Ein eingerüstetes Wohngebäude in Mönchengladbach, das energetisch saniert wird. © NDR Foto: Astrid Kühn
Ein eingerüstetes Wohngebäude in Mönchengladbach, das energetisch saniert wird. © NDR Foto: Astrid Kühn
Ein eingerüstetes Wohngebäude in Mönchengladbach, das energetisch saniert wird. © NDR Foto: Astrid Kühn
AUDIO: Energiesprong: Sanieren wie am Fließband (30 Min)

"Fliegende Fassaden": Wie Gebäude schneller saniert werden

Stand: 06.11.2023 07:34 Uhr

Kann Deutschland seine selbstgesteckten Klimaziele erreichen? Dabei kommt es auch darauf an, wie schnell die Gebäude im Land energetisch saniert werden. Deshalb ist das "Sanieren am Fließband" auf dem Vormarsch.

von Astrid Kühn, Susanne Tappe und Marc-Oliver Rehrmann

Günther Steinhoff findet es klasse, dass seine Wohnung auf Vordermann gebracht wird. Der Busfahrer lebt seit 25 Jahren in einer Siedlung in Mönchengladbach - zusammen mit seiner Frau und dem Sohn in einer Dreizimmer-Wohnung, auf gut 50 Quadratmetern. Neu ist, dass die Fassade des Wohnblocks seit dem Sommer frisch saniert ist. Auch an heißen Sommertagen kann es die Familie jetzt gut in der Wohnung aushalten. "Hier ist es angenehm", schwärmt Steinhoff. "Die neuen Lüfter, die Fassaden-Dämmung - das ist genial."

Und auch eine neue Heizanlage mit einer Wärmepumpe gehört dazu. "Die Wärmepumpe draußen hört man ein bisschen", erzählt Steinhoff. "Aber sie hat einen Vorteil im Sommer: Wenn man sich davorstellt, ist das wie eine Klimaanlage. Das ist einfach spitze!"

Wie eine zweite Haut für das Wohnhaus

In der Nachbarschaft der Steinhoffs sieht es nach einer großen Baustelle aus. Die Wohnblöcke sind eingerüstet, Kräne stehen herum, Baumaterial liegt auf den Wiesen. "Wir packen das Gebäude mit vorgefertigten Fassaden ein, die schon im Werk mit allem ausgerüstet werden: Da sind Lüftungen drin, Dämmung, Fenster, Rollläden - das wird alles im Werk vorgefertigt, sodass vor Ort nur noch ein Laster vorfährt - und das Ganze verbaut werden kann", sagt Sanierungs-Experte Andreas Miltz im NDR Info Podcast "Mission Klima - Lösungen für die Krise". Bauarbeiter montieren die Fassade aus der Fabrik wie eine zweite Haut auf die bestehende Fassade. Wenn dafür die vorgefertigen Bauteile vom Lastwagen gehoben werden, sieht dies aus wie "fliegende Fassaden".

"Die Fassaden-Montage selbst ist in wenigen Wochen erledigt, bei den Objekten hier haben wir für 30 Wohnungen zwei Wochen gebraucht, um die Fassaden komplett zu erneuern." Renowate-Geschäftsführer Andreas Miltz

Miltz ist Geschäftsführer der Firma Renowate, die sich dem seriellen Sanieren von Altgebäuden verschrieben hat - einer "Gebäude-Sanierung aus der Fabrik". Renowate ist eine Tochter des Wohnungsunternehmen LEG, dem unter anderem die Häuser in Mönchengladbach gehören. Häuser, die bislang schlecht oder gar nicht gedämmt waren.

Bei der Energieeffizienz geht es rauf in Klasse A

Renowate-Geschäftsführer Andreas Miltz steht mit Bauarbeiter-Helm vor einem Wohngebäude, das gerade saniert wird. © NDR Foto: Astrid Kühn
Renowate-Geschäftsführer Andreas Miltz will das klimagerechte Sanieren von Wohngebäuden vorantreiben.

Im Viertel der Steinhoffs wird ein ganzes Quartier mit knapp 30 Häusern und insgesamt 230 Wohnungen innerhalb weniger Monaten energetisch saniert. Der Effekt ist enorm: Von der sehr schlechten Energieeffizienzklasse H geht es nach der Sanierung rauf in die sehr gute Klasse A. Das Projekt in Mönchengladbach ist erst der Anfang. Miltz hat von der LEG die Aufgabe bekommen, große Teile des Bestands des Unternehmens - in Deutschland sind es knapp 170.000 Wohnungen - klimafreundlich zu machen, und zwar in möglichst kurzer Zeit.

Noch ist das Tempo zu langsam

"Wir kümmern uns hier um eines der wesentlichsten gesellschaftlichen Probleme in Deutschland, Europa und der Welt", sagt Miltz. Der Betrieb von Gebäuden - also vor allem die heiße Dusche und die warme Heizung - verursachen fast ein Drittel aller CO2-Emissionen in Deutschland. Experten schätzen, dass für die Klimaziele jedes Jahr mindestens zwei Prozent des Wohnungsbestands saniert werden müssten - das wären rund 840.000 Wohneinheiten. Aktuell liegt der Wert aber gerade einmal bei der Hälfte. Das Tempo müsste also gesteigert werden. Und hier hilft das serielle Sanieren - oder auch: "Sanieren am Fließband". Das heißt: Sanierungen so weit zu standardisieren, dass man sie ganz schnell für viele Gebäude anwenden kann.

Erst wird ein "digitaler Zwilling" erstellt

Ein eingerüstetes Wohnhaus in Mönchengladbach, das energetisch saniert wird. © NDR Foto: Astrid Kühn
Insbesondere bei jahrzehntealten Wohnblöcken lohnt sich das "Sanieren am Fließband".

Ohne Hightech geht es nicht. Zunächst werden von einem Wohngebäude mit Drohnen und 3D-Messgeräten Scans gemacht. Dabei wird nicht nur die Fassade vermessen: Wie hoch ist die Decke, wie tief sind die Fenster, wo ist die Fensterbank? So entsteht ein "digitaler Zwilling" des Hauses. Das Verfahren eignet sich vor allem für die immergleichen Wohnblocks aus den 50er- und 60er-Jahren - wie in Mönchengladbach. Der Aufwand für die Scans ist geringer als bei vielen verschiedenen Einfamilienhäusern.

Viel schneller als eine klassische Sanierung

Von der Vermessung bis zur kompletten Sanierung dauert es ungefähr ein halbes Jahr. Das sei in etwa doppelt so schnell wie eine herkömmliche Sanierung, sagt Miltz. "Wenn man eine solche Sanierung klassisch macht, würde man Styropor-Platten an die Fassade schrauben. Das würde mehrere Monate dauern - und auch viel mehr Fachkräfte brauchen. Aber die haben wir nicht - und das wäre auch viel zu teuer."

Die Idee kommt aus den Niederlanden

Andreas Miltz erklärt, dass das serielle Sanieren als Ergänzung zum herkömmlichen Vorgehen gedacht ist: "Das was wir hier machen, ersetzt nicht die etablierten Bauunternehmen, die das herkömmlich machen, sondern es kommt on top." Bislang wurden laut der Deutschen Energieagentur in ganz Deutschland erst 47 Projekte mit dem neuartigen Verfahren saniert. 146 weitere Projekte befinden sich in Planung. Aber bald sollen es mehr werden, viel mehr.

Entwickelt wurde das Verfahren in den Niederlanden. Daher auch der Name "Energiesprong", also Energiesprung. Das Ziel bei der Firma Renowate lautet: Bis zu 80 Prozent der Arbeiten wie das Fertigen von Fassaden-, Dach- und Technik-Elementen sollen vorab in der Fabrik stattfinden.

Weitere Informationen
Ein Handwerker baut ein neues Dachfenster ein. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Udo Herrmann

Energetische Sanierung: Welche Förderung gibt es?

Neue Heizung, neues Dach, gedämmte Fassade: Eigentümer erhalten für die Sanierung ihres Wohnhauses hohe Zuschüsse vom Staat. mehr

Steinwolle für eine umweltfreundliche Dämmung

Beim seriellen Sanieren geht es nicht allein um den Zeitfaktor. Auch die Umweltverträglichkeit ist mitgedacht. So setzt Renowate bei der Dämmung auf Steinwolle: "Bei der herkömmlichen Dämmung nutzt man meistens Styropor und klebt damit ja letztlich Erdöl an die Wand," sagt Miltz. Steinwolle sei zwar teurer als Styropor, aber recycelbar. "Wo es wirtschaftlich vertretbar ist, versuchen wir recycelbare Materialien zu verwenden. Das gelingt uns überwiegend. Kunststoff-Fenster verbauen wir noch, aber alle anderen Materialien sind nachhaltig."

Noch liegen die Kosten beim seriellen Sanieren mitunter höher als bei einer klassischen Sanierung. Aber das soll sich idealerweise in den kommenden Jahren ändern - auch dank staatlicher Förderung. Zudem sollen die Prozesse noch verfeinert werden.

Für Mieter sinken die Energiekosten drastisch

Für Günther Steinhoff und seine Familie bringt die Sanierung eine Mieterhöhung mit sich. Aber das ärgert den Busfahrer nicht. "Die Erhöhung hält sich mit 50 Euro noch im Rahmen. Das ist für mich absolut okay. Vor allen Dingen, wenn ich dann noch sparen kann." Denn das Versprechen lautet: Familie Steinhoff könne nach der Sanierung bis zu 90 Prozent ihrer Energiekosten sparen und müsse - trotz Erhöhung der Kaltmiete - für die Warmmiete nicht mehr bezahlen als vorher. Ob dieser Plan so aufgeht, werden der kommende Winter und die nächste Heizkosten-Rechnung zeigen.

Weitere Informationen
Jan Lachnicht und seine Frau stehen vor ihrem Einfamilienhaus in Bottrop.  Foto: Klaas-Wilhelm Brandenburg

Wie Bottrop den Klimaschutz beim Wohnen vorantreibt

Die Stadt im Ruhrgebiet hat einen erfolgreichen Weg gefunden, um Wohnhäuser zu modernisieren. Das beste Argument: Klimaschutz spart Geld. mehr

Energetische Sanierung von Wohnhäusern, älteres Mehrfamilienhaus ist eingerüstet, bekommt eine Wärmedämmung und neue Fenster, Deutschland. © picture alliance Foto: Jochen Tack

Energiesparen: Gebäude saniert, Mieter frustriert

Eine Modernisierung von Miethäusern führt nicht immer zu geringeren Energiekosten. Verbraucherverbände fordern daher Reformen. mehr

Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Mission Klima – Lösungen für die Krise | 06.11.2023 | 07:41 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Kopfhörer liegen auf einem Mischpult. © fotolia Foto: Xandros

Was wünschen Sie sich in den "Themen des Tages" auf NDR Info?

Wie soll sich die Nachrichtensendung am Nachmittag in Zukunft idealerweise anhören? Hörerinnen und Hörer können sich an einer Umfrage beteiligen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Mehr Nachrichten

Der Niedersächsische Staatsgerichtshof in Bückeburg. © dpa Foto: Holger Hollemann

Silvester-Krawalle: Staatsgerichtshof lehnt AfD-Klage um Namen ab

Ein Landtagsabgeordneter wollte die Vornamen derjenigen wissen, die in der Nacht zu 2023 in Niedersachsen beteiligt gewesen sein sollen. mehr