Natürlicher CO2-Speicher: Forscher pflanzen Seegras in der Ostsee an. © picture alliance/dpa Foto: Axel Heimken
Natürlicher CO2-Speicher: Forscher pflanzen Seegras in der Ostsee an. © picture alliance/dpa Foto: Axel Heimken
Natürlicher CO2-Speicher: Forscher pflanzen Seegras in der Ostsee an. © picture alliance/dpa Foto: Axel Heimken
AUDIO: Superpflanze Seegras: Wie sie Klima, Küsten und Krebse schützt (35 Min)

Aufforstung im Meer: Kann Seegras in der Klimakrise helfen?

Stand: 10.10.2023 08:30 Uhr

Die Ozeane nehmen jedes Jahr etwa ein Viertel der von Menschen verursachten CO2-Emissionen auf. Forscher sagen: Da geht noch mehr. Extra angepflanzte Seegras-Wiesen könnten auf natürliche Weise dafür sorgen, dass die Meere zusätzlich Kohlenstoff einlagern.

von Yasmin Appelhans, Arne Schulz und Marc-Oliver Rehrmann

Wenn Thorsten Reusch nach seinen Zöglingen schaut, geht es nass zu. Seit drei Jahren forscht der Meeresbiologe daran, wie in Deutschland Seegras angepflanzt werden könnte, um damit das klimaschädliche CO2 aus der Atmosphäre zu bekommen. In mehreren Wasserbecken beim Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel wird deshalb Seegras gezüchtet. Die Becken sind voll mit Meerwasser und Halmen von Seegras, die die Samen der Pflanzen beinhalten. Diese sind zuvor von Tauchern an verschiedenen Standorten gesammelt worden. In den Becken werden die Samen dann zu kleinen Seegras-Pflanzen hochgepäppelt. Dabei vergehen ein paar Wochen.

Aber das ist noch nicht alles. "Dann werden die Seegras-Pflanzen in Gläser gepackt und kommen in einen Klimaschrank, wo sie ganz leicht rotieren, damit sie sich immer gegeneinander bewegen und ein bisschen Sauerstoff bekommen", erklärt Reusch. "Schließlich keimen die Pflanzen im März oder April bei etwa zehn Grad Wassertemperatur aus." Später soll das Seegras in Versuchsgebieten in der Ostsee ausgesetzt werden.

Eine Maschine sorgt für ideale Wellen

Thorsten Reusch, Leiter des Forschungsbereichs Marineökologie, arbeitet in seinem Labor an Becken in denen Seegras gezüchtet wird. © picture alliance/dpa Foto: Axel Heimken
Seegras-Experte Thorsten Reusch kümmert sich in Kiel um die Aufzucht in diesen Wasserbecken.

Die Aufzucht ist sehr aufwendig. "Man braucht viel Beleuchtung und Klimaanlagen, die die richtigen Temperaturen schaffen sollen", berichtet Reusch im NDR Info Podcast "Mission Klima- Lösungen für die Krise". Zudem gibt es Kompressoren, die Sauerstoff in die Tanks sprudeln. "Gleichzeitig ist in diesem Tank eine künstliche Welle. Denn wir haben festgestellt, dass Wellen super sind für die Seegräser. Sie wachsen dann viel besser, als wenn sie in einem Stillwasser sind oder in einer Strömung." Geforscht wird aber auch daran, ob die befruchteten Samen direkt an geeigneten Standorten in der Ostsee ausgebracht werden können.

Seegräser binden CO2 auf Dauer

Die Seegras-Aufzucht in Kiel ist Teil des Projektes SeaStore, das von der Universität Hannover geleitet wird. Beteiligt sind auch die Universität Greifswald, die Universität Braunschweig und das Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Die Forscher und Forscherinnen untersuchen jeweils unterschiedliche Aspekte bei der Wiederaufforstung der Seegras-Wiesen: von der Frage, welche Methoden für die Anpflanzungen am besten funktionieren, über Kosten-Nutzen-Aspekte der Anpflanzungen bis zum Nutzen für den Klimaschutz.

Seegraspflanzen unter Wasser © picture-alliance/ dpa | DB Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR
Seegräser können nicht nur für den Klimaschutz wertvoll sein, sondern auch für die Tierwelt unter Wasser.

Seegräser sind etwas Besonderes: Sie sind die einzigen Samenpflanzen, die im Meer wachsen. Und sie kommen nur an der Küste vor, weil sie ausreichend Licht zum Wachsen benötigen. Weiter draußen im Meer gelangt nicht mehr genug Licht durch die Wassersäule. In einer Seegras-Wiese leben viele Fische, Krebse, Muscheln und Garnelen. Aber auch mikroskopisch kleine Lebewesen. Außerdem hilft Seegras beim Küstenschutz, indem es für einen festen Meeresboden sorgt und Wellen ausbremsen kann. 

Was die Pflanze wichtig für den Klimaschutz macht: Sie kann CO2 einlagern. Der Vorteil ist, dass der gebundene Kohlenstoff im Wasser nicht durch Zersetzungsprozesse freigesetzt wird, sondern im Meeresboden gebunden bleibt - ähnlich wie bei einem Moor an Land.    

Nicht nur für die Ostsee gedacht

Und so hegen Wissenschaftler und Klimaschützer die Hoffnung, dass Seegras in der Klimakrise helfen könnte. Auch in der Ostsee. "Im schleswig-holsteinischen Küstenbereich gibt es Areale von insgesamt mindestens 17 Quadratkilometern. Dort würde es sich lohnen, Seegras zu pflanzen", sagt Forscher Reusch. Das wäre etwas weniger als die Fläche der Landeshauptstadt Kiel. In Deutschland ist das Speicherpotenzial also nicht sehr groß.

Blick auf den Ozean. © Addictive Stock / photocase.de Foto: Addictive Stock
AUDIO: Wie die Weltmeere die Erderwärmung bremsen (14 Min)

Weltweit sieht das anders aus. Eine Abschätzung ergab vor zwei Jahren, dass Seegras-Wiesen weltweit ungefähr 150 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr zusätzlich speichern könnten. Diese Menge entspricht ungefähr dem, was der Verkehrssektor in Deutschland im Moment an Treibhausgasen ausstößt. Bislang gilt aber, dass Seegräser in den Meeren eher auf dem Rückzug sind. Weltweit ist etwa ein Drittel der Seegras-Wiesen in den vergangenen hundert Jahren verloren gegangen.

Seegräser sind so gefährdet wie Korallen

Nun kommt noch hinzu: Die Meereserwärmung im Zuge des Klimawandels macht auch den Seegräsern zu schaffen. Das beobachtet auch der Kieler Forscher Reusch. "Unsere Daten zeigen, dass wir bei einer Wassertemperatur von 26 oder 27 Grad bei Seegräsern bis zu 80 Prozent Sterblichkeit haben. Und das heißt: Unsere Seegras-Wiesen sind eigentlich genauso an der Klippe wie die Korallen. Nur merkt man das nicht so drastisch, weil die nicht so präsent sind." Reusch versucht deshalb mit seinen Kollegen und Kolleginnen, bei den Seegräsern diejenigen herauszuzüchten, die besonders gut mit solch hohen Temperaturen umgehen können. "Wir sind uns sehr sicher, dass es funktioniert", sagt der Meeresexperte.

VIDEO: Klimaretter Seegras (29 Min)

Klimaschutz versus Wassersportler?

Aber sogar Klimaschutz unter Wasser stößt auf Widerstand. Denn die Idee, mehr Seegras-Wiesen in der Ostsee anzupflanzen, passt längst nicht allen. Viele in der Tourismus-Branche befürchten, dass die Attraktivität der Strände und des Badewassers leiden könnte. Manche Menschen, gerade Kinder, finden es unangenehm, durch Seegras-Wiesen zu schwimmen. Und viele Urlauber oder Spaziergänger am Strand sehen abgerissenes Seegras als unschön an. Zudem befürchten Wassersportler, dass sie sich zum Schutz der Seegras-Wiesen einschränken müssten. Dazu sagt Reusch: "Wenn die Wiesen angewachsen sind, sind sie mit dem Wassersport gar nicht im Konflikt." Nur bei frisch gepflanzten Wiesen müssten Surfer vorübergehend Rücksicht nehmen.

"CO2-Emissionen schnell und drastisch reduzieren"

Für die Aufforstung von Seegras-Wiesen spricht sich die Biogeowissenschaftlerin Judith Hauck aus. Dies würde helfen, den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu reduzieren. Die Maßnahme lohne sich auch deshalb schon, weil die Pflanzen zum Küstenschutz und zum Schutz der biologischen Diversität beitragen. Hauck forscht am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Sie macht im Podcast "Mission Klima - Lösungen für die Krise" aber auch deutlich, was im Kampf gegen die Klimawandel am wichtigsten sei. "Wir müssen weltweit unsere CO2-Emissionen senken - und zwar sehr schnell und sehr drastisch. Das ist der größte Hebel, den wir haben, um die Belastung der Ökosysteme zu reduzieren."

Die Ozeane seien für den Klimaschutz ausgesprochen wichtig. "In den Weltmeeren wird 40 Mal so viel CO2 gespeichert wie in der Atmosphäre und zehn Mal so viel wie an Land ungefähr", so Hauck.

Weitere Informationen
–Bild eines landschaftlich gestalteten Seegrasfeldes im Meer. © dpa picture alliance/anp Foto: SIESE VEENSTRA
4 Min

Die Kosten natürlicher CO2-Speicherung in Meeren

CO2 kann zum Beispiel am Meeresboden verpresst werden. Forscher wollen aber auch Seegras-Wiesen und Mangroven-Wälder an den Küsten als natürliche Lösung aufforsten. 4 Min

Ein Fischkutter fährt auf der Ostsee. © Screenshot
30 Min

Mehr Schutz: Ist die Ostsee noch zu retten?

Die Ostsee kämpft mit zu geringen Fischbeständen. Ist ein Nationalpark die Lösung? 30 Min

Flüssiges CO2 wird im Rahmen des dänsichen Projekts Greensand von einem Schiff auf die Offshore-Plattform Nini-West verladen. © picture alliance/dpa/INEOS Energy | FJ-MCAULEY

Ist es sinnvoll, CO2 im Nordsee-Boden zu speichern?

Das Verpressen von Kohlendioxid im Meeresboden könnte laut Weltklimarat ein Beitrag zum Klimaschutz sein. Aber es gibt einige offene Fragen. mehr

Eine Frau und ein Mann hocken auf einem Feld vor Gerätschaften. © NDR Info Foto: Nicole Ahles

Moor und Klimaschutz: Welche Zukunft haben die Landwirte?

Für die Klimaziele müssen viele Moore wiedervernässt werden. Aber oft sind Landwirte auf die Flächen angewiesen. Forscher aus Greifswald suchen nach Lösungen. mehr

Bewohnerin Hanna steht im Haus De Warren in Amsterdam. © NDR Info Foto: Ines Burckhardt

Wachstum adé? Wie Amsterdam die Donut-Ökonomie lebt

Für mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit: Amsterdam setzt als erste Stadt weltweit auf das Donut-Modell. Kann der Norden davon lernen? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Mission Klima – Lösungen für die Krise | 05.10.2023 | 20:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Meer und Küste

Klimaschutz

Umweltschutz

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Blick in das Plenum des Bundestags bei der Regierungsbefragung. © Kay Nietfeld/dpa

Neuwahl des Bundestags am 23. Februar: Positive Reaktionen aus dem Norden

Seit dem Ampel-Aus wurde über den Termin für die Neuwahl des Bundestags gestritten. Union und SPD haben den 23. Februar vorgeschlagen. mehr