Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

NDR Synapsen: Wissenschaft im Podcast

Stand: 17.01.2025 06:00 Uhr

Rosa für Mädchen und Hellblau für Jungen - was macht das mit unseren Kindern? Plötzlich wollen alle wieder zum Mond fliegen, aber warum eigentlich? Wir liefern Antworten.

Der Podcast Synapsen geht seit mehr als 100 Folgen auf Spurensuche und liefert Fakten und Geschichten zur Forschung. Die Gefahr von Umwelthormonen ist uns bewusst, aber was hat eine transsexuelle Schnecke damit zu tun? Wir dosieren Medikamente nach dem Beipackzettel, aber warum ist der nur für Männer?

Alle zwei Wochen treffen sich die Synapsen-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalistinnen und Journalisten, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. Sie nehmen uns mit an Schauplätze der Forschung: ins Corona-Testlabor, ins Unterwassertierhaus und in den Klima-Windkanal. Eine Spurensuche mit Denkanstößen und Aha-Effekten - nun schon seit mehr als 100 Folgen.

Aktuelle Folge

Weitere Informationen
Ein Glas mit Wein steht in der Sonne, das drumherum ist dunkel. © picture alliance / The Picture Pantry | Jo Bryant Foto: pJo Bryant

(117) Schädlich ab dem ersten Schluck - was macht Alkohol mit uns?

Ist kein Alkohol zu trinken doch die beste Lösung? Warum haben unsere Vorfahren überhaupt angefangen, Alkohol zu trinken? mehr

Den Podcast abonnieren

Weitere Informationen
Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung. mehr

Hand hält Smartphone © NDR

Synapsen. Ein Wissenschafts-Podcast von NDR Info - in der ARD Audiothek

Verpassen Sie keine Podcast-Folge in der ARD Audiothek. Hier können Sie sie herunterladen - kostenlos und mit vielen spannenden Themen. extern

Die Hosts

Weitere Informationen
Moderatorin Maja Bahtijarević am Mikrofon im Studio © Maja Bahtijarević Foto: Maja Bahtijarević

Maja Bahtijarević

Maja Bahtijarević moderiert "Synapsen", den Wissenschaftspodcast von NDR Info. mehr

Moderatorin Lucie Kluth

Lucie Kluth

Lucie Kluth moderiert Synapsen, den Wissenschaftspodcast von NDR Info. mehr

Science Slam goes Podcast!

In der Sommerpause der regulären Synapsen-Folgen tauchten wir wieder ein in die Welt der Science Slams - im Podcastformat. In der achten Staffel des Science Slam im Podcast traten vier Wissenschaftler*innen an und slammten zu ihrem Themengebiet. Am Ende der Staffel habt ihr per Online-Voting den Sieger gekürt. Hört mal rein, es lohnt sich!

Weitere Informationen
Männer tragen einen Eimer mit eisgekühlten Bier. © fotolia Foto: karepa

Staffel 8 Science Slam: Wir haben einen Gewinner!

Die achte Staffel, vier Slammerinnen und Slammer - jetzt sind die Stimmen ausgewertet. mehr

Alle Synapsen-Folgen mit Quellen

Hände reichen Brötchen aus einem Zelt heraus, ein anderes Paar Hände greift sie. © picture alliance / dpa | Sedat Suna Foto: Sedat Suna

(116) Hunger in der Welt - eine Naturgewalt?

Seit Jahrzehnten sieht die Welt Bilder von hungernden Menschen in den Medien - trotzdem verändert sich nichts. Warum? mehr

Eine Frau demonstriert auf der Weltklimakonferenz COP29 mit Klebeband über ihrem Mund, auf dem steht: "Pay up!" © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Dominika Zarzycka Foto: Dominika Zarzycka

(115) Good COP, bad COP? Weltklimakonferenz und Wissenschaft

Welchen Einfluss hat die Forschung auf die Klimakonferenz? Und: War die COP29 Enttäuschung oder Grund zur Hoffnung? mehr

Das Bild aufgeteilt in eine rosa Hälfte mit einem Holzklotz und dem Zeichen für "weiblich" drauf und eine hellblaue Hälfte mit einem Holzklotz und dem Zeichen für "männlich" drauf © imageBROKER / picture alliance Foto: imageBROKER

(115) Rosa oder Hellblau - wie beeinflusst uns Gender-Marketing?

In den Spielzeugabteilungen sind die Rollen für Kinder fest zementiert - ein Ausbrechen aus den Kategorien ist schwierig. mehr

Jugendliche sitzen auf Treppen an einem Platz. © Daniel Schoenen / picture alliance Foto: Daniel Schoenen

(113) Was wissen wir über die jungen Menschen von heute?

Statistiken sagen, dass Jugendliche krimineller und psychisch kränker sind als früher - häufig eine Fehlinterpretation. mehr

Eine Hand hält ein Smartphone, auf dem die TikTok-App zu sehen ist. Dahinter steht ein Laptop mit dem Logo der AfD. © picture alliance / Sipa USA | PRESSCOV

(112) Zukunft rechts? Junge Menschen und die AfD

Die Jugend wählt und denkt rechter. Das gilt spätestens seit den Landtagswahlen in drei ostdeutschen Ländern. Aber stimmt das? mehr

Eine Kindergruppe sitzt auf einer Fensterbank und jeder schaut auf sein Smartphone. © Colourbox Foto: #266241

(111) Unkonzentriert und dumm?! Die Evidenz hinter der Smartphone-Angst

Die digitale Welt macht besonders Kindern das Gehirn kaputt, so eine verbreitete Sorge. Doch die Datenlage dazu ist dünn. mehr

Eine Frau steht bei windigem Wetter an einem Strand. Ihre Haare bedecken ihr Gesicht. © Patrick Lohmüller / photocase.de Foto: Patrick Lohmüller

(110) Wechseljahre? Dafür bin ich doch zu jung!?

Schon bevor die Periode ausbleibt, macht der weibliche Körper viele Veränderungen durch. Von dieser Perimenopause ist vielen Frauen jedoch bisher wenig bekannt. mehr

NASA-Illustration der Raumsonde Europa Clipper, die den Jupitermond Europa untersuchen soll. © picture alliance / Cover Images | NASA/JPL-Caltech/Cover-Images.com

(109) Reise Richtung Jupiter - gibt es Leben auf dem Eismond?

Die Monde des Jupiter, vor allem Europa, sind Ziel von NASA und ESA und neuartigen wissenschaftlichen Untersuchungen. mehr

Zu sehen ist ein Acker aus der Vogelperspektive, über den ein Traktor fährt © BeneA / photocase.de Foto: BeneA

(108) Landwirtschaft - Bio und konventionell zusammendenken!

Bio und konventionell zusammendenken: Landwirtschaft ist nicht schwarz-weiß. Forschende setzen auf eine differenzierte Betrachtung und integrierten Anbau. mehr

Eine beschädigte, kopflose Putte sitzt auf einer Steinkugel auf einem Grab eines Friedhofs, im Hintergrund rote Blumen. © picture alliance / Zoonar | Gerd Harder

(107) Alles psychosomatisch? Warum Körper und Geist zusammengehören

Die Medizin unterscheidet meist noch immer zwischen psychisch, somatisch und psychosomatisch. Doch der Blick auf Symptome und molekulare Mechanismen zeigt: Es ist Zeit für einen Systemwechsel. mehr

In Schleswig liegen auf einem Gehweg Gelbe Säcke mit Plastikmüll zur Abholung bereit. © picture alliance / SULUPRESS.DE | Torsten Sukrow/SULUPRESS.DE

(106) Wie raus aus Plastikflut und Abfallbergen?

Die Industrie entwickelt immer neue Kunststoffsorten als Verpackung. Welche Wege zeigt die Forschung auf im Kampf gegen den Müll? mehr

Medikamente und Spritze liegen auf einem Klemmbrett mit der Aufschrift: Kinderwunsch. (Fotomontage) © picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

(105) Reproduktionsmedizin - ein Baby um jeden Preis?

Immer mehr Paare nehmen Kinderwunschbehandlungen in Anspruch. Medizinisch ist viel möglich, aber eben nicht alles: Wo gibt es biologische oder ethische Grenzen? mehr

"Zur Darmspiegelung!" steht auf einem Schild in einer Praxis für Gastroenterologie. © picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

(104) Screening - mit Gießkannenprinzip gegen Krebs?

Mammografie, Hautkrebs-Vorsorge, Darmspiegelung: Die Nachfrage nach Krebs-Früherkennungsmaßnahmen ist groß. Doch nicht für alle Methoden gibt es Evidenz. mehr

Tristan Otto ist eines der wenigen Originalskelette eines Tyrannosaurus rex in Europa. Es wurde 2010 in Montana gefunden und steht dem Museum für Naturkunde Berlin über die nächsten Jahre für Forschung und Präsentation zur Verfügung. © picture alliance / Bildagentur-online/McPhoto-Schul | Bildagentur-online/McPhoto-Schulz

(103) Davon stirbt man nicht - die Dinos und der Asteroid

Knochenfunde, Ausgrabungen, Sternkollisionen: Wir suchen Antworten auf das Rätsel um den Tod der Riesenechsen. mehr

Ein Mann im Anzug betrachtet sich als erfolgreichen Geschäftsmann in einem vergrößerten Spiegel. © picture alliance / Zoonar | Elnur Amikishiyev

(102) Narzissmus - zwischen Scham und Größenwahn

Ich! Ich! Ich! Gesunde Selbstliebe oder gestörte Persönlichkeit? Die Forschung hilft einzuordnen. mehr

Eine Mücke in Nahaufmahme im Gegenlicht. © fotolia/mycteria Foto: mycteria

(101) Mücken, Klima, Krankheiten

Moskitos können gefährliche Erreger verbreiten; mit der Erderwärmung wird das wohl noch schlimmer. Doch es gibt Lösungsansätze. mehr

Auf einer Torte brennen Kerzen in der Form der Zahl 100. © photocase Foto: Addictive Stock

(100) Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft

100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten? mehr

In Berlin stehen bei einer Großkundgebung von Landwirten zahlreiche Traktoren, Lastwagen und Autos auf der Straße des 17. Juni. © dpa Foto: Monika Skolimowska

(99) Wut, Hoffnung, Angst - Gefühle und politischer Protest

Demos gegen rechts, Bauernproteste, Klima-Kundgebungen. Viele Menschen drängt es zum Protest auf die Straßen. Gefühle spielen dabei eine entscheidende Rolle. mehr

Auf der alljährlichen Osterparade in New York trägt eine Frau ihren mit Osterhasenohren, Blumen und Sonnenbrille dekorierten Chihuahua auf dem Arm. (Bild vom 31. März 2024) © picture alliance / Anadolu | Fatih Aktas

(98) Tierwohl - gut gemeint ist nicht immer gut

Tierschutz ist als Staatsziel im Grundgesetz verankert. Doch in der Praxis sind wir oft weit davon entfernt. mehr

Eine Ärztin im weißen Arztkittel sitzt an einem Tisch einer Patientin gegenüber und erklärt ihr etwas. (Illustration) © picture alliance / Image Source | Amr Bo Shanab

(97) Patientenkommunikation - zu Risiken und Nebenwirkungen ...

Arzt und Patient reden im Sprechzimmer zu wenig - und oft aneinander vorbei. Die Forschung sagt: Das könnte und müsste längst anders sein. mehr

Ein übergewichtiger Mann steht auf einem Berg Süßigkeiten. (Symbolbild Zuckerkonsum) © picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

(96) Die Macht des Zuckers - gefährlich und lebensnotwendig

Unser Gehirn kann nicht ohne und unser Körper stellt ihn sogar selbst her - dennoch gilt Zucker als der ultimative Feind unter den Nahrungsmitteln. mehr

Vater liest seinem kleinen Sohn aus einem Kinderbuch vor. © colourbox Foto: -

(95) Lesen! Und lesen lassen! Wege aus der Lesekrise

Jedes vierte Grundschulkind, aber auch Jugendliche und Erwachsene haben Leseschwierigkeiten - warum? Was heißt das für die Zukunft? mehr

Blick auf den Regenwald im Danum Valley im malaysischen Bundesstaat Sabah auf Borneo. Der Wald am Fluss Segama ist eines der letzten Stücke unberührten Regenwaldes und ein Musterbeispiel für einen Flügelfrucht-Tieflandregenwald, mit einem hohen Grad von Biodiversität. © NDR/Lena Bodewein

(94) Biodiversität auf Borneo - wo die Wissenschaft im Walde wuchert

Der Mensch hat dem südostasiatischen Regenwald beängstigend zugesetzt. Doch Forschungen vor Ort zeigen: Dank Artenvielfalt ist die Natur erstaunlich resilient. mehr

Ein Globus liegt auf Dollar- und Euroscheinen (Symbolbild). © picture alliance / PPE | PPE

(93) Die Vermessung der Wirtschaft - zählt das BIP, was wirklich zählt?

Das Bruttoinlandsprodukt hat große Macht. Immer wieder diktiert es, was Politik und Wirtschaft entscheiden. Doch wie gut bildet es unsere Welt noch ab? mehr

Angespülter Müll bedeckt den Kuta Beach auf Bali. (Foto von 2021) © picture alliance/dpa/AAP | Komang Erviani

(92) Plastik - die Geister, die wir riefen

Kunststoffe sind toxisch für Umwelt und Gesundheit - und trotzdem oft unersetzbar. Warum wir einen neuen Umgang mit Plastik brauchen. mehr

Genetisch modifizierte Pflanzen in Reagenzgläsern. (Foto vom Juli 2021) © picture alliance / CHASSENET / BSIP | CHASSENET / BSIP

(91) Grüne Gentechnik - von Missverständnissen, Missbrauch und Möglichkeiten

Die Politik streitet über die Kennzeichnung genomveränderter Lebensmittel. Die Forschung sagt: So weit entfernt von herkömmlicher Züchtung ist all das gar nicht. mehr

Die Buchstaben ADHS als Graffiti an einer Mauer in Berlin. (Foto vom Dezember 2017) © picture alliance / Wolfram Steinberg | Wolfram Steinberg

(90) Hype und Hilfe - ADHS im Fokus

Ist es Wahrheit oder Wahrnehmung, dass ADHS zugenommen hat? In den sozialen Medien ist es ein Trendthema - kann das auch nützlich sein? mehr

Eine Erdkugel auf ausgetrocknetem Boden mit dem Schriftzug Klimawandel (Symbolbild) © picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde

(89) Übers Klima reden - wie kann das gelingen?

Klima-Angst, Klima-Wut, Debatten über die richtige Protestform – und andererseits die große Müdigkeit über eine Dauerkrise, die aus immer mehr schlechten Nachrichten zu bestehen scheint: Den Klimawandel zu kommunizieren ist nicht einfach. mehr

Im Hochsicherheitslabor des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin stellt ein Mitarbeiter im Schutzanzug während eines Pressetermins die Untersuchung einer Probe nach. In dem Labor der höchsten Schutzstufe (S4) können Krankheitserreger wie Ebola-, Marburg-, Lassa- oder Nipahviren sicher untersucht werden. Das RKI ist das einzige Bundesinstitut im human­medizinischen Bereich mit einem S4-Labor. (Foto von 2018) © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Markus Heine

(88) Manipulierte Viren - Gefahr aus dem Labor?

Die Freiheit der Forschung ist im Grundgesetz verankert, doch spätestens seit der Kernspaltung wissen wir: Forschungsergebnisse können missbraucht werden oder aus dem Ruder laufen. mehr

Vermutetes Gelände der Varusschlacht in Kalkriese bei Osnabrück © picture-alliance/ dpa | Friso Gentsch Foto: Friso Gentsch

(87) Wo war Varus? Die Recyclingsuppe der Römer

Chemischer Beweis mit Standbohrer, Röntgenstrahlen und Säure: Die Varusschlacht hat offenbar tatsächlich in der Region Kalkriese stattgefunden. mehr

Blick auf den Fischereihafen von Büsum © Yasmin Appelhans / NDR

(86) Kein Dorsch, nirgends: Die Zukunft der Fischerei

Werden wir irgendwann nicht mehr wissen, dass es Fische gab, die wichtiger Teil unserer Nahrung waren? Wie wir die Bestände retten könnten. mehr

Ein europäischer Wolf steht in einem Waldstück. © Colourbox Foto: Dennis Jacobsen

(85) Wolf & Co - Mit Wildtieren leben lernen

Wenn Wildtiere zurückkehren, sind Konflikte unausweichlich. Dabei ist der Mensch ein Teil der Lösung. mehr

Ein schwarzer Junge hält sich die Augen zu © Colourbox

(84) Kriegstraumata - wie bekommt die Seele wieder Frieden?

Unter Folgen von Traumata leiden viele Menschen. Besonders Geflüchtete - nur wenige haben eine Chance, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. mehr

Junger Grashalm steckt in vertrockneter Erde © Colourbox Foto: -

(83) Dürre in Deutschland - nur gefühlt oder schon gefährlich?

Ein gefühlt verregneter Sommer - heißt das, dass wir vom Wassermangel verschont bleiben? Die Daten sprechen eine eigene Sprache. mehr

Eine Frau liegt im Bett und schläft, neben ihr liegt ein Wecker auf dem Kopfkissen. © picture alliance

(82) Schlaf: Müllabfuhr und Gedächtnis-Booster

Warum wir schlafen müssen, dazu findet die Forschung immer neue Erkenntnisse - und kann damit vielleicht sogar Parkinson behandeln. mehr

Roboter hält einen Papierflieger in der Hand © Fotolia Foto: phonlamaiphoto

(81) Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz?

Ausgerechnet KI-Macher warnen vor einer Zerstörung der Menschheit. Was ist dran am Hype - und an Doomsday-Szenarien? mehr

Kohlendioxid-Emissionen reduzieren und klimaschädliches CO2 speichern - wichtige Bausteine von Climate Engineering. © picture alliance / Zoonar | Andrii Yalanskyi

(80) Climate Engineering - Unterstützung für die Klimawende

Technische Ansätze, um Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu holen, sind umstritten. Doch wir kommen nicht mehr drumrum. mehr

Ein Besucher der "DreamHack" sitzt vor einem Computerbildschirm auf einer LAN-Party in den Messehallen Hannover und spielt das Spiel "Counter-Strike: Global Offensive". © picture alliance/dpa | Michael Matthey

(79) Egoshooter und Gewalt: Die Sache mit der Statistik

Machen bestimmte Computerspiele aggressiv? Ein Streitthema - auch für die Wissenschaft. mehr

Petrischale im Labor © colourbox

(78) Synthetische Biologie: Neues Leben aus dem Lego-Baukasten

Forschende wollen zusammenbauen, was die Natur nicht gebaut hat - und damit große Probleme der Menschheit lösen. mehr

Eine erschöpfte Frau liegt mit dem Oberkörper auf ihren verschränkten Armen © Colourbox Foto: Syda Productions

(77) Mental Load: Das Unsichtbare erforschen

Viele Paare teilen sich Care-Arbeit immer besser auf. Doch dahinter laufen unsichtbare Organisationsstrukturen - und die stemmen nach wie vor meistens Frauen. mehr

Lorenz Adlung. © Jasmin Schreiber Foto: Jasmin Schreiber

(76) Systembiologie: Fett ist seine Leidenschaft

Wir haben Science Slam Gewinner Lorenz Adlung im Labor besucht und mit ihm über ein Rätsel des Übergewichts gesprochen. mehr

Eine Glaskanne mit Milch steht auf einer Mauer. © Colourbox Foto: Kaca

(75) Milch: ungesund - umweltschädlich - unvermeidbar?

Seit Jahrhunderten trinken Menschen Milch. Und immer wieder ranken sich neue Mythen um Milchkonsum. Was weiß die Wissenschaft über die angebliche Wunderwaffe Milch? mehr

Kapseln mit Medizin sind in Reih und Glied säuberlich auf einem Tisch platziert. © IMAGO / Panthermedia Foto: IMAGO / Panthermedia

(74) Die Macht der Erwartung - Placebo- und Nocebo-Effekte

Erwartungseffekte können Krankheitssymptome verbessern oder verschlimmern. Doch die Medizin lässt diese Erkenntnis bislang links liegen. mehr

Ronja Lau © privat Foto: Ann-Brit Keck

(73) Textilarchäologie - Detektivarbeit mit gepökelten Fasern

Ronja Lau, Gewinnerin der dritten Staffel des Science Slams im Podcast, räumt mit Vorurteilen über das Mittelalter auf. mehr

Eine Frau hält eine Manganknolle in die Kamera © dpa-Bildfunk

(72) Erforschen oder Ausbeuten? Der Schatz in der Tiefsee

Tiefseebergbau könnte eine Alternative zum umweltschädigenden Bergbau an Land sein - das sagen zumindest die Player in der Rohstoffindustrie. mehr

Ein übergewichtiges Kind isst ein Dessert. © picture alliance / dpa-tmn Foto: Markus Scholz

(71) Übergewicht. Die Pandemie der Kilos

Adipositas ist eins der größten Zivilisationsprobleme weltweit. Sind Hormone der Schlüssel, auch für neue Medikamente? mehr

Viele unterschiedliche Menschen überqueren einen Zebrastreifen (Vogelperspektive) © AdobeStock/Dmytro

(70) Marktförmiger Extremismus: Wie tickt die Mitte der Gesellschaft?

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist auch in der gesellschaftlichen Mitte verbreitet. Wie weit ist der Weg nach rechts? mehr

Ein Mann vor einem Laptop auf einem Bett, er reibt sich vor Müdigkeit und Anstrengung die Augen. © IMAGO/Cavan Images Foto: IMAGO/Cavan Images

(69) Publish or Perish - Die Macht der Wissenschaftsverlage

Wer forscht, muss publizieren. Die Qualitätssicherung dabei ist komplex. Und Verlage verdienen gut daran. Müsste man das nicht ändern? mehr

Ein Mann fasst sich an die Stirn, während sich sein Hinterkopf in einzelne Bestandteile aufzulösen scheint. (Symbolbild) © Shutterstock Foto: pathdoc

(68) Demenz: Der Kampf um die graue Substanz

Zum ersten Mal hat ein Alzheimer-Medikament in der klinischen Erprobung eine Wirkung am Patienten gezeigt. Warum ist die Erforschung von Demenzen so kompliziert? mehr

Dreistachliger Stichling männlich und weiblich schwimmend von der Seite. © picture-alliance / OKAPIA KG, Germany | Hans Reinhard

(67) Verliebte Stichlinge - Haben Tiere Gefühle?

Lange Zeit sind Forschende davon ausgegangen, dass Tiere instinktgesteuert handeln. Heute gilt, dass Tiere Menschen ähnlicher sind als gedacht. mehr

Herpetologe (Reptilienforscher) Sebastian Lotzkat hält eine kleine Schlange auf Augenhöhe. © Gina Moog Foto: Gina Moog

(66) Nachts im Museum

Mit Schlangenforscher Sebastian Lotzkat an seinem Arbeitsplatz: Wir haben den Gewinner der ersten Science Slam-Staffel besucht. mehr

Ausgrenzung einer Person - hier Symbolbild mit Spielfiguren © picture alliance/Chromorange Foto: Michael Bihlmayer

(65) Diagnose: Rassismus - Diskriminiert in der Medizin

Ob durch Vorurteile von Ärzt*innen oder Seifenspender, die nur bei weißer Haut reagieren: Rassismus im Gesundheitswesen ist gefährlich für Betroffene. mehr

Ukrainische Soldaten fahren in der Region Donezk in einem gepanzerten Fahrzeug. © picture alliance/dpa/AP/LIBKOS

(64) Warum führen Menschen Krieg?

Warum verweigern Menschen nicht geschlossen "Nein" zum Krieg und verweigern? Und: Braucht es Helden, um sie für einen Krieg zu begeistern? mehr

Ein Landwirt erntet mit einem Roder Kartoffeln auf einem Feld (Aufnahme mit einer Drohne). © Philipp Schulze/dpa Foto: Philipp Schulze

(63) Nur noch 60 Ernten?

Überdüngt, verdichtet, kohlenstoffarm: Der Zustand der Böden weltweit ist katastrophal. Wie kann man gegensteuern? mehr

Zwei Radfahrer fahren auf einem Fahrradweg. © dpa-Bildfunk Foto: Friso Gentsch

(62) Wie schaffen wir die Verkehrswende?

Warum ist es so schwer, die Menschen zum Umsteigen zu bewegen? Verhaltensforscher sagen: Es wäre ganz einfach. Doch genau das ist das Problem. mehr

Ed Stone, Chef des Voyager-Programms, vor einem Modell der Sonden im Jet Propulsion Laboratory in Pasadena. © Guido Meyer

(61) Rente am Rand des Sonnensystems

Vor 45 Jahren starteten zwei Sonden ihren Flug durchs All. Heute kann nur noch ein kleines Team die Technik von damals bedienen. mehr

Saftiges Ribeyesteak in Scheiben aufgeschnitten auf einem Holzbrett. © Picture Alliance

(60) Die Klimakrise auf dem Teller

Treibhausgase bedrohen massiv unser Klima - und das, was auf unserem Teller landet, hat sehr viel damit zu tun. mehr

Ein zu einem Haus geformter Zollstock, hängt an einer geöffneten Tür, durch die man in eine Altbauwohnung blickt. © fotolia.com Foto: Friedberg

(59) Eigentum verpflichtet

Kumuliertes Privateigentum hat gesellschaftlich weitreichende Konsequenzen. Wie werden Enteignungen und Vergesellschaftungen wissenschaftlich diskutiert? mehr

Sam Neill im Abenteuerfilm "Jurassic Park" von 1993 von Steven Spielberg mit einem umgeworfenen Auto und einem T-Rex © picture alliance / Everett Collection | ©Universal/Courtesy Everett Collection

(58) Science oder Fiction?

Die Jurassic Park-Filmreihe zeigt eine längst vergangene Zeit. Wie wirklichkeitsnah sind die Dinosaurier? mehr

Notizen zur Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff in einem Labor im Helmholtz-Zentrum in Geesthacht. © dpa Foto: Christian Charisius

(57) Sekt oder Selters?

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für eine saubere Energieversorgung in der Zukunft. Aber wie grün ist die Technologie wirklich? mehr

Eine Petrischale mit Keimen © picture alliance /dpa Foto: Armin Weigel

(56) Gefährlicher Widerstand

Antibiotikaresistenzen führen dazu, dass Menschen an Krankheiten sterben, weil antibiotisch wirkende Medikamente nichts mehr ausrichten. mehr

Eine panische Gestalt schaut durch eine Scheibe aus Riffelglas. © fotolia Foto: chainat

(55) Die Sache mit dem Scheinriesen

Emotionen bestimmen unser gesellschaftliches Leben. Aktuell steht die Angst viel im Fokus. Der Umgang damit und die Forschung haben sich gewandelt. mehr

Auf einem Wegweiser steht der Schriftzug Atommüll und es ist ein Zeichen für Radioktivität abgebildet. © picture alliance Foto: Sascha Steinach

(53) Atomkraft - ja bitte?

Zurück zur Atomkraft im Namen des Klimaschutzes? Ist Kernkraft wirklich CO2-neutral? Und welche Risiken birgt sie? mehr

Eine Frau sitzt erschöpft auf einem Sofa © Colourbox Foto: Aleksandr

(52) Wenn Covid bleibt

Das neue Long-Covid-Syndrom muss von Grund auf erforscht werden. Wo setzen Wissenschaftler*innen dabei an? mehr

Junge Urlauber feiern in einer Disko. © IMAGO / Lars Berg

(51) Liebe, Mallorca und Kartoffelsalat

Banale Texte im Schlager funktionieren aus gutem Grund, sagt Musikwissenschaftler Felix Christian Thiesen: Sie helfen bei der Flucht aus dem Alltag. mehr

Zwei Hände in medizinischen Handschuhen halten einen verkabelten Chip gegen ein Leuchtpanel, damit die Platine zu sehen ist. © IMAGO / Science Photo Library Foto: IMAGO / Science Photo Library

(50) Replace, Reduce, Refine

Die Zahl der Tierversuche könnte verringert werden. Was taugen Alternativmethoden? mehr

Der Astronaut Matthias Maurer spricht in der Weltraumstation ISS in ein Funkgerät, während er von Wissenschaftsjournalist Guido Meyer befragt wird. © ESA/NASA

(49) Bis Ende April nicht auf der Erde

Seit mehr als drei Monaten lebt Astronaut Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation. Wie es dort ist, erzählt er im Interview direkt aus dem All. mehr

In Stempelbuchstaben stehen untereinander die Worte "Yes" und "No" geschrieben. © Jonathan Schöps / photocase.de Foto: Jonathan Schöps / photocase.de

(48) Die Wissenschaft und das Wesen mit dem Beil

Die Wissenschaft soll objektiv sein. Aber kann sie das wirklich sein? Welche Rolle spielen Moral und Ethik in der Forschung? mehr

Ein Schwarm Glühwürmchen fliegt über einen Waldweg. © IMAGO / Shotshop Foto: IMAGO / Shotshop

(47) Alles ist erleuchtet

Alle Welt blickt auf Biontech und die Corona-Impfstoffe. Doch die mRNA-Forschung kann noch viel mehr: Therapien gegen HIV und Krebstumore. mehr

Das 3D-Modell des Doppelasteroiden Dydimos und die NASA-ESA-Mission DART im Weltall. © picture alliance / abaca | ABACA

(46) Asteroiden stupsen

Ein bisschen wie Billard: Forschende arbeiten an Systemen, mit denen mögliche Asteroideneinschläge verhindert werden sollen. mehr

Ein Kleinkind blickt nach oben. © photocase.de Foto: unikation

(45) Was wird es denn? Ein Kind oder ein Tyrann?

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Frage, was für ein Kind optimal ist, haben sich immer weiterentwickelt. Trotzdem hält sich in einigen Köpfen ein veraltetes Bild. mehr

Der Genderstern ist im Zentrum eines in Papier gerissenen Lochs. © Imago Images Foto: IMAGO/Steinach

(44) Die Lücke in der Sprache

Geschlechtergerechte Sprache ist ein heiß umkämpftes Thema. Die Genderlinguistik allerdings arbeitet auch empirisch. mehr

Start der Blue Origin Rakete "New Shepard" des Amazon-Chefs Jeff Bezos © picture alliance / AP Photo

(43) Völlig losgelöst

Noch ist Weltraumtourismus was für Superreiche. Doch das könnte sich bald ändern. Ist das auch eine Chance für die Wissenschaft? mehr

Grafische Darstellung einer Darmschleimhaut mit Darmzotten und Bakterien. © Fotolia Foto: Alex

(42) Sie sind unter uns

Kleinstlebewesen sind überall. Sie lösen Krankheiten aus, aber schützen auch - gegen andere Keime und Umweltkatastrophen. mehr

Schweine stehen in einem Stall in einem Mastbetrieb. © Deutsches Tierschutzbüro e.V.

(41) Viren-Gefahr aus dem Stall?

Tiere und Menschen können sich gegenseitig mit bestimmten Erregern anstecken. Wie groß ist die Gefahr, dass die nächste Pandemie aus dem Stall kommt? mehr

Sicht auf ein Hochhaus im Stile des Plattenbaus. © photocase.de Foto: Jock + Scott

(40) Wer ist hier sozial schwach?

Arbeitslosigkeit wird oft mit Stereotypen belegt: Die Sozialforschung spricht von Armutsabwertung. Und die hat Folgen. mehr

Eine Frau steht in ihrer Wohnung an einem Fenster. © picture alliance/dpa/Fabian Sommer Foto: Fabian Sommer

(39) Moralische Verletzungen

Viele Pflegekräfte hören auf, weil die Arbeitsbedingungen ihrem ethischen Kompass widersprechen. Das hinterlässt Wunden - und die werden mittlerweile auch erforscht. mehr

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin einer tierexperimentellen Forschungseinrichtung hat eine Maus in der Hand. © picture alliance/dpa Foto: Friso Gentsch

(38) Vom Wert der Tiere

Ohne Tierversuche hätten wir heute keine Corona-Impfstoffe. Doch gibt es wirklich keine Ersatzmethoden? Und wo sind die ethischen Grenzen? mehr

Eine Wissenschaftlerin hat eine Schere und ein DNA-Strang-Modell in der Hand. © dpa picture alliance Foto: McPhotos

(37) Der goldene Schnitt?

Die Gen-Schere CRISPR/Cas macht große Hoffnung in der Medizin. Die Technologie steckt noch in den Anfängen - und birgt ethische Risiken. mehr

Computertastatur mit der Aufschrift "Fake" (Symbolfoto) © imago images / Christian Ohde

(36) Kopierfehler im Kopf

Fake News verändern unser Denken, selbst wenn wir nicht an sie glauben. Die Kognitionspsychologie kennt die Mechanismen. mehr

Eine alte Frau sitzt auf einer Parkbank. © picture-alliance/ ZB / neu lizensiert von Bildredaktion am 29.01.2024 Foto: Arno Burgi

(35) Die im Dunkeln sieht man nicht

Die Pandemie macht Ungleichheit sichtbar. Medizinsoziologen wissen, warum auch Corona arme Menschen benachteiligt. mehr

Drei schwarze Handsilhouetten auf rosa Hintergrund zeigen die Piktogramme für männlich, transgender und weiblich. © picture alliance / imageBROKER | PsychoShadow

(34) Geschlecht, Gender, Wissenschaft

Lange haben Forschungsergebnisse zur Diskriminierung von Frauen beigetragen. Mittlerweile ist bewiesen, dass auch das Geschlecht nicht immer eindeutig zu definieren ist. mehr

Kompass © fotolia Foto: takasu

(33) Die andere Entdeckung Afrikas

Mitte des 19. Jahrhunderts dachten viele europäische Forscher, Afrika sei ein uninteressanter Kontinent. Andere Forscher gingen mit Neugier und Respekt auf Expedition. mehr

Fotografisches Experiment bestehend aus Farben und Licht © photocase.de Foto: don limpio

(32) Ist irgendwer da draußen?

Forschende haben errechnet, dass es 35 außerirdische Zivilisationen geben könnte. Wie kommen sie auf diese Zahl? Und wie könnte ein erster Kontakt mit Aliens aussehen? mehr

Ein junger Mann steht im Hintergrund in der Unschärfe an eine stark plakatierte Wand gelehnt, im Vordergrund steht ein sehr modernes Fahrrad. © Imago Images | Westend61 Foto: Westend61

(31) Es gibt kein falsches Deutsch im richtigen

Kiezdeutsch ist ein Phänomen der Jugendsprache. Manche Linguisten sagen: Es ist sogar ein Dialekt. Und diese wissenschaftliche Anerkennung hat viel mit gesellschaftlicher Teilhabe zu tun. mehr

Ein Mann liegt im Bett und schläft, während sich das Tageslicht den Weg durch die Vorhänge bahnt. © IMAGO / Westend61 Foto: Westend61

(30) Träum weiter

Ob wir uns nun daran erinnern oder nicht: Wir träumen jede Nacht. Aber was sagen unsere Träume über uns aus? Und wie können wir unsere Träume steuern? mehr

Eine Meeresschildkröte lässt sich im Sonnenlicht unter der Meeresoberfläche treiben. © IMAGO / Cavan Images Foto: IMAGO / Cavan Images

(29) Billys beschwerlicher Weg

Viele Meeresschildkröten sind vom Aussterben bedroht, weil die Zivilisation ihre Lebensbedingungen verändert. Biologinnen in Florida versuchen gegenzusteuern. mehr

Eine Gruppe Indigener in Ecuador zelebrieren eine Opfer-Zeremonie für Pachamama - "Mutter Erde". © picture alliance / Demotix | Sandra ten Zijthoff

(28) Im Namen der Natur

Was ist Natur? Was bedeutet sie uns? Und wie schützen wir sie? Ecuador hat bisher einzigartige Antworten auf diese Fragen und die Natur zum Rechtssubjekt gemacht. mehr

Zwei Kinder gehen Arm in Arm einen Waldweg entlang. © Photocase Foto:  Edyta Pawlowska

(27) Kinderseelen in der Pandemie

Was belastet Heranwachsende? Und ab wann werden Ängste pathologisch? Ein Gespräch mit dem Pädagogen Menno Baumann. mehr

Eine Frau mit FFP2-Maske lehnt mit ihrem Gesicht an der Fensterscheibe und guckt hinaus. © Imago | Action Pictures Foto: Action Pictures

(26) Motivation für Coronamüde

Viele haben die Pandemie-Maßnahmen satt. Was sagt die Verhaltenspsychologie dazu? Und was macht Australien besser? mehr

Schädel liegen in Vitrinen in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin. © IMAGO / IPON Foto: IMAGO / IPON

(25) Dekolonisiert euch!

Industrieländer beuten die Forschung in vielen Ländern der Welt aus. Doch das Wissen des globalen Südens ist viel mehr als eine Fußnote. mehr

Auf einer Sprechblase sind drei Ausrufzeichen zu sehen. © knallgrün / photocase.de Foto: knallgrün

(24) Hier hörst Du nur, was Du hören willst!

Ist Osama Bin Laden wirklich tot? Ist Impfen gefährlich? In Echokammern kursieren viele Verschwörungsmythen. Wie können wir uns ihnen entziehen? mehr

Ein Falter in einer Laterne. © imago images / Gottfried Czepluch Foto: Gottfried Czepluch

(23) Macht doch mal das Licht aus!

Fast überall dort, wo Menschen leben, ist es zu hell. Welche Folgen hat das für Menschen, Tiere und Pflanzen - und was kann man dagegen tun? mehr

Zwei Hände halten eine Kippa. © picture alliance/Sina Schuld/dpa Foto: Sina Schuld

(22) Der ewige Antisemitismus

Antisemitismus gibt es seit zweitausend Jahren. Die Wissenschaft versucht herauszufinden, warum er so stabil ist. mehr

Mit Hilfe von Rauch und Licht in einem nachgebauten Klassenzimmer untersuchen Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V (DLR),  die Verbreitung von Aerosolen in der Luft im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V

(21) Lüften, lüften, lüften!

Aerosole spielen eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung des Coronavirus. Was kann man dagegen tun? mehr

Hände in grünen Medizinhandschuhen halten ein Fläschchen mit Corona-Impfstoff und eine Impfspritze. © imago images Foto: Christian Ohde

(20) Corona-Impfstoffe - ein Triumph der Forschung

Bald werden erste mRNA-Vakzine zugelassen - Impfforscher Florian Krammer erklärt die Erprobung und wie es weitergeht. Eine Sonderfolge mit Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig . mehr

Die Milchstraße mit einer besonderen Zoom-Methode fotografiert, sodass es aussieht, als würde man mit riesiger Geschwindigkeit darauf zufliegen. © imago images Foto: UIG

(19) Flaschenpost von der Erde

Science oder Fiction? Generationenraumschiffe sind die einzige Möglichkeit, jemals eine andere Galaxie zu erreichen. mehr

Neben einer Klingelleiste steht mit rotem Marker auf die weiße Wand geschrieben: "Bleib zu Hause" © Imago Images Foto: photothek

(18) Der Kitt in der Krise

Im Kampf gegen das Coronavirus ist gesellschaftliche Solidarität gefragt. Was genau bedeutet das überhaupt - ethisch, soziologisch, politisch? mehr

Eine Frau hält eine Spritze vor die Augen und sieht auf den Tropfen, der sich aus der Nadel drückt. © imago images / ITAR-TASS Foto: ITAR-TASS

(17) Die Hoffnung aus dem Stickstofftank

Die Ebola-Seuche im Ostkongo kam auch dank eines Impfstoffs zum Erliegen. Von ihrer mühsamen Arbeit damals profitieren die Forscher in der Coronakrise. mehr

Ein großer Fischschwarm schwimmt unter Wasser am Great Barrier Reef in Australien. © dpa picture alliance/AAP/JAMES COOK UNIVERSITY

(16) Die Rettung der Korallen

Der Klimawandel macht dem Great Barrier Reef zu schaffen: Die Korallen bleichen aus und sterben ab. Ist "Assisted Evolution" die Lösung? mehr

Ein zerstörtes Fahrrad liegt nach einem Unfall auf der Straße. © dpa/picture-alliance Foto: Daniel Naupold

(15) Mensch am Steuer, ungeheuer?

Verkehrsplaner tüfteln an Hilfsmitteln zur Unfallvermeidung. Doch wenn die Wissenschaft nicht gefragt wird, kann das nach hinten losgehen - wie erste Ergebnisse aus Tests zeigen. mehr

Ein Forschungsschiff des GEOMAR © NDR Foto: Julian Marxen

(14) Zu warm und zu sauer

Es geht nicht nur um Plastik: Die Klimakrise macht den Ozeanen zu schaffen. Versauerung, Temperaturanstieg, Todeszonen - wie krank ist das Meer schon? mehr

Der Begriff "Rasse" ist im Wörterbuch rot durchgestrichen. © imago images | Christian Ohde Foto: imago images | Christian Ohde

(13) Die Rassen in unseren Köpfen

Die Kategorisierung der Menschen in Rassen ist in biologischer Hinsicht ein Hirngespinst. Doch die Wissenschaft hat großen Anteil an strukturellem Rassismus. mehr

Ein Neuntöter-Männchen sitzt auf einem Schwarzen Holunder © xblickwinkel/McPHOTO/J.xBitzerx

(12) Wo sind die Vögel?

In Europa gibt es etwa 421 Millionen Vögel weniger als noch vor 30 Jahren - ein Rückgang von rund 20 Prozent. Was bedeutet das Vogelsterben für Natur und Mensch? mehr

Ultraschallaufnahme eines Fötus © picture-alliance / dpa | Chad Ehlers

(11) Und wenn du es weißt?

Die Politik will die Pränataldiagnostik erleichtern. Wie eingeschränkt die Aussagekraft mancher Tests ist, geht dabei oft unter. Ethiker sind vorsichtig. mehr

Der Blick auf die Galerie eines klimafreundlichen Wohnhauses. © NDR Foto: Franziska Kracht

(10) Moosdecken, Windschneisen und Biobeton

Der Klimawandel heizt die Städte auf. Stadtplaner halten mit begrünten Dächern und Ventilationsflächen dagegen. Was sagen Meteorologen und Baustoffforscher? mehr

Eine Frau stützt sich mit gesenktem Blick mit der Hand gegen eine krauselige Glasscheibe. © Imago Images / Westend61 Foto: Westend61

(9) Der Rausch gegen die Depression

LSD und Psilocybin sind bewusstseinsverändernde Drogen - und deshalb verboten. Doch manche Forscher halten sie für wertvoll im therapeutischen Einsatz. mehr

Eine Labormitarbeiterin in Schutzkleidung hält ein Abstrichröhrchen in den Händen. © dpa Foto: Marcel Kusch

(8) Von Mäusen und Menschen

Vorbei ist die Coronakrise erst, wenn der Impfstoff da ist. Welche Wege schlägt die Forschung ein? Welche Fallstricke gibt es? Und was sagen Tierversuche überhaupt aus? mehr

Ein grünes Waldstück durch das an manchen Stellen das Licht durchbricht. © NDR Foto: Julius Matuschik

(7) Lasst den Wald in Ruhe!

Dürre, Borkenkäfer, Kahlschlag: Dem Wald geht es schlecht. Die Politik hält mit Aufforstungsprogrammen dagegen. Doch die Wissenschaft unterstützt ganz andere Konzepte. mehr

Ein Reagenzglas mit einer roten Flüssigkeit wird gehalten. © colourbox Foto: Alik Mulikov

(6) Auf einem Auge blind

Für die Medizin war der Mensch lange Zeit ein Mann. Dabei sind Frauen und Männer biologisch sehr unterschiedlich. Und das hat Folgen bei Medikamenten und Impfstoffen. mehr

Vollmond. © NDR Foto: Uwe Meyer aus Lübtheen

(5) Die Rückkehr zum Mond

Gibt es Wasser auf dem Mond? Kann man Ziegelsteine aus Mondstaub machen? Gut fünf Jahrzehnte nach der ersten bemannten Mondlandung wollen alle wieder hin. Wieso eigentlich? mehr

Die Silhouette einer nackten Frau mit verschränkten Armen. © dima_gerasimov / photocase.de Foto: dima_gerasimov / photocase.de

(4) Umwelthormone - die unsichtbare Gefahr

Zusätze in Plastik und Beschichtungen können Krankheiten auslösen und die Fortpflanzung beeinträchtigen. Bei der Erforschung spielte der Zufall eine große Rolle. mehr

Zwei Personen mit langen Schatten, der auf eine Straße fällt, tragen ihren Einkauf. © picture alliance Marcus Brandt dpa Foto: Marcus Brandt

(3) Woher stammt das neue Coronavirus?

Verschiedene Verschwörungsmythen ranken sich um die Herkunft des neuartigen Coronavirus. Was spricht für einen natürlichen Ursprung? Und wie gesichert arbeiten Labore? mehr

Modellbau Männchen halten Abstand © colourbox Foto: eamesBot

(2) Modellierungen - Nerdwissen im Fokus

Modellierer liefern der Politik Entscheidungshilfen in der Corona-Krise. Doch wie kommen ihre Berechnungen und Simulationen zustande? Was sagen sie tatsächlich aus? mehr

Eine Person hält Laborproben. © picture alliance Foto: Peter Steffen

(1) Der Immunität auf der Spur

Nicht nur die Forschung setzt in der Coronakrise große Hoffnungen in Antikörpertests. Doch was kann man mit ihnen wirklich herausfinden? Und was noch nicht? mehr