Sam Neill im Abenteuerfilm "Jurassic Park" von 1993 von Steven Spielberg mit einem umgeworfenen Auto und einem T-Rex © picture alliance / Everett Collection | ©Universal/Courtesy Everett Collection

(58): Science oder Fiction?

Sendung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 24.06.2022 | 16:40 Uhr | von Lucie Kluth/Guido Meyer
48 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Konnten Dinosaurier brüllen?  Ging der T-Rex wirklich wie ein Emu? Und müssten Raptoren nicht eigentlich Federn haben? Die „Jurassic Park“-Filme beschwören ein Zeitalter herauf, über das wir vieles nicht wissen. Doch seit der erste Film vor fast 30 Jahren in die Kinos kam, haben Paläontologen dazu gelernt - und ihr Wissen an die Filmemacher weitergegeben.

Zum Start des neuen „Jurassic World“-Films hat Guido Meyer einige von ihnen gefragt, welche Fehler sie in den Filmen entdeckt und welche sie verhindert haben. Der Podcast versucht, sie anhand der bisherigen Filme nachzuvollziehen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt er, weshalb es nicht völlig unrealistisch ist, aus konservierter DNA Dinosaurier zurück zu züchten. Und warum die Filme für die Forschung ein Glücksfall waren.

Die Hintergrundinformationen:

• Das Museum of the Rockies in Bozeman, Montana
https://museumoftherockies.org/department/paleontology

• Jack Horner, Paläontologe, Museum of the Rockies
https://www.montana.edu/earthsciences/facstaff/horner.html

https://jackhornersdinosaurs.com/

• Stephen Brusatte, Paläontologe, University of Edinburgh
https://sites.google.com/site/brusatte/

• Martin Sander, Paläontologe, Uni Bonn
https://www.ifgeo.uni-bonn.de/abteilungen/palaeontologie/arbeitsgruppen/vertebraten/ag-sander/mitarbeiter/prof.-dr.-martin-sander/prof.-dr.-martin-sander

• Institut für Wirbeltierpaläontologie und Paläoanthropologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften
https://www.ivpp-avianevolution.com/

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/58-Science-oder-Fiction,audio1155808.html
Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Wahlzettel und ein Stift liegen auf einem Kalender, auf dem der 23. Februar, das Datum der Bundestagswahl 2025, angekreuzt ist. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Robert Schmiegelt/Geisler-Fotopr

Bundestagswahl am Sonntag: Der Norden hat die Wahl

Auch in Norddeutschland werden die Wahllokale morgen von 8 bis 18 Uhr geöffnet sein. Viele Wahlberechtigte haben aber bereits per Briefwahl abgestimmt. mehr