Fördermittel-Missbrauch beim Tourismusverband doch größer?

Stand: 29.03.2025 09:00 Uhr

Der mögliche Fördermittel-Betrug beim Landes-Tourismusverband hat offenbar größere Ausmaße als bisher bekannt. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums in Schwerin geht es um knapp 1,3 Millionen Euro, die falsch abgerechnet worden sein sollen.

von Stefan Ludmann

"Es geht nicht um Peanuts", sagte der Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, der SPD-Politiker Jochen Schulte, dem NDR. Rund 1,3 Millionen Euro Fördergeld seien der Landeskasse möglicherweise entgangen, es gehe um Unstimmigkeiten in den Jahresabrechnungen 2022 und 2023, in denen der Verband plötzliche Gewinne ausgewiesen habe. "Wir sind in sehr intensiven Prüfungen, auch durch eine externe Rechtsanwaltskanzlei aufzuklären, was denn tatsächlich mit diesem Geld passiert ist, wie viel davon für den Tourismus aufgewendet worden ist", sagte Schulte.

Tourismusverband hat Abrechnungsfehler eingeräumt

Der Staatssekretär, der nach ersten Hinweisen im vergangenen Herbst eine Tiefenprüfung des nahezu komplett vom Land geförderten Verbands veranlasst hatte, sieht vor allem Verbandsgeschäftsführer Tobias Woitendorf in der Verantwortung. Möglicherweise, so Schulte, habe Woitendorf auch mehr Gehalt bezogen, als ihm zugestanden habe. Auch das werde geprüft. Die Spitze des Tourismusverbandes hatte zuvor mehrfach erklärt, Woitendorf werde so bezahlt, wie es mit dem Ministerium vereinbart worden sei. Die Verbandsführung hatte allerdings ganz allgemein Abrechnungsfehler eingeräumt, aber erklärt, es sei kein Schaden entstanden. Die Fragen hätte man intern - so Verbandspräsidentin Birgit Hesse am vergangenen Donnerstag nach einer Information der Mitarbeiter und der Mitglieder des Verbandes - "heilen können".

Verband nicht mehr zuverlässig

Schulte erklärte dagegen, rechtlich sei das Land verpflichtet, dem Verdacht des Fördermittel-Missbrauchs auch per erfolgter Strafanzeige nachzugehen, ansonsten hätte man sich selbst strafbar machen können. Aus dem Grund seien auch alle Zahlungen an den Verband gestoppt worden. Der Verband gilt wegen der "Unstimmigkeiten in den Abrechnungen" als nicht mehr zuverlässig. Schulte erklärte, die Situation hätte sich nicht so zugespitzt, wenn der Verband und "insbesondere sein Geschäftsführer" ordentliche Verwendungsnachweise vorgelegt hätte. Die Schuld dafür liege nicht beim Ministerium.

Nach Vorstellungen des Landes soll der Verband mit seiner Kernaufgabe - dem Marketing - zügig aufgelöst werden, auch um eine Insolvenz abzuwenden. Die rund 45 Mitarbeiter sollen in einer neuen Landesgesellschaft, einer Art landeseigenen Tourismus-GmbH, übernommen werden. Dazu müssen rechtliche Fragen noch geklärt werden. Der umstrittene Geschäftsführer Woitendorf soll einen Aufhebungsvertrag unterzeichnen. Die Staatsanwaltschaft Schwerin teilte auf Anfrage erneut mit, sie prüfe den Vorgang. Ermittlungen seien nicht aufgenommen worden.

Mitarbeiter schreiben Brief an Wirtschaftminister

Die Mitarbeiter im Internationalen Haus des Tourismus in Rostock haben unterdessen einen Brief an Wirtschaftsminister Wolfgang Blank (parteilos) geschrieben. Sie beklagen eine Vorverurteilung und Rufschädigungen des Verbandes und kritisieren, dass er nicht mehr arbeitsfähig sei. Zudem wollen sie beteiligt sein, wenn der Verband - wie geplant - in eine neue landeseigene Tourismus-GmbH umgewandelt werde.

Weitere Informationen
Der Schriftzug «Internationales Haus des Tourismus» ist am gleichnamigen Gebäude, u.a. Sitz vom Tourismusverband MV, zu sehen. © Bernd Wüstneck

Scharfe Kritik am geplanten Aus für den Tourismusverband MV

CDU-Opposition wirft dem Wirtschaftsministerium selbstherrliches Gebaren vor, die Grünen vermuten, das Land wolle von eigenen Fehlern ablenken. mehr

Menschen am Strand von Boltenhagen ©  imago/Strussfoto

Nach Anzeige: Tourismusverband MV soll aufgelöst werden

Das haben Landtagspräsidentin Birgit Hesse und Schatzmeister Holger Stein nach einer Krisensitzung in Rostock mitgeteilt. mehr

Birgit Hesse, die Landtagspräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, bei einer Pressekonferenz. © Jens Büttner

Gibt Landtagspräsidentin Hesse Spitzenamt im Tourismus ab?

Die Pläne des Wirtschaftsministeriums für eine Neuorganisation des krisengeschüttelten Tourismusverbands treffen offenbar auch die SPD-Politikerin. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 29.03.2025 | 10:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) im Interview mit dem NDR MV zu Sondervermögen und Schuldenbremse. © Screenshot

Schwesig: "Sagen, wo das Geld herkommt"

Während der Koalitionsverhandlungen lobte die Ministerpräsidentin die gemeinsame Linie zum Schuldenpaket. Nun müsse die CDU aber beantworten, wie Entlastungen finanziert werden sollen. Mehr auf tagesschau.de. extern

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern