Eine Familie betrachtet ein lebensgroßes Modell eines Spinosaurus in der Erlebnisausstellung "Saurier - Giganten der Meere" im Aquarium Wilhelmshaven. © picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich

(103) Davon stirbt man nicht - die Dinos und der Asteroid

Sendung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 28.06.2024 | 06:00 Uhr | von Guido Meyer / Lucie Kluth
66 Min | Verfügbar bis 27.06.2029

Knochenfunde, Ausgrabungen, Sternkollisionen: Wir suchen Antworten auf das Rätsel um den Tod der Riesenechsen.

Zig Millionen Jahre sind sie schon tot, aber immer noch werden neue Dinosaurierarten entdeckt. Weil viele Menschen von diesen Tieren aus der Urzeit fasziniert sind und sich Museen und Privatsammler um die Skelette reißen. Aber was ist die Erklärung für das Aussterben der Riesenechsen?

Mindestens fünfmal in der Erdgeschichte stand das Leben vor dem Nichts. Bei jedem dieser sogenannten Massenaussterben sind zwischen 70 und 90 Prozent der Fauna für immer von der Erde verschwunden.

Vor 65 Millionen Jahren waren es zwar nicht so viele wie bei anderen Aussterbe-Ereignissen zuvor, doch ist es gerade das, was die Menschen bis heute fasziniert: Am Ende der Kreidezeit starben die größten Tiere aus, die jemals über diesen Planeten gelaufen sind - die Dinosaurier.

Als Theorie für die wahrscheinlichste Todesursache hat sich der Einschlag eines Asteroiden durchgesetzt. Aber diese Erklärung wirft bis heute Fragen auf: Warum sind nur die Riesenechsen ausgestorben? Warum haben andere Arten überlebt? Womöglich war es doch kein Deus ex Machina, der den Dinos den Garaus gemacht hat?

Wissenschaftsjournalist Guido Meyer erzählt Synapsen-Host Lucie Kluth, welche Theorien es derzeit gibt. Er nimmt uns dabei mit auf seiner Reise von Mexiko über Kanada bis ins Rheinland.

HINTERGRUNDINFORMATIONEN:

Pakäontologe Martin Sander:
https://gepris.dfg.de/gepris/person/1245660

Institut für Wirbeltierpaläontologie und Paläoanthropologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften:
https://www.ivpp-avianevolution.com/

Geologisches Landesamt NRW:
https://www.gd.nrw.de/

Dinosaur Provincial Park, Alberta:
https://whc.unesco.org/en/list/71/

Fachveröffentlichung zu entdeckter Dinosaurier-DNA:
https://academic.oup.com/nsr/article/7/4/815/5762999

Smithsonian National Museum of Natural History, Washington:
https://naturalhistory.si.edu/

Fachveröffentlichungen von Michael Kunk, US Geological Survey:
https://www.researchgate.net/profile/Michael-Kunk

Naturkundemuseum Senckenberg, Frankfurt am Main:
https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de/

Wolfgang Böhme, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn:
https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/wolfgang-boehme

Fachveröffentlichung zum Fossilienrückgang vor dem Dinosaurier-Aussterben:
https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2211234119

Fachveröffentlichung zum möglichen Überleben einiger Dinosaurier bis ins Tertiär:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11434-008-0565-1

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie:
https://bspg.snsb.de/

"Nature"-Studie zum Aussterben der Dinosaurier lange vor dem Asteroideneinschlag:
https://www.nature.com/articles/s41467-021-23754-0


Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen384.html

Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen

Tristan Otto ist eines der wenigen Originalskelette eines Tyrannosaurus rex in Europa. Es wurde 2010 in Montana gefunden und steht dem Museum für Naturkunde Berlin über die nächsten Jahre für Forschung und Präsentation zur Verfügung. © picture alliance / Bildagentur-online/McPhoto-Schul | Bildagentur-online/McPhoto-Schulz

Synapsen: Davon stirbt man nicht - die Dinos und der Asteroid

Knochenfunde, Ausgrabungen, Sternkollisionen: Wir suchen Antworten auf das Rätsel um den Tod der Riesenechsen. mehr

Ein transparenter menschlicher Kopf mit farbig gekennzeichneten Gehirnarealen und Wellenlinien. © fotolia.com Foto: psdesign1

Wissenschaft und Bildung bei NDR Info

Wissen schafft Bildung: Unter diesem Leitmotiv beleuchtet NDR Info regelmäßig Themen aus der Wissenschaft - von Pränataldiagnostik bis Traumforschung. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Auto fährt durch eine große Wasserlache. © dpa Foto: Federico Gambarini

Keine größeren Schäden bei Unwettern in Norddeutschland

Die Feuerwehren waren allerdings oft im Einsatz. Wegen eines Blitzeinschlags war die Bahnstrecke zwischen Hannover und Minden stundenlang gesperrt. mehr