Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Podcast | 146 Folgen
NDR Info

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in diesem Kanal unseren Science Slam. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsthemen in einer knackigen Viertelstunde, unterhaltsam und auf den Punkt.

FOLGEN

Eine Familie betrachtet ein lebensgroßes Modell eines Spinosaurus in der Erlebnisausstellung "Saurier - Giganten der Meere" im Aquarium Wilhelmshaven. © picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich

(103) Davon stirbt man nicht - die Dinos und der Asteroid

Sendung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 28.06.2024 | 06:00 Uhr | von Guido Meyer / Lucie Kluth
66 Min | Verfügbar bis 27.06.2029

Knochenfunde, Ausgrabungen, Sternkollisionen: Wir suchen Antworten auf das Rätsel um den Tod der Riesenechsen.

Zig Millionen Jahre sind sie schon tot, aber immer noch werden neue Dinosaurierarten entdeckt. Weil viele Menschen von diesen Tieren aus der Urzeit fasziniert sind und sich Museen und Privatsammler um die Skelette reißen. Aber was ist die Erklärung für das Aussterben der Riesenechsen?

Mindestens fünfmal in der Erdgeschichte stand das Leben vor dem Nichts. Bei jedem dieser sogenannten Massenaussterben sind zwischen 70 und 90 Prozent der Fauna für immer von der Erde verschwunden.

Vor 65 Millionen Jahren waren es zwar nicht so viele wie bei anderen Aussterbe-Ereignissen zuvor, doch ist es gerade das, was die Menschen bis heute fasziniert: Am Ende der Kreidezeit starben die größten Tiere aus, die jemals über diesen Planeten gelaufen sind - die Dinosaurier.

Als Theorie für die wahrscheinlichste Todesursache hat sich der Einschlag eines Asteroiden durchgesetzt. Aber diese Erklärung wirft bis heute Fragen auf: Warum sind nur die Riesenechsen ausgestorben? Warum haben andere Arten überlebt? Womöglich war es doch kein Deus ex Machina, der den Dinos den Garaus gemacht hat?

Wissenschaftsjournalist Guido Meyer erzählt Synapsen-Host Lucie Kluth, welche Theorien es derzeit gibt. Er nimmt uns dabei mit auf seiner Reise von Mexiko über Kanada bis ins Rheinland.

HINTERGRUNDINFORMATIONEN:

Pakäontologe Martin Sander:
https://gepris.dfg.de/gepris/person/1245660

Institut für Wirbeltierpaläontologie und Paläoanthropologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften:
https://www.ivpp-avianevolution.com/

Geologisches Landesamt NRW:
https://www.gd.nrw.de/

Dinosaur Provincial Park, Alberta:
https://whc.unesco.org/en/list/71/

Fachveröffentlichung zu entdeckter Dinosaurier-DNA:
https://academic.oup.com/nsr/article/7/4/815/5762999

Smithsonian National Museum of Natural History, Washington:
https://naturalhistory.si.edu/

Fachveröffentlichungen von Michael Kunk, US Geological Survey:
https://www.researchgate.net/profile/Michael-Kunk

Naturkundemuseum Senckenberg, Frankfurt am Main:
https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de/

Wolfgang Böhme, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn:
https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/wolfgang-boehme

Fachveröffentlichung zum Fossilienrückgang vor dem Dinosaurier-Aussterben:
https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2211234119

Fachveröffentlichung zum möglichen Überleben einiger Dinosaurier bis ins Tertiär:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11434-008-0565-1

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie:
https://bspg.snsb.de/

"Nature"-Studie zum Aussterben der Dinosaurier lange vor dem Asteroideneinschlag:
https://www.nature.com/articles/s41467-021-23754-0


Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen384.html

Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen

Alle Folgen

(102) Narzissmus - zwischen Scham und Größenwahn

14.06.2024 06:00 Uhr

Ich! Ich! Ich! Gesunde Selbstliebe oder gestörte Persönlichkeit? Die Forschung hilft einzuordnen. 69 Min

(101) Mücken, Klima, Krankheiten

31.05.2024 06:00 Uhr

Moskitos können gefährliche Erreger verbreiten; mit der Erderwärmung wird das wohl noch schlimmer. Doch es gibt Lösungsansätze. 86 Min

(100) Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft

16.05.2024 07:32 Uhr

100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten? 96 Min

(99) Wut, Hoffnung, Angst: Gefühle und politischer Protest

03.05.2024 06:00 Uhr

Demos gegen rechts, Bauernproteste, Klima-Kundgebungen. Viele Menschen drängt es zum Protest auf die Straßen. Gefühle spielen dabei eine entscheidende Rolle. 50 Min

(98) Tierwohl: Gut gemeint ist nicht immer gut

19.04.2024 06:00 Uhr

Tierschutz ist als Staatsziel im Grundgesetz verankert. Doch in der Praxis sind wir oft weit davon entfernt. 77 Min

(97) Patientenkommunikation: Zu Risiken und Nebenwirkungen ...

05.04.2024 06:00 Uhr

Arzt und Patient reden im Sprechzimmer zu wenig - und oft aneinander vorbei. Die Forschung sagt: Das könnte und müsste längst anders sein. 80 Min

(96) Die Macht des Zuckers - gefährlich und lebensnotwendig

22.03.2024 06:00 Uhr

Unser Gehirn kann nicht ohne und unser Körper stellt ihn sogar selbst her - dennoch gilt Zucker als der ultimative Feind unter den Nahrungsmitteln. 62 Min

S7E6 SCIENCE SLAM Thorsten Conrad: Zurück zu Atomenergie?

15.03.2024 06:00 Uhr

Einige Politiker wollen zurück zur Atomenergie. Aber was tun mit dem radioaktiven Müll? Dazu forscht Physiker Thorsten Conrad. 21 Min

(95) Lesen! Und lesen lassen! Wege aus der Lesekrise

08.03.2024 06:00 Uhr

Jedes vierte Grundschulkind, aber auch Jugendliche und Erwachsene haben Leseschwierigkeiten - warum? Was heißt das für die Zukunft? 84 Min

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.html
Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Kellerzugang ist mit Wasser vollgelaufen © Ralf Drefin

Gewitter und Starkregen erreichen Norddeutschland

Der DWD hat vor allem für Niedersachsen vor schweren Gewittern gewarnt. Wegen eines Blitzeinschlags war die Bahnstrecke zwischen Hannover und Minden stundenlang gesperrt. mehr