Eine Schusswaffe auf einem Dokument auf dem "Kleiner Waffenschein" steht © picture alliance / Birgit Reitz-Hofmann/Shotshop Foto: Birgit Reitz-Hofmann
Eine Schusswaffe auf einem Dokument auf dem "Kleiner Waffenschein" steht © picture alliance / Birgit Reitz-Hofmann/Shotshop Foto: Birgit Reitz-Hofmann
Eine Schusswaffe auf einem Dokument auf dem "Kleiner Waffenschein" steht © picture alliance / Birgit Reitz-Hofmann/Shotshop Foto: Birgit Reitz-Hofmann
AUDIO: 42.050 Schleswig-Holsteiner haben Kleinen Waffenschein (1 Min)

Immer mehr Schleswig-Holsteiner haben Kleinen Waffenschein

Stand: 16.04.2025 05:00 Uhr

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Kleinen Waffenscheine in Schleswig-Holstein stetig nach oben gegangen. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) beobachtet die Entwicklung mit Sorge.

von Marc Kramhöft

Laut Innenministerium waren zum Ende des vergangenen Jahres 42.050 Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner in Besitz eines Kleinen Waffenscheins. Im Jahr 2023 hatte die Zahl noch bei 39.800 gelegen. Im Vergleich zu 2015 hat sie sich mehr als vervierfacht, damals waren es 9.928. Wer den Kleinen Waffenschein hat, darf sogenannte Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen in der Öffentlichkeit bei sich tragen, sie aber zum Beispiel nur in Fällen von Notwehr auch einsetzen.

Bundesweite Entwicklung auch in Schleswig-Holstein sichtbar

"Der Anstieg der beantragten und bewilligten Kleinen Waffenscheine ist in den vergangenen Jahren bundesweit angestiegen", teilt das Innenministerium auf Anfrage von NDR Schleswig-Holstein mit. Deshalb sollte aus Sicht der Innenministerinnen und Innenminister der Länder das Thema grundsätzlich stärker in den Fokus rücken. Dabei setzen sie auch auf die neue Bundesregierung: "Im aktuellen Entwurf des Koalitionsvertrages von CDU/CSU und SPD ist vorgesehen, unter Einbeziehung aller Betroffenen und Experten, das Waffenrecht umfassend zu evaluieren und es bis 2026 fortzuentwickeln."

Gewerkschaft der Polizei warnt vor trügerischer Sicherheit

Deutlich besorgter äußert sich die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Schleswig-Holstein. Der Vorsitzende Torsten Jäger beobachtet, dass die Bürgerinnen und Bürger sich unter anderem wegen der vielen Berichte über Gewalttaten "Sicherheit erkaufen" wollen. Das sei allerdings ein Irrglaube, da Waffen nach der Erfahrung der Beamtinnen und Beamten eher zur Eskalation von Situationen beitragen. Außerdem sei die Sicherheit Aufgabe des Staates. "Die wird ihm aber offenbar nicht mehr uneingeschränkt zugetraut", so Jäger.

Was darf man mit einem Kleinen Waffenschein?

Der Kleine Waffenschein berechtigt ausschließlich zum Führen von Schreckschuss‐, Reizstoff‐ und Signalwaffen in der Öffentlichkeit, wenn sie das Zulassungszeichen der Physikalisch‐Technischen Bundesanstalt (PTB) aufweisen. Der Kleine Waffenschein ist laut Innenministerium zusammen mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzuführen und der Polizei sowie anderen Behörden auf Verlangen vorzuzeigen.

 

Weitere Informationen
Ein Polizist sichert Hand eines Mannes mit Handschellen. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Kriminalstatistik: Mehr Straftaten in Kiel, weniger im Kreis Plön

Die Polizei in Kiel hat im vergangenen Jahr so viele Straftaten verzeichnet, wie seit zehn Jahren nicht mehr. Messerangriffe häufen sich. mehr

Innenminister Christian Pegel (SPD) präsentiert die Kriminalstatistik 2024. © dpa/Jens Büttner Foto: Jens Büttner

Kriminalstatistik MV: Zahl der erfassten Straftaten rückläufig

Die Statistik verzeichnet weniger Diebstähle, in anderen Bereichen wie Mord, Totschlag, Bedrohungen und Körperverletzungen stiegen die Fallzahlen jedoch. mehr

Ein Polizist in Uniform steht vor der neuen Polizeiinspektion Augsburg Os © picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer Foto: Michael Bihlmayer
25 Min

Was taugt die Polizeiliche Kriminalstatistik?

Die Bundesinnenministerin hat die Polizeiliche Kriminalstatistik vorgestellt - Zahlen, die häufig als Agumentationsstütze für politische Entscheidungen genutzt werden. Aber taugt die Statistik dazu überhaupt? 25 Min

Die Kriminologin Nicole Bögelein von der Uni Köln. © Uni Köln Foto: Achilles Tsatsas
6 Min

Kriminologin Bögelein: "Anderes Bild als die Kriminalstatistik glauben macht"

Die am Mittwoch vorgestellte Polizeiliche Kriminalstatistik ist nur bedingt aussagekräftig, sagt die Kriminologin Nicole Bögelein von der Universität Köln. 6 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 16.04.2025 | 08:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Stapel mit Akten liegt auf dem Schreibtisch am Gericht. © picture alliance/dpa Foto: Patrick Pleul

Staatsanwaltschaften in SH an der Grenze des Leistbaren

Die Zahl der Ermittlungsverfahren in Schleswig-Holstein ist laut Generalstaatsanwaltschaft weiter sehr hoch. mehr

Videos