Eine Gracht in Amsterdam bei Sommerwetter © NDR Info Foto: Ines Burckhardt
Eine Gracht in Amsterdam bei Sommerwetter © NDR Info Foto: Ines Burckhardt
Eine Gracht in Amsterdam bei Sommerwetter © NDR Info Foto: Ines Burckhardt
AUDIO: Warum Amsterdam auf die "Donut-Ökonomie" setzt (9 Min)

Wachstum adé? Wie Amsterdam die Donut-Ökonomie lebt

Stand: 30.09.2023 10:00 Uhr

Für mehr Klimaschutz und eine gerechtere Gesellschaft: Amsterdam setzt als erste Stadt weltweit die "Donut-Ökonomie" in die Praxis um. Ein Grundsatz: weniger Konsum, stattdessen mehr Teilen und Recyceln. Ist das auch ein Modell für Städte und Gemeinden in Norddeutschland?

von Ines Burckhardt und Marc-Oliver Rehrmann

Viele Menschen stellen sich mit Blick auf die weltweite Klimakrise die Frage: Müssen wir unser Wirtschaftssystem grundsätzlich ändern, um wirklich klimabewusst leben zu können? Die Wirtschaftswissenschaftlerin Kate Raworth antwortet auf diese Frage: Ja, wir müssen dringend etwas ändern! Mit dem Fokus auf immer mehr Wachstum zerstöre die Menschheit die Lebensgrundlagen. Die Britin hat deshalb die Idee der "Donut-Ökonomie" entwickelt. Das Modell sieht ein Leben vor, das gut für das Klima und den Planeten ist - und zugleich das gesellschaftliche Zusammenleben fördert.

Stichwort Donut-Ökonomie: Wofür steht der Donut?

Im Modell der Donut-Ökonomie steht der süße, zuckrige Ring für ein gutes Leben. Gemeint ist ein Leben, in dem für alle Menschen die grundlegenden Bedürfnisse erfüllt sind - wie Essen, ein Dach über dem Kopf, Gesundheitsversorgung, Bildung, aber auch ein Leben in Gemeinschaft und politische Teilhabe. Der Ring kann aber nicht beliebig dick sein. Denn dem guten Leben sind Grenzen gesetzt, und zwar durch den Planeten mit seinen endlichen Ressourcen. Diese Grenzen dürfen nicht überschritten werden, etwa für eine Wirtschaft, die nur auf Wachstum fixiert ist.

Amsterdam holt das Modell ins echte Leben

Ist die "Donut-Ökonomie" ein Modell, das in einer westlichen Gesellschaft funktionieren kann? Die Stadt Amsterdam will es versuchen und hat deshalb vor zweieinhalb Jahren beschlossen, ihre gesamte Politik an dem Donut-Modell auszurichten. Die damalige stellvertretende Bürgermeisterin Marieke van Doorninck hat diesen Schritt so begründet: "Es ist die Zeit gekommen, in der Leute darüber nachdenken, was wirklich wichtig ist. Es geht nicht ums Geld verdienen und dass man alles hat, sondern darum, dass man genug hat."

"Die Stadt Amsterdam hat sich vorgenommen, eine Donut-Stadt zu werden. Das heißt im Grunde: glückliche Menschen auf einem lebenswerten und gesunden Planeten." Chandar, Bewohner des Hauses De Warren

Weniger neue Materialien, weniger Lebensmittel-Verschwendung

Amsterdam hat sich konkrete Ziele gesetzt: Bis zum Jahr 2030 soll der Konsum der Stadt - also unter anderem der Konsum der Verwaltungen und der städtischen Betriebe - um 20 Prozent reduziert werden, der Verbrauch neuer Materialien sogar um 50 Prozent. Die Lebensmittel-Verschwendung soll ebenfalls um 50 Prozent zurückgefahren werden. Zudem sollen Autos mit Verbrenner-Motoren ganz aus der Stadt verschwinden. Diese Schritte sollen dazu führen, dass Amsterdam bis zum Jahr 2030 60 Prozent der CO2-Emissionen gegenüber dem Jahr 1990 einspart.

Haus De Warren: Viel Recycling, viel Miteinander

Bewohnerin Hanna steht im Haus De Warren in Amsterdam. © NDR Info Foto: Ines Burckhardt
Die 27-Jährige Bewohnerin Hanna Rudner steht in der "Holzkathedrale", einem Gemeinschaftsraum im Haus De Warren.

Vor allem beim Thema Bauen will die niederländische Stadt etwas grundlegend ändern. Ein Vorzeige-Projekt ist das neuartige Haus De Warren im Osten der Stadt. 50 Menschen wohnen dort. Eine Besonderheit: 30 Prozent der Fläche werden gemeinschaftlich genutzt. Das sind insgesamt 800 Quadratmeter. So gibt es unter anderem ein Yogastudio, ein gemeinschaftliches Kinderspielzimmer, Arbeitsplätze mit Bildschirmen - und einen riesigen Aufenthaltsraum, den die Bewohner "Holzkathedrale" nennen. Denn überall ist Holz zu sehen.

Auch die Fassade des Hauses besteht größtenteils aus Holz. "Für uns war es wichtig, nicht einfach Holz zu verwenden, sondern Holz wiederzuverwenden", erzählt Bewohnerin Hanna Rudner. So ist in der Fassade Holz verbaut, das früher Teil von Boots-Anlegestellen war oder als Poller in Häfen genutzt wurde. Dieser Ansatz, möglichst viel Material zu recyceln und wiederzuverwenden, ist ein wesentliches Element der "Donut-Ökonomie".

"Energiepfähle" ermöglichen die Wärmepumpe

Die Fassade vom Haus De Warren in Amsterdam © NDR Info Foto: Ines Burckhardt
Möglichst viel recyceltes Material: In der außergewöhnlichen Fassade ist Holz verbaut, das früher in Häfen genutzt wurde.

Das Haus De Warren wäre aber kein Vorzeige-Projekt, wenn sich nicht auch die Energiebilanz sehen lassen könnte. So ist das Gebäude klimapositiv. Das heißt: Das Gebäude erzeugt - zumindest im Sommer - mehr Energie, als es verbraucht. Dies gelingt durch Solaranlagen auf dem Dach, eine sehr gute Dämmung, stromsparende Geräte und ein ausgeklügeltes Heizungssystem. Zudem wurden 30 Meter lange Pfähle, die in den Boden gerammt wurden, um das Haus stabil zu halten, zu "Energie-Pfählen" umgewandelt. Das heißt: Durch Schläuche in dem Pfählen lässt sich die Wärme aus der Erde nutzen - für eine Wärmepumpe.

Die Stadt Amsterdam will in den kommenden Jahren 40.000 solcher Gebäude bauen - also Wohnhäuser, die stark auf recyceltes Material setzen und eine hervorragende Energiebilanz haben. Zugleich widmen sich die Wohnprojekte dem gesellschaftlichen Miteinander.

Fahrradfahrer und Spaziergänger in Amsterdam © picture alliance Foto: Jochen Tack
AUDIO: Podcast "Mission Klima - Lösungen für die Krise": Wie Amsterdam die "Donut-Ökonomie" lebt (39 Min)

Soziologe: Verzicht kann ein Gewinn sein

Ein wichtiger Grundsatz der Donut-Ökonomie lautet: Weniger ist mehr. So fördert die Stadt Amsterdam auch Projekte, bei denen Kleidung oder Fahrräder repariert werden, anstatt sie wegzuwerfen und neu anzuschaffen. Doch das sind nur kleine Schritte. Im Grunde geht es darum, auf übermäßigen Konsum zu verzichten - und auch mal auf eine Flugreise. Aber sind die Menschen bereit, für den Klimaschutz auf vieles zu verzichten? Der Soziologe Benjamin Best vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gibt der Politik den Ratschlag: Statt über Verzicht oder theoretische Effekte aufs Klima zu reden, sollte mal lieber aufzeigen, welchen Gewinn geplante Maßnahmen für die Menschen bringen. Ein Beispiel: Wer öfter das Auto stehen lässt und mit dem Rad fährt, lebt gesünder - zugleich gibt es weniger Verkehrslärm und die Luft ist besser.

Weitere Informationen
Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

"Die Donut-Ökonomie ist sehr sinnvoll"

Auch in Norddeutschland gibt es eine Initiative, die sich dafür einsetzt, dass das Donut-Modell ein Leitfaden in der Stadtpolitik wird: die Doughnut Coalition Hamburg. Wäre das Konzept auch auf deutsche Städte übertragbar? Oder sogar auf Deutschland als Ganzes? Der Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, hält dies für möglich. "Die Donut-Ökonomie ist ein sehr sinnvolles Konzept, damit wir wirtschaftlich nachhaltiger arbeiten können, damit wir Menschen nicht zulasten künftiger Generationen leben", sagt Fratzscher im Podcast "Mission Klima - Lösungen für die Krise".

Es geht um die Frage: Was ist uns wichtig?

Der Teufel stecke natürlich im Detail und in der Umsetzung, so Fratzscher. "Das ist alles nicht ganz leicht. Denn wie die Donut-Ökonomie zeigt, gibt es sehr viele Dimensionen der Nachhaltigkeit, gibt es sehr viele verschiedene Dimensionen von Wohlstand. Und hier geht es immer um eine Abwägung und um die Frage: Was ist uns wichtig?", gibt der Wirtschaftsexperte zu bedenken. "Aber das heißt nicht, dass es nicht sinnvoll ist, es zu tun und zu versuchen." Deutschland und auch einzelne Städte und Gemeinden sollten sich offen zeigen für das Modell der "Donut-Ökonomie", fordert Fratzscher.

Weitere Informationen
Alle fürs Klima: Teilnehmende halten bei Protesten der Klimaschutz-Bewegung Fridays for Future in Bonn Plakate in der Hand. © picture alliance/dpa | Henning Kaiser

Müssen wir fürs Klima alle unser Verhalten ändern?

Nein, sagt die Hamburger Soziologin Anita Engels. Aber eine Mehrheit in der Bevölkerung müsse die Klimaschutz-Politik mittragen. mehr

Eine Frau und ein Mann hocken auf einem Feld vor Gerätschaften. © NDR Info Foto: Nicole Ahles

Moor und Klimaschutz: Welche Zukunft haben die Landwirte?

Für die Klimaziele müssen viele Moore wiedervernässt werden. Aber oft sind Landwirte auf die Flächen angewiesen. Forscher aus Greifswald suchen nach Lösungen. mehr

Flüssiges CO2 wird im Rahmen des dänsichen Projekts Greensand von einem Schiff auf die Offshore-Plattform Nini-West verladen. © picture alliance/dpa/INEOS Energy | FJ-MCAULEY

Ist es sinnvoll, CO2 im Nordsee-Boden zu speichern?

Das Verpressen von Kohlendioxid im Meeresboden könnte laut Weltklimarat ein Beitrag zum Klimaschutz sein. Aber es gibt einige offene Fragen. mehr

Stacks für Batterien, bestehend aus mehreren Schichten von Elektroden und Membranen © NDR Info Foto: Verena von Ondarza

Auf der Suche nach dem Batteriespeicher der Zukunft

Forscher und Unternehmen tüfteln an neuartigen Batterien, die die Energiewende voranbringen könnten. Ziel ist, Ökostrom zu speichern. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Mission Klima – Lösungen für die Krise | 22.09.2023 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Das Tankschiff "Jazz" fährt am 27. Dezember 2024 bei Nebel im Nord-Ostsee-Kanal. © picture alliance / imageBROKER | Klaus-Dieter Möbus Foto: picture alliance / imageBROKER | Klaus-Dieter Möbus

Vermutete Sabotage: Noch ein Öltanker-Notfall vor Rügen

Der mit 50.000 Tonnen russischem Rohöl beladene Tanker "Jazz" hatte einen Maschinenschaden - nur wenige Kilometer von der "Eventin" entfernt. mehr