Mit Hilfe von Rauch und Licht in einem nachgebauten Klassenzimmer untersuchen Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V (DLR),  die Verbreitung von Aerosolen in der Luft im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V

Synapsen: Lüften, lüften, lüften!

Stand: 11.12.2020 10:00 Uhr

Es ist der blinde Fleck in der Pandemie: Weil Infizierte, die (noch) ohne Symptome sind, extrem ansteckend sein können, verbreitet sich das Coronavirus oft unbemerkt. Und auch wer den Abstand einhält, kann in Innenräumen das Virus übertragen - über die Atemluft.

Für Schulen gilt darum: Alle 20 Minuten Fenster aufreißen. Was bringt das tatsächlich? Und was für Möglichkeiten gibt es noch, Aerosole zu reduzieren? Unsere Autorin Franziska Kracht hat sich ein Lüftungsexperiment mit hustenden Puppen angeguckt, mit erstaunlichen Ergebnissen. Im Gespräch mit Lucie Kluth erzählt sie außerdem, was Luftfilter ausrichten können, warum sich nicht alle Forscher einig sind und was Masken mit all dem zu tun haben.

Mit Hilfe von Rauch und Licht in einem nachgebauten Klassenzimmer untersuchen Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V (DLR),  die Verbreitung von Aerosolen in der Luft im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V

Die Hintergrundinformationen

Host
Moderatorin Lucie Kluth

Lucie Kluth

Lucie Kluth moderiert Synapsen, den Wissenschaftspodcast von NDR Info. mehr

Weitere Informationen
Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

NDR Synapsen: Wissenschaft im Podcast

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen geht seit mehr als 100 Folgen auf Spurensuche und liefert Fakten und Geschichten zur Forschung. mehr

Kopfhörer mit Smartphone liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia.com Foto: Dmytro Titov

Synapsen: Hier geht's zum Podcast-Abo

Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 11.12.2020 | 10:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medizinische Forschung

Wissenschaft

Coronavirus

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Der manövrierunfähige Tanker "Eventin" liegt zwischen Binz und Sassnitz auf der Reede Sassnitz. © picture alliance/dpa | Foto: Stefan Sauer

"Eventin" vor Rügen beschlagnahmt: Experte sieht "erhebliche Eskalation"

Mit der Beschlagnahmung des Schattenflotte-Tankers und seiner Ladung betritt Deutschland im Sanktionsbereich Neuland - und geht Risiken ein. mehr