Mehrfamilienhäuser (Altbau) mit Planenabdeckung zur Fassadendämmung. © picture alliance Foto: Lutz Wallrath
Mehrfamilienhäuser (Altbau) mit Planenabdeckung zur Fassadendämmung. © picture alliance Foto: Lutz Wallrath
Mehrfamilienhäuser (Altbau) mit Planenabdeckung zur Fassadendämmung. © picture alliance Foto: Lutz Wallrath
AUDIO: Energiesparen: Gebäude saniert, Mieter frustriert (5 Min)

Energiesparen: Gebäude saniert, Mieter frustriert

Stand: 17.04.2023 05:00 Uhr

Das Sanieren von alten Gebäuden zur Eindämmung von CO2-Emissionen kann nicht nur für Eigenheimbesitzer teuer werden, sondern auch für Mieter. Verbraucherschützer fordern deshalb Gesetzes-Reformen.

von Susanne Tappe

Der Betrieb von Gebäuden, vor allem Heizung und Warmwasser, verursacht fast ein Drittel aller CO2-Emissionen in Deutschland. Deshalb wollen die Bundesregierung und die EU, dass in den nächsten Jahren möglichst viel saniert wird. Die Europäische Union wird dazu vermutlich gegen Ende des Jahres ihre neue Gebäudeenergierichtlinie vorlegen - doch schon jetzt gibt es erhitzte Debatten, wer die anstehenden Sanierungen bezahlen soll.

Manch ein Mieter freut sich daher in diesen Tagen, dass er kein Haus besitzt. Doch auch auf Mieter können Mehrkosten zukommen, da Vermieter ihre Sanierungskosten auf sie umlegen können - bis zu acht Prozent pro Jahr darf die sogenannte Modernisierungsumlage ausmachen.

Weitere Informationen
Ein Handwerker baut ein neues Dachfenster ein. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Udo Herrmann

Energetische Sanierung: Welche Förderung gibt es?

Neue Heizung, neues Dach, gedämmte Fassade: Eigentümer erhalten für die Sanierung ihres Wohnhauses hohe Zuschüsse vom Staat. mehr

Häufig sinken die Energiekosten nach der Sanierung nicht

Im besten Fall haben die Mieter die Sanierung für den Vermieter dann nach gut zwölf Jahren abbezahlt. Die dadurch gestiegene Miete bleibt allerdings auch danach hoch.

Von "Warmmietenneutralität“ ist dann gerne die Rede - denn die Mieter sparen dank der Sanierung theoretisch jede Menge Heizkosten. Das sei aber oft nicht der Fall, kritisiert Jutta Hartmann vom Deutschen Mieterbund: "Grundsätzlich war das in der Vergangenheit ein Problem, dass gerade Modernisierungen im Gebäudebestand nicht zu einer Einsparung von Energie geführt haben - wohl aber zur Steigerung der Miete." Dabei hätten einige Vermieter sogar bewusst in Kauf genommen, dass die bisherigen Mieter ausziehen, so Hartmann. "Und das Thema 'umfassende Modernisierung' wird leider auch oft dazu genutzt - insbesondere eben von größeren Vermietern - die Wohnung 'freizuziehen' und dann auch eben ohne die Bestimmungen der Mietpreisbremse zu einem hohen Preis weiter zu vermieten."

Mietpreisbremse greift nach größeren Sanierungen nicht

Denn die gesetzlichen Bestimmungen der sogenannten Mietpreisbremse sind nach einer "umfassenden Modernisierung" vorübergehend ausgesetzt. Und dafür muss die Wohnung nicht einmal besonders klimafreundlich saniert worden sein. Das heißt: Die schlechteren Fenster tun es auch. Und selbst die Kosten für den Anbau von Balkonen können umgelegt werden - ob die Mieter nun einen Balkon wollen oder nicht. Wehren können sie sich dagegen nicht.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) © picture alliance Foto: Michael Kappeler
AUDIO: Heizungsaustausch: Habeck warnt vor Torschlusspanik (2 Min)

Verbraucherzentrale schlägt ein neues Modell vor

Deshalb brauche es dringend strengere Regeln, wofür die Modernisierungsumlage genutzt werden dürfe und welche energetischen Ziele damit erreicht werden müssten, sagt auch Patrick Biegon vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Außerdem müssten die Kosten neu verteilt werden.

Patrick Biegon, Referent Team Energie und Bauen, Verbraucherzentrale Bundesverband © Gert Baumbach - Verbraucherzentrale Bundesverband Foto: Gert Baumbach - Verbraucherzentrale Bundesverband
Patrick Biegon (Verbraucherzentrale Bundesverband) befürwortet eine Absenkung des Umlagesatzes.

Er schlägt ein Drittel-Modell vor, an dem sich Mieter, Vermieter und Staat zu gleichen Teilen beteiligen sollen: "Zu den Kernaspekten gehört die Absenkung des Umlagesatzes von 8 Prozent auf 1,5 Prozent. Dafür darf aber der Vermieter die öffentlichen Fördermittel selbst behalten und muss sie nicht mehr anrechnen."

Bisher ist es so, dass Vermieter staatliche Förderungen vor der Umlage auf ihre Mieter von den Sanierungskosten abziehen müssen. Viele verzichteten daher auf Förderung, ließen lieber die Miete dauerhaft steigen, sagt Biegon. Das würde die neue Regel verhindern. "Und darüber hinaus soll in Härtefällen auch die öffentliche Hand für eventuell auftretende Mehrkosten der Mieterinnen und Mieter aufkommen."

Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen kritisiert das Modell

Gegen mehr staatliche Förderung für Vermieter und Mieter hat Andreas Breitner vom Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen nichts. Aber vom Absenken der Modernisierungsumlage hält er wenig: "Wenn das Ergebnis die Unwirtschaftlichkeit ist, dann werden die Unternehmen das nicht mehr durchführen. Auch unsere Unternehmen - und wenn sie noch so sozial und verantwortungsvoll umgehen mit dem Gut Wohnen - benötigen mindestens eine schwarze Null."

Bei den "ganzen Rechenexempeln, die Verbraucherschützer und Mieterbund anstellen", bleibe leider das Wirtschaftsgut Wohnen auf der Strecke, so Breitner weiter. Oftmals habe das die Insolvenz von Wirtschaftsunternehmen zur Folge.

Weitere Informationen
Energieberater Sascha Komoll telefoniert vor einem Wohnhaus © NDR Foto: Arne Schulz

Hohe Preise für Gas und Strom: Unterwegs mit einem Energieberater

Explodierende Energiekosten lassen viele Hausbesitzer verzweifeln. Berater Sascha Komoll hilft ihnen dabei, Kosten zu sparen mehr

"Alle müssen sich am Klimaschutz beteiligen"

Letztlich müssten sich alle Parteien am Klimaschutz beteiligen, hält Verbraucherschützer Patrick Biegon dagegen: "Idealerweise refinanziert sich das nach gut zwölfeinhalb Jahren und die Mieteinnahmen danach sind dann Reingewinn für die Vermieter." Daran werde sich zukünftig etwas ändern müssen, wenn die anstehende Transformation sozial gerecht gestaltet werden soll. "Die Mieter werden ihren Anteil tragen müssen, die Vermieter werden weniger Einkünfte generieren durch die Umlage und der Staat wird deutlich mehr durch diese zielgenaue Förderung beteiligt werden müssen", rechnet Biegon vor.

Weitere Informationen
NDR Info Redezeit Moderator Andreas Kuhnt mit Gästen im Studio. © NDR

Alte Heizung, neue Heizung - wie schaffen wir den klimafreundlichen Umstieg?

Öl- und Gasheizungen werden zum Auslaufmodell. Nun wird heftig über die genauen Fristen und Ausnahmen diskutiert. Wie meistern wir den Umstieg? mehr

Zwei Handwerker einer Glaserei montieren Fenster im neuen Haus © picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke

Energetische Gebäude-Sanierung: Förderung und Fallstricke

Für die Sanierung gibt es staatliche Förderungen. Energieberater empfehlen einen individuellen Sanierungsplan, damit die Kosten nicht explodieren. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Wirtschaft | 17.04.2023 | 07:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energiewende

Wohnungsmarkt

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Samtgemeindebürgermeister Philipp Ralphs und Bauamtsleiter Michael Kaminsky schauen auf den Schulhof der Grundschule in Heeseberg. © Screenshot

Kommunen vor dem Kollaps: Bund und Land bestellen, Gemeinden zahlen

Nicht nur der Anspruch auf Ganztagsbetreuung in der Schule birgt große Herausforderungen. Ein Beispiel aus Heeseberg in Niedersachsen. mehr