Auf einem Wegweiser steht der Schriftzug Atommüll und es ist ein Zeichen für Radioktivität abgebildet. © picture alliance Foto: Sascha Steinach

(53) Atomkraft - ja bitte?

Sendung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 15.04.2022 | 09:00 Uhr | von Maja Bahtijarevic / Yasmin Appelhans
47 Min | Verfügbar bis 14.04.2027

Der Krieg in der Ukraine stellt auch die Frage nach der Energieversorgung. Angesichts der Abhängigkeit von russischem Gas erscheint die Atomenergie wieder als eine Option.

Was spricht aus wissenschaftlicher Sicht für einen Wiedereinstieg aus der Atomausstieg, was dagegen? Eigentlich hatte Deutschland beschlossen, bis Ende des Jahres die letzten Atomkraftwerke endgültig abzuschalten. Nun aber wird nicht mehr nur erwogen, die drei verbliebenen Atomkaftwerke weiter zu betreiben, sondern auch, bereits heruntergefahrene wieder hochzufahren. Nur mit Atomenergie könnte die Stromversorgung in Deutschland gesichert werden, sagen die Befürworter der Kernenergie. Die Gegner verweisen auf das noch immer ungeklärte Problem des anfallenden Atommülls.

Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, was sich bei diesem Thema in den vergangenen Jahren getan hat. Sie zählt außerdem auf, welche wirtschaftlichen Folgen eine Laufzeitverlängerung hätte, und erklärt, was die Farbe von Katzenfell mit allem zu tun hat.

DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN

• Wie hoch ist die Ortsdosisleistung an meinem Wohnort? Live Daten der Messungen des Bundesamtes für Strahlenschutz einsehen ׀ ODL-Info Radioaktivität in Deutschland des BfS, https://odlinfo.bfs.de/ODL/DE/home/home_node.html

• Treibhausgasemissionen von Atomenergie. Wie klimafreundlich ist Atomstrom wirklich? ׀ Fritsche et al. (2007): Treibhausgasemissionen und Vermeidungskosten der nuklearen, fossilen und erneuerbaren Strombereitstellung, Publikation des Öko-Institut e.V., https://www.oeko.de/publikationen/p-details/treibhausgasemissionen-und-vermeidungskosten-der-nuklearen-fossilen-und-erneuerbaren-strombereitste/

• Atomenergie ist nicht die Lösung für den Klimawandel ׀ Muellner et al. (2021): Nuclear energy - The solution to climate change?, erschienen in Energy Transitions, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0301421521002330

• Die Geschichte der Atomsemiotik - Wie verhindern, dass spätere Generationen den Atomabfall wieder ausgraben? ׀ Gast (2012): Ein Warnschild ohne Halbwertszeit, erschienen bei Spektrum der Wissenschaft, https://www.spektrum.de/news/ein-warnschild-ohne-halbwertszeit/1160215

• Atomenergie weltweit im Jahr 2022 ׀ Informationen der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS), https://www.grs.de/de/aktuelles/kernenergie-weltweit-2022

• Was und wie sicher sind Small Modular Reactors - SMR ׀ Informationen der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS), https://www.grs.de/de/aktuelles/kernkraftwerke-im-kleinformat-was-steckt-hinter-smr-konzepten

• Das Risikoprofil von Atomenergie im Vergleich ׀ Savocool et al. (2016): Balancing safety with sustainability: assessing the risk of accidents for modern low-carbon energy systems, erschienen in Journal of cleaner production, https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0959652615009877

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/53-Atomkraft-ja-bitte,audio1108158.html
Auf einem Wegweiser steht der Schriftzug Atommüll und es ist ein Zeichen für Radioktivität abgebildet. © picture alliance Foto: Sascha Steinach

Synapsen: Atomkraft - ja bitte?

Zurück zur Atomkraft im Namen des Klimaschutzes? Ist Kernkraft wirklich CO2-neutral? Und welche Risiken birgt sie? mehr

Moderatorin Maja Bahtijarević am Mikrofon im Studio © Maja Bahtijarević Foto: Maja Bahtijarević

Maja Bahtijarević

Maja Bahtijarević moderiert "Synapsen", den Wissenschaftspodcast von NDR Info. mehr

Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

NDR Synapsen: Wissenschaft im Podcast

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen geht seit mehr als 100 Folgen auf Spurensuche und liefert Fakten und Geschichten zur Forschung. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Schweine in einem Käfig © Animal Rights Watch

Straftaten für den Tierschutz: Warum machen Aktivisten das?

Sie dringen in Schlachthöfe ein, um Missstände aufzudecken - begehen dabei aber Hausfriedensbruch. Ein Beispiel aus Lohne. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?