Mit einer Pinzette werden tiefgefrorene Mücken für eine Untersuchung im Labor für Stechmücken-Monitoring am Friedrich-Löffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems unter einem Mikroskop sortiert. © picture alliance/dpa | Jens Büttner

Synapsen: Mücken, Klima, Krankheiten

Stand: 31.05.2024 06:00 Uhr

Moskitos können gefährliche Erreger verbreiten; mit der Erderwärmung wird das wohl noch schlimmer. Doch es gibt Lösungsansätze.

Moskitos gelten als gefährlichste Tiere der Welt, denn sie können ganz verschiedene Krankheiten übertragen: Malaria, Dengue, West-Nil-Fieber und andere. Mit dem Klimawandel könnte sich das noch deutlich verschärfen.

Doch unter Laien gibt es auch übertriebene Mücken-Mythen. Unsere Kollegin Sarah Emminghaus hat Biologinnen und Arbovirologen in Hamburg und Berlin über die Schulter geschaut. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, wie Mückenfallen funktionieren und warum nicht jede Mücke jeden Erreger verbreiten kann. Sie berichtet über die komplexe Beziehung zwischen Wirt, Vektor und Virus und über die Idee, Moskitos per Gentechnik unschädlich zu machen.

Außerdem erfahren wir, weshalb es eine gute Idee ist, Mücken einzufrieren und nach Berlin zu schicken, warum man Gießkannen im Garten regelmäßig ausleeren sollte, Licht bei offenen Fenstern nicht das Problem ist - und was Wattepads mit Fußgeruch im Sicherheitslabor zu suchen haben.

Eine Mücke in Nahaufmahme im Gegenlicht. © fotolia/mycteria Foto: mycteria

(101) Mücken, Klima, Krankheiten

Sendung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 31.05.2024 | 06:00 Uhr | von Korinna Hennig / Sarah Emminghaus
86 Min | Verfügbar bis 30.05.2029

Moskitos können gefährliche Erreger verbreiten; mit der Erderwärmung wird das wohl noch schlimmer. Doch es gibt Lösungsansätze.

Moskitos gelten als gefährlichste Tiere der Welt, denn sie können verschiedene Krankheiten übertragen: Malaria, Dengue, West-Nil-Fieber. Doch unter Laien gibt es auch übertriebene Mücken-Mythen. Unsere Kollegin Sarah Emminghaus hat Biologinnen und Arbovirologen in Hamburg und Berlin über die Schulter geschaut. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum nicht jede Mücke jeden Erreger verbreiten kann. Sie berichtet über die komplexe Beziehung zwischen Wirt, Vektor und Virus und über die Idee, Moskitos per Gentechnik unschädlich zu machen.

Außerdem erfahren wir, weshalb es eine gute Idee ist, Mücken einzufrieren und nach Berlin zu schicken, warum man Gießkannen im Garten regelmäßig ausleeren sollte - und was Wattepads mit Fußgeruch im Sicherheitslabor zu suchen haben.

HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Vorkommen und die Entwicklung Anopheles Plumbeus in Deutschland:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdfdirect/10.1111/tmi.12805

Expertenkommission und Grafik zu aktueller Tigermücken-Verbreitung in Deutschland:
https://www.fli.de/de/kommissionen/nationale-expertenkommission-stechmuecken-als-uebertraeger-von-krankheitserregern/

Zusammenhang zwischen Klimawandel und Arboviren in Aedes-Mücken anhand Beispiel aus Argentinien:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7305058/

Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit zur Verbreitung des West-Nil-Virus:
https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/west-nil-virus/

Studie zum Überwintern des West-Nil-Virus in Deutschland:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8703620/

Wolbachia-Studie aus Indien: 
https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/nejmoa2030243

Wolbachia-Studie aus Brasilien:
https://journals.plos.org/plosntds/article?id=10.1371/journal.pntd.0009556

Wolbachia-Studie aus Australien:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6801363/

Artikel über den langen Weg hin zu Wolbachien gegen Dengue:  
https://www.scientificamerican.com/article/how-a-tiny-bacterium-called-wolbachia-could-defeat-dengue/

WHO über den Zusammenhang zwischen den Klimawandel und dem Malaria-Risiko:
https://www.who.int/news/item/30-11-2023-who-s-annual-malaria-report-spotlights-the-growing-threat-of-climate-change

Studie über tagsüber stechende Moskitos in der Zentralafrikanischen Republik:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35576470/

Studie über tagsüber stechende Moskitos nach der Nutzung von Bettnetzen:
https://malariajournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/1475-2875-13-125

Studie über die Funktionsweise der Gene Drives bei "Target Malaria":
https://www.nature.com/articles/s41587-020-0508-1

Studie über sogenannte Daisy Chains:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30940750/ 

Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen380.html

Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen

Hintergrundinformationen

Weitere Informationen

Vorkommen und Entwicklung der Anopheles Plumbeus in Deutschland

Heym E, Kampen H, Fahle M, Hohenbrink T, Schäfer M, Scheuch E, Walther D: Anopheles plumbeus (Diptera: Culicidae) in Germany: updated geographic distribution and public health impact of a nuisance and vector mosquito. Tropical Medicine and International Health. 2017;22(1): 103-112 extern

Expertenkommission und Grafik zu aktueller Tigermücken-Verbreitung in Deutschland

Friedrich-Löffler-Institut: Nationale Expertenkommission "Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern" [Aufgerufen am 4. April 2024] extern

Zusammenhang zwischen Klimawandel und Arboviren in Aedes-Mücken - Beispiel in Argentinien

Robert MA, Stewart-Ibarra AM, Estallo EL: Climate change and viral emergence: evidence from Aedes-borne arboviruses. Curr Opin Virol. 2020;40:41-47. doi: 10.1016/j.coviro.2020.05.001 extern

Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit zur Verbreitung des West-Nil-Virus

Friedrich-Löffler-Institut: West-Nil-Virus. [Aufgerufen am 4. April 2024] extern

Studie zum Überwintern des West-Nil-Virus in Deutschland

Kampen H, Tews BA, Werner D. First Evidence of West Nile Virus Overwintering in Mosquitoes in Germany. Viruses. 2021;13(12):2463. doi: 10.3390/v13122463 extern

Wolbachia-Studie aus Indien

Utarini A, Indriani C, Ahmad RA, Tantowijoyo W, Arguni E, Ansari MR, Supriyati E, Wardana DS, Meitika Y, Ernesia I, Nurhayati I, Prabowo E, Andari B, Green BR, Hodgson L, Cutcher Z, Rancès E, Ryan PA, O'Neill SL, Dufault SM, Tanamas SK, Jewell NP, Anders KL, Simmons CP; AWED Study Group: Efficacy of Wolbachia-Infected Mosquito Deployments for the Control of Dengue. N Engl J Med. 2021;384(23):2177-2186. doi: 10.1056/NEJMoa2030243 extern

Wolbachia-Studie aus Brasilien

Pinto SB, Riback TIS, Sylvestre G, Costa G, Peixoto J, Dias FBS, Tanamas SK, Simmons CP, Dufault SM, Ryan PA, O'Neill SL, Muzzi FC, Kutcher S, Montgomery J, Green BR, Smithyman R, Eppinghaus A, Saraceni V, Durovni B, Anders KL, Moreira LA: Effectiveness of Wolbachia-infected mosquito deployments in reducing the incidence of dengue and other Aedes-borne diseases in Niterói, Brazil: A quasi-experimental study. PLoS Negl Trop Dis. 2021;15(7). doi: 10.1371/journal.pntd.0009556 extern

Wolbachia-Studie aus Australien

Ryan PA, Turley AP, Wilson G, Hurst TP, Retzki K, Brown-Kenyon J, Hodgson L, Kenny N, Cook H, Montgomery BL, Paton CJ, Ritchie SA, Hoffmann AA, Jewell NP, Tanamas SK, Anders KL, Simmons CP, O'Neill SL: Establishment of wMel Wolbachia in Aedes aegypti mosquitoes and reduction of local dengue transmission in Cairns and surrounding locations in northern Queensland, Australia. Gates Open Res. 2020;3:1547. doi: 10.12688/gatesopenres.13061.2 extern

Artikel über den langen Weg hin zu Wolbachien gegen Dengue

O’Neill S: How a Tiny Bacterium Called Wolbachia Could Defeat Dengue - "Scientific American" [Aufgerufen am 4. April 2024] extern

Studie über tagsüber stechende Moskitos in der Zentralafrikanischen Republik

Sangbakembi-Ngounou C, Costantini C, Longo-Pendy NM, Ngoagouni C, Akone-Ella O, Rahola N, Cornelie S, Kengne P, Nakouné ER, Komas NP, Ayala D: Diurnal biting of malaria mosquitoes in the Central African Republic indicates residual transmission may be "out of control". Proc Natl Acad Sci U S A. 2022;119(21):e2104282119. doi: 10.1073/pnas.2104282119 extern

Studie über tagsüber stechende Moskitos nach der Nutzung von Bettnetzen

Sougoufara S, Diédhiou SM, Doucouré S, Diagne N, Sembène PM, Harry M, Trape JF, Sokhna C, Ndiath MO: Biting by Anopheles funestus in broad daylight after use of long-lasting insecticidal nets: a new challenge to malaria elimination. Malar J. 2014 Mar 28;13:125. doi: 10.1186/1475-2875-13-125 extern

Studie über die Funktionsweise der Gene Drives bei "Target Malaria"

Simoni A, Hammond AM, Beaghton AK, Galizi R, Taxiarchi C, Kyrou K, Meacci D, Gribble M, Morselli G, Burt A, Nolan T, Crisanti A: A male-biased sex-distorter gene drive for the human malaria vector Anopheles gambiae. Nat Biotechnol. 2020;38(9):1054-1060. doi: 10.1038/s41587-020-0508-1 extern

Studie über sogenannte Daisy Chains

Noble C, Min J, Olejarz J, Buchthal J, Chavez A, Smidler AL, DeBenedictis EA, Church GM, Nowak MA, Esvelt KM: Daisy-chain gene drives for the alteration of local populations. Proc Natl Acad Sci U S A. 2019;116(17):8275-8282. doi: 10.1073/pnas.1716358116 extern

 

Weitere Informationen
Eine Steckmücke sitzt auf einem Arm eines Menschen und nährt sich an seinem Blut. © Screenshot
2 Min

Klimawandel: Neue Mückenarten machen sich breit

Stechmücken rufen oft heftige Hautreaktionen hervor. Ein Mückenschutz oder ein Hitzestift nach dem Stich, können Abhilfe schaffen. 2 Min

Weitere Informationen
Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

NDR Synapsen: Wissenschaft im Podcast

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen geht seit mehr als 100 Folgen auf Spurensuche und liefert Fakten und Geschichten zur Forschung. mehr

Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

Synapsen: Hier geht's zum Podcast-Abo

Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 31.05.2024 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gesundheitsvorsorge

Wissenschaft

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Auto fährt durch eine große Wasserlache. © dpa Foto: Federico Gambarini

Keine größeren Schäden bei Unwettern in Norddeutschland

Die Feuerwehren waren allerdings oft im Einsatz. Wegen eines Blitzeinschlags war die Bahnstrecke zwischen Hannover und Minden stundenlang gesperrt. mehr