Synapsen-"Erfinderin" Korinna Hennig mit Podcast-Host Lucie Kluth und den Wissenschaftsredakteurinnen Yasmin Appelhans und Nele Rößler im Podcast-Studio des NDR. © Melanie Stinn

(100) Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft

Sendung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 16.05.2024 | 07:32 Uhr | von Lucie Kluth / Korinna Hennig / Nele Rößler / Yasmin Appelhans
96 Min | Verfügbar bis 15.05.2029

100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten?

Ohne Scheu vor schwierigen Fragen, aber mit viel Tiefgang beschäftigt sich der NDR Info Wissenschaftspodcast Synapsen jetzt schon seit 100 Folgen mit aktuellen Fragen der Forschung - und mit Forschung zu aktuellen Fragen.

Zum Jubiläum laden die Macherinnen zum Blick hinter die Kulissen ein. Redakteurin und Podcast-"Schöpferin" Korinna Hennig, die Wissenschaftsjournalistinnen Nele Rößler und Yasmin Appelhans sprechen mit Host Lucie Kluth - über die Herausforderungen ihrer Arbeit, ihre Lieblingsfolgen und über die große Freude daran, ausführlich und in aller Tiefe wissenschaftliche Erkenntnisse zu großen Fragen der Gesellschaft zu recherchieren und präsentieren.

Dabei kommen auch die Hörerinnen und Hörer per E-Mail zu Wort. Die meisten sind sehr angetan von der Themenvielfalt: Tatsächlich geht es von A wie ADHS bis Z wie Zucker, und von den Tiefen der Tiefsee bis zum Jupiter.  

Außerdem äußern sich auch viele prominente Forscherinnen und Forscher dazu, wie wichtig das transparente Arbeiten in der Wissensvermittlung durch die Medien gerade in gesellschaftlichen Diskussionen ist, um Vertrauen in wissenschaftliche Arbeit und auch wissenschaftlich basierte Entscheidungen zu stärken. Es sind dabei:

- Sven Plöger, Meteorologe
- Maja Göpel, Transformationsforscherin und Nachhaltigkeitsexpertin
- Pia Lamberty, Sozialpsychologin und Verschwörungstheorie-Expertin
- Dirk Brockmann, Physiker und und Komplexitätsforscher
- Rainer Bromme, Psychologe und Bildungsforscher
- Nina Janich, Linguistin, war bis 2021 in der Jury zur Wahl des Unworts des Jahres

HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Probleme und Grenzen von Forschung darzustellen, erhöht das Vertrauen in Wissenschaft:
https://doi.org/10.1016/j.scoms.2016.10.003

Einschätzung, wie bedrohlich Klimawandel ist, hängt nicht nur vom Wissen über Wissenschaft, sondern auch der politischen Ausrichtung ab:
https://doi.org/10.1111/pops.12244

Frauen nehmen häufiger an Umfragen und Studien teil:
https://boris.unibe.ch/166766/1/422-1084-1-PB.pdf

Wie Vertrauen in Forschung gemessen werden kann:
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0139309

Repräsentative Bevölkerungsumfrage zu Wissenschaft und Forschung:
https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wissenschaftsbarometer/wissenschaftsbarometer-2023/

Wissenschaftliche Kompetenz und Vertrauen in die Wissenschaft:
https://doi.org/10.1007/s42010-022-00159-6

Empathie in der Wissenschaftskommunikation:
https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/article/view/2481


Und: Es gibt ein Quiz mit Synapsen-Wissen von A wie ADHS bis Z wie Zucker. Hier geht es zu den Fragen:
ndr.de/nachrichten/info/quiz17436.html

Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen378.html

Mehr Wissenschaft bei NDR Info:
ndr.de/wissen

Auf einer Torte brennen Kerzen in der Form der Zahl 100. © photocase Foto: Addictive Stock

Synapsen: Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft

100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten? mehr

Ein transparenter menschlicher Kopf mit farbig gekennzeichneten Gehirnarealen und Wellenlinien. © fotolia.com Foto: psdesign1

Wissenschaft und Bildung bei NDR Info

Wissen schafft Bildung: Unter diesem Leitmotiv beleuchtet NDR Info regelmäßig Themen aus der Wissenschaft - von Pränataldiagnostik bis Traumforschung. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Eine Frau trägt einen Niqab. © Boris Roessler/dpa

Gesichtsverhüllung an Hamburger Schulen ist jetzt verboten

Regelung in Kraft getreten: Schülerinnen in Hamburg dürfen ab sofort nicht mehr vollverschleiert am Unterricht teilnehmen oder in Pausen unterwegs sein. mehr