Im Geschäft "Kleiderei" in Hamburg ist ein Schild zu sehen - mit dem Text "Let's consume slower together". © NDR Info Foto: Nele Rößler

Umdenken in der Modewelt: Wenn der Pulli mir nicht gehört

Stand: 30.11.2024 14:32 Uhr

Die Massen-Produktion von Kleidung ist schlecht fürs Klima. Lösungsansätze gibt es einige. Aber die Produktion in Asien ist weiterhin oft umweltschädlich. Und das Recycling steht noch ziemlich am Anfang. Die Kleiderei in Hamburg geht einen anderen Weg: Sie verleiht Kleidung im Abo.

Im Geschäft "Kleiderei" in Hamburg ist ein Schild zu sehen - mit dem Text "Let's consume slower together". © NDR Info Foto: Nele Rößler
Beitrag anhören 34 Min

von Nele Rößler und Arne Schulz

Leoni Lojenburg kennt die Modebranche sehr gut. Sie hatte schon manche Stationen hinter sich, bevor sie in Hamburg die Kleiderei gegründet hat. "Ich habe Modedesign und Modemanagement studiert, habe auch im Textil-Recycling gearbeitet - also in der Sammlung von Altkleidung bei einem großen Unternehmen", erzählt Lojenburg im NDR Info Podcast "Mission Klima - Lösungen für die Krise". "Ich habe auch schon kleine Unternehmen beraten, die nachhaltiger werden wollten oder die nachhaltige Textilprodukte auf den Markt bringen wollen."

Leoni Lojenburg steht in ihrem Laden "Kleiderei" in Hamburg. © NDR Info Foto: Nele Rößler
Leoni Lojenburg spricht mit ihrem Leih-Abo für Kleidung auch umweltbewusste Kundinnen an.

Bei allem ist ihr wichtig: Alternativen zur Fast-Fashion finden - einem Trend, der seit einigen Jahren noch durch Billig-Plattformen aus China befeuert wird. Die globale Kleidungsproduktion hat sich von 2000 bis 2015 in etwa verdoppelt. Und sie dürfte seitdem weiter gestiegen sein. "Bei den Fast-Fashion-Industrien wird so viel produziert, dass gar nicht alles verkauft wird", sagt die gebürtige Hamburgerin. "Es muss aufhören, dass Massen an Kleidungsstücken, die eigentlich noch tragbar und total gut sind, einfach auf Mülldeponien landen."

Für 29 Euro im Monat hat man freie Auswahl

Den Verzicht auf Mode zu predigen, wäre Leonie Lojenburg zu einfach. Sie setzt lieber auf eine positive Vision, die Spaß bringen soll und zugleich die Umwelt schont. Deshalb gibt es in ihrem kleinen Laden im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel ein Leih-Abo für Kleidung. Und das geht so: Für einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 29 Euro kann man sich Anziehsachen für zu Hause aussuchen - maximal vier Teile gleichzeitig. Für 39 Euro kann man auf sechs Teile erhöhen. Wie lange man ein Teil behält, lässt sich frei wählen. Ein Beispiel: Wer sich eine Winterjacke und ein Abendkleid mitnimmt, kann das Kleid nach einer Woche zurückbringen und gegen einen warmen Pullover eintauschen - und die Jacke bis zum Frühjahr behalten.

Warum ist Kleidung eigentlich so klimaschädlich?

Die Herstellung von Kleidung besteht aus vielen kleinen Schritten. Das Material wird dabei von Land zu Land geschickt: Beim Transport entsteht klimaschädliches CO2. Ein noch größeres Problem ist aber die Produktion: Grob zwei Drittel der Kleidung weltweit ist synthetisch, die Fasern entstehen vor allem aus Erdöl. Auch die Bearbeitung von Baumwolle ist CO2-intensiv. Die Baumwolle wird in speziellen Maschinen gereinigt, gesponnen, gefärbt, gebleicht. Die benötigte Energie kommt häufig noch aus Kohle oder Erdgas. Wie groß das Klimaproblem insgesamt ist, ist schwer zu schätzen. Studien kommen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Vermutlich sind Textilien aber für mehrere Prozent aller Treibhausgase verantwortlich - also für mindestens so viel wie der weltweite Luftverkehr.

Ein loser Knopf wird auch angenäht

Hauptsächlich findet sich Kleidung für Frauen. Schuhe gibt es in dem Leih-Modell nicht. "Die tragen sich zu schnell ab - und Schuhe können auch nicht einfach in die Waschmaschine geworfen werden", erklärt Leonie Lojenburg. Denn zurückgebrachte Kleidung landet erst in der Waschmaschine, bevor sie wieder in den Laden gehängt wird. Gegebenenfalls werden auch Knöpfe angenäht oder Nähte ausgebessert. Wenn mal ein Teil kaputt oder verloren geht, zahlt das Mitglied die Hälfte des Preises, den es als Secondhand-Stück gekostet hätte. Aber das komme selten vor, so Lojenburg.

Im Geschäft "Kleiderei" in Hamburg ist ein Schild zu sehen - mit dem Text "Stil hast du, Kleider leihst du". © NDR Info Foto: Nele Rößler
Ein Motto der Kleiderei lautet: Stil hast du, Kleider leihst du.
Auch ältere Damen spenden gerne Kleidung

Die Anziehsachen in der Kleiderei stammen vor allem aus Spenden. "Viele sind einfach total dankbar, dass sie noch tragbare Kleidung abgeben können und wissen, damit passiert noch was Sinnvolles", berichtet Leonie Lojenburg. "Unter den Spenderinnen sind auch ältere Damen, die Sachen abgeben, die sie vielleicht viele Jahre schon nicht mehr tragen." Aus den Spenden sucht sich Lojenburg die passenden Sachen heraus. Den Rest spendet sie - zum Beispiel ans Deutsche Rote Kreuz. Aber es lässt sich nicht nur Secondhand-Kleidung leihen oder kaufen in der Kleiderei. Möglich ist auch, sich von einigen Firmen, die nachhaltig produzieren, neue Ware zu leihen - auch Rucksäcke beispielsweise.

Wie könnten klimafreundliche Lösungen in der Modebranche aussehen?

Die Lösung? Fabriken in Asien und in anderen Teilen der Welt müssen auf Ökostrom umstellen. Auch Recycling kann helfen, denn dann müssen weniger neue Fasern produziert werden. Vieles kann auch die Politik beeinflussen, zum Beispiel die Entsorgung. In der EU müssen ab 2025 Textilien getrennt gesammelt werden. In Deutschland passiert das schon heute. Dadurch wird verhindert, dass Kleidung auf Deponien landet und sich dort langsam zersetzt zu Methan.

Schon mehr Abo-Kunden als erwartet

Den Laden von Leonie Lojenburg gibt es seit Mai 2024 in Hamburg. Weitere Kleiderei-Filialen finden sich in Köln, Freiburg, Berlin und Stuttgart. Das Konzept kommt offenbar gut an. Die Kleiderei in Köln hält sich mittlerweile seit acht Jahren. Für Lojenburg lohnt es sich finanziell noch nicht. Sie zeigt sich aber mit dem Start zufrieden. "Es ist tatsächlich so, dass wir die Erwartungen des Business-Plans voll übertreffen - insbesondere bei den Mitglieder-Zahlen. Da haben wir einen großen Andrang. Es ist sehr schön zu sehen, dass die Idee, Mode anders zu konsumieren, auf fruchtbaren Boden stößt."

Leih-Modelle sind tatsächlich gut fürs Klima

Was bringen solche Leih-Konzepte dem Klimaschutz? Das hat das Fraunhofer Institut in einer Studie untersucht. "Wir haben uns einige Firmen näher angesehen und dabei festgestellt, dass man einen merklichen Effekt hat, wenn man die Sachen leiht und nicht kauft", sagt Frank Marscheider-Weidemann vom Fraunhofer Institut in Mannheim. Ungefähr ein Drittel der CO2-Emissionen falle weg. Ein ganz wichtiger Punkt im Sinne des Umweltschutzes: Kleidung länger nutzen. Und das Tauschen hilft dem Klima nur, wenn man stattdessen auf einen Neukauf verzichtet. Also erst mal ein Hemd aus der Massen-Produktion in Asien einkaufen und dann noch ein zweites Hemd bei der Kleiderei leihen, ist demnach nicht sinnvoll.

Weitere Informationen
Weiße Hemden auf jedem zweiten Bügel an einer Kleiderstange. © photocase Foto: Annebel146

Nachhaltige Mode: Kleidung kaufen mit gutem Gewissen

Fast Fashion hat massive ökologische und soziale Folgen. Tipps zum Modekonsum für den Schutz von Mensch und Umwelt. mehr

Kunden sagen: Ich kaufe nichts Neues mehr

Leonie Lojenburg freut sich, wenn sie bei ihren Kunden einen gewissen Lerneffekt beobachtet. "Es ist immer schön zu sehen, wenn ein Mitglied das Konzept vorher noch nicht kannte und dann das erste, zweite und dritte Mal Sachen tauscht und daraufhin sagt: Ich kaufe eigentlich gar nichts mehr." Bei vielen sei das Shopping ja ein regelrechtes Hobby. "Dieses Gefühl kann man hier genauso haben. Da man das Teil auch nicht besitzt, verringert das natürlich auch enorm die Fehlkäufe." Die positiven Effekte motivieren die Filial-Leiterin enorm. Und sie scheut sich nicht, ihren Kunden im Laden die Vorteile klarzumachen. "Wenn wir ein Kleidungsstück ein Jahr länger nutzen als normalerweise, dann sparen wir schon unglaublich viel Ressourcen. Und jeder Einzelne kann etwas dazu beitragen und gleichzeitig Freude an der Mode haben. Und diese Kombination ist einfach so wertvoll."

Weitere Informationen
Dion Vijgeboom von der Jeansmarke MUD Jeans steht vor einem Regal voller Jeans. © NDR Foto: Lia Gavi

Wie eine Jeans-Marke die Mode-Industrie revolutionieren will

Die Textil-Industrie ist ein großer Klimakiller. Eine niederländische Jeans-Firma geht nun neue Wege: Sie setzt auf Recycling und Hosen-Leasing. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 15.11.2024 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Einzelhandel

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ministerpräsidenten und Mitarbeiter der Staatskanzleien in einem Saal der Kongresshalle. Dort findet vom 24.-25.10.2024 eine Ministerpräsidentenkonferenz statt. Schwerpunkte der Jahreskonferenz sind die Themen Migration, Reformen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die aktuellen Herausforderungen der Kommunen. © picture alliance/dpa | Sebastian Willnow Foto:  Sebastian Willnow

MPK: Wird im Wahlkampf noch was entschieden?

Die Länder hoffen bei der heutigen MPK auf eine Einigung beim Rundfunkbeitrag, niedrigere Strompreise und ein Konjunkturprogramm. mehr