat US-Vizepräsident Vance den Europäern vorgeworfen, Demokratie und Meinungsfreiheit nicht genügend zu achten. Er sagte, wenn die Staats- und Regierungschefs Angst vor ihren Wählern hätten, könnten ihnen die USA auch nicht mehr helfen. Es gebe keine Berechtigungen für Brandmsuern. Vance kritisierte, dass Meinungsäußerungen als Desinformation verfolgt würden und nannte als Beispiel das Vorgehen der EU-Kommission gegen soziale Netzwerke. Das sei viel besorgniserregender als Bedrohungen von außen - etwa durch Russland oder China.

Link zu dieser Meldung

Pistorius kritisiert Vance

Verteidigungsminister Pistorius hat die Aussagen von US-Vizepräsident Vance scharf zurückgewiesen. Es sei nicht akzeptabel, dass Vance die Demokratie in Europa in Frage stelle und mit autoritären Systemen verglichen habe, sagte Pistorius. Er trete energisch dem Eindruck entgegen, dass in Deutschland Minderheiten unterdrückt oder zum Schweigen gebracht würden, sagte der SPD-Politiker. Die EU-Außenbeauftragte Kallas kritisierte, Vance habe den Eindruck erweckt, dass die USA Streit mit Europa anzetteln wollten. Die Verbündeten sollten sich auf größere Bedrohungen wie Russlands Aggression gegen die Ukraine konzentrieren, so Kallas.

Link zu dieser Meldung

Vance und Selenskyj beraten über ein Kriegsende

US-Vizepräsident Vance hat auf der Sicherheitskonfernz auch mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj gesprochen. Nach dem Treffen sagte er, die USA wollten, dass der Krieg schnell endet, dass das Töten aufhört. Der Frieden müsse dauerhaft sein, Osteuropa dürfe nicht in einen neuen Konflikt gestürzt werden. In den kommenden Wochen werde es weitere Gespräche dazu geben. Selenskyj sprach von einer guten Unterredung mit Vance. Er hatte vorher in München erklärt, er sei zu Verhandlungen mit dem russischen Präsidenten Putin bereit - aber nur, wenn vorher ein gemeinsamer Plan mit US-Präsident Trump ausgehandelt werde. Die Ukraine brauche Sicherheitsgarantien, so Selenskyj.

Link zu dieser Meldung

Bundesanwaltschaft ermittelt zu Münchner Angriff

Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München übernommen. Die Behörde in Karlsruhe begründete das mit der besonderen Bedeutung des Falls. Es bestehe der Verdacht auf einen Angriff auf die freiheitlich demokratische Grundordnung. Die Generalstaatsanwaltschaft München hatte vorher mitgeteilt, der 24-jährige Afghane habe in seiner Vernehmung Aussagen gemacht, die auf ein islamistisches Motiv schließen lassen. Der mutmaßliche Angreifer sitzt mittlerweile in Untersuchungshaft. Er war gestern mit seinem Auto in Teilnehmer einer verdi-Kundgebung gefahren. 39 Menschen erlitten Verletzungen, einige von ihnen schweben in Lebensgefahr.

Link zu dieser Meldung

Hamas will drei weitere Geiseln freilassen

Die islamistische Hamas hat bestätigt, dass sie drei weitere israelische Geiseln freilassen will. Sie nannte die Namen von drei Männern im Alter von 29, 36 und 46 Jahren. Das internationale Rote Kreuz mahnte, die Übergabe müsse auf eine sichere und würdige Weise erfolgen. Zuletzt waren die Geiseln von der Hamas bei der Übergabe öffentlich zur Schau gestellt worden. Im Gegenzug sollen diesmal 369 palästinensische Gefangene aus israelischer Haft freikommen.

Link zu dieser Meldung

Bundesweite Kundgebungen für Klimaschutz

Tausende Menschen haben in verschiedenen deutschen Städten für mehr Engagement beim Klimaschutz demonstriert. In Berlin gingen nach Polizeiangaben rund 8.000 Menschen auf die Straße. In Hamburg zählten die Veranstalter etwa 7.500 Teilnehmer. Proteste gab es auch in Hannover, Kiel und Schwerin. Aufgerufen hatte die Organisation Fridays for Future. Sie fordert unter anderem Klimaneutralität, den Ausstieg aus Gas bis zum Jahr 2035 und eine höhere Besteuerung von sehr reichen Menschen.

Link zu dieser Meldung

Fußball: Nullnummer in Augsburg

Im Freitagsspiel der Fußball-Bundesliga hat es keinen Sieger gegeben - und keine Tore. Augsburg und Leipzig trennten sich 0:0. In der zweiten Liga musste sich Spitzenreiter Köln in Magdeburg mit 0:3 geschlagen geben. Außerdem gewann Paderborn gegen Münster mit 2:0.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

In der Nacht weitgehend trocken, nur einzelne schwache Schneeschauer. Tiefstwerte minus 1 bis minus 6 Grad. Morgen zeitweise freundlich, örtlich geringer Schnee. Höchstwerte minus 1 bis plus 2 Grad. Am Sonntag teilweise heiter, von der Ostsee her einzelne Schneeschauer. Am Montag meist freundlich, Temperaturen um 1 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Boris Pistorius (SPD), Bundesverteidigungsminister, spricht während der 61. Münchner Sicherheitskonferenz. © picture alliance/dpa Foto: Peter Kneffel

Sicherheitskonferenz: Pistorius kritisiert Rede von Vance

Der deutsche Verteidigungsminister nannte Äußerungen seines US-Kollegen über Europa "nicht akzeptabel". Tagesschau.de hat Pistorius dazu interviewt. extern

n, München: J.D. Vance, Vizepräsident der Vereinigten Staaten von Amerika, spricht bei der Münchner Sicherheitskonferenz. © Sven Hoppe/dpa Foto: Sven Hoppe
7 Min

Ex-US-Diplomat über Vance-Rede: "Begeben uns in eine neue Ära"

Europa muss begreifen, dass es mehr für die eigene Sicherheit tun muss, sagt der Präsident des American-German Institute der Johns-Hopkins-Universität, Jeffrey Rathke. 7 Min

Wahlen 2025

Jan van Aken hält beim Bundesparteitag der Partei Die Linke in Halle/Saale eine Rede. © picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt
10 Min

Jan van Aken: "Asylrecht auf allen Ebenen verteidigen"

Er halte die Debatte um Abschiebungen für fragwürdig, sagt der Linken-Spitzenkandidat. Sie bedrohe 21 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. 10 Min

Eine Deutschlandflagge weht hinter einem Wahlkreuz vor dem Bundestag. © fotolia.com Foto: pit24, opicobello

Der Norden wählt: Alle Infos zur Bundestagswahl 2025

Welche Themen bewegen die Wählerinnen und Wähler im Norden? Und wie funktioniert das eigentlich mit der Zweitstimme? Hier finden Sie wichtige Infos. mehr

NDR Info Aktuell-Chefin Christiane Uebing während der Zuhörer*innen-Aktion "NDR Info vor der Wahl" © NDR Foto: Hanna Grimm

Blick hinter die Kulissen: Wie entsteht die Berichterstattung bei NDR Info?

Wie bereitet NDR Info sich und sein Publikum auf die Bundestagswahl vor? Mitarbeitende von NDR Info haben sich den Fragen des Publikums gestellt. mehr

Ihre Meinung zählt

Mitreden vor der Wahl. Im Studio: Moderatorin Susann Böttcher, Prof. Dr. Oliver Holtemöller (stellvertretender Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle) und René Spandler (Werkleiter bei der ERVIN GmbH, Spezialist für Stahlmittel) und Ralf Geißler
(Wirtschaftsredakteur MDR Aktuell) © NDR Foto: NDR
90 Min

"Mitreden vor der Wahl!": Was hilft der Wirtschaft?

Hörerinnen und Hörer haben mit Experten über die Wirtschaftskonzepte der Parteien diskutiert. Die Sendung als Video-Mitschnitt. 90 Min

Eine Kamerafrau filmt in einer Hamburger Kneipe ein Gespräch von drei Männern, die an einem Tisch sitzen. © NDR Info Foto: Katrin Kampling

"Oha! Zwei Welten an einem Tisch": So debattiert der Norden

Vor der Bundestagswahl lässt NDR Info jeweils zwei Norddeutsche aufeinandertreffen, die bei einem strittigen Thema unterschiedlicher Meinung sind. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Eine Lagerhalle eines Unternehmens in Delmenhorst brennt. © NonstopNews

Feuerwehr-Großeinsatz in Delmenhorst: Brand in Lagerhalle gelöscht

Verletzt wurde durch das Feuer niemand. Die Bevölkerung war aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. mehr

Eine junge Frau steht in einem Zimmer eines Frauenhauses. © picture alliance / dpa Foto: Peter Steffen

Neues Gewalthilfegesetz: Wie steht es um Niedersachsens Frauenhäuser?

Ab 2032 haben von Gewalt betroffene Frauen ein Recht auf kostenlosen Schutz. Das Land prüft, ob es mehr Plätze braucht. mehr

Schleswig-Holstein

Schleswig: Sabine Wudtke (l-r, Richterin), Nele Matz-Lück (Richterin), Vizepräsident Carsten Löbbert, Präsident Christoph Brüning, Achim Theis, Frank Guido Rose und Marc Petit vom Landesverfassungsgericht sitzen im Verhandlungssaal. © dpa-Bildfunk Foto: Frank Molter

Klage gegen Landeshaushalt SH: Entscheidung Anfang April erwartet

Vor dem Landesverfassungsgericht ging es heute um die Frage, ob die schwarz-grüne Koalition Notkredite aufnehmen durfte oder nicht. So lief die Verhandlung. mehr

Zwei Hängebauchschweine aus dem Tierheim Schleswig. © NDR Foto: Tobias Gellert

Schleswiger Tierschützerin rettet Hängebauchschweine

Die Minischweine waren ausgesetzt worden. Es dauerte Wochen, um sie einzufangen. Jetzt haben sie es kuschelig warm inklusive First-Class-Essen. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mehr als 60 Frauen und Mädchen tanzen am 14. Februar 2025 bei One Billion Rising auf dem Marktplatz in Neubrandenburg. © NDR Studio NB Foto: Dominique Cirstea

"Kein Platz für Gewalt": "One Billion Rising" in MV

In MV fanden Tanzdemonstrationen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen unter anderem in Wismar und Neubrandenburg statt. mehr

Bild der Schuhe eines unbekannten Mannes © Polizeipräsidium Rostock Foto: Polizeipräsidium Rostock

Nichtidentifizierte Leiche in Rostock: Polizei bittet um Mithilfe

Im Rostocker Überseehafen hatte die Polizei am Mittwoch eine Leiche auf dem Dach eines Bahnwaggons gefunden. mehr

Hamburg

Teilnehmerinnen und Teilnehmer demonstrieren beim bundesweiten Klimastreik von "Fridays for Future" vor der Bundestagswahl auf dem Rathausmarkt. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Tausende Menschen bei "Fridays-for-Future"-Demo in Hamburg

Teilnehmer des "Klimastreiks" in Hamburg fordern, den Klimaschutz ins Zentrum des Bundestagswahlkampfs zu rücken. mehr

Gedenkstern Süleyman Taşköprü © NDR Foto: Sebastian Friedrich

Hamburg startet wissenschaftliche Aufarbeitung von NSU-Mord

Süleyman Tasköprü ist 2001 vom rechtsextremistischen NSU ermordet worden. Jetzt befassen sich Forscher mit seinem Fall. mehr