Thema: Medizinische Forschung

Junge Frau reibt sich mit beiden Zeigefingern zugleich die zusammengekniffenen Augen. © Colourbox

Sjögren-Syndrom: Trockene Augen, trockener Mund

Das Sjögren-Syndrom, eine Autoimmunerkrankung, führt zu verminderter Produktion von Sekreten wie Tränenflüssigkeit und Speichel. mehr

Ein Labor-Mediziner hält ein Reagenzglas in die Höhe. Im Vordergrund des Bildes sind grafische Elemente wie DNA und eine Lupe zu sehen. © Panther Media Foto: mikkolem

Seltene Erkrankungen: Wo finden Betroffene Hilfe?

Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Seltenen Krankheit. Wo bekommen Betroffene Hilfe? mehr

Pflegerin legt eine Jacke um eine Seniorin, die auf einem Sofa sitzt. © Fotolia.com Foto: Ocskay Bence

Unterstützer von Schwerkranken für Forschungsprojekt gesucht

Die Medizinische Hochschule Hannover sucht Menschen, die sich um schwer kranke Personen in ihrem Bekanntenkreis kümmern. mehr

Audios & Videos

Das Logo vom UKSH. © NDR

Krebshilfe fördert Forschungsprojekt am UKSH Lübeck

Mehr als eine halbe Million Euro für die Krebsforschung am UKSH Lübeck. Deutsche Krebshilfe unterstützt die Wissenschaft. mehr

Ein Stethoskop liegt auf einem rosa Rezept. © picture alliance / Caro / Amruth

"Kunst auf Rezept" - Kultur fördert die Gesundheit

Kulturangebote können sich positiv auf Geist und Körper auswirken, wie Studien belegen. In Bremen gibt es jetzt "Kunst auf Rezept". mehr

Turnschuhe neben einem Handtuch © DAK/Kohlbecher

Kraft oder Ausdauer: Richtiges Fitnesstraining wählen

Ausdauer- und Krafttraining erzielen gesundheitlich verschiedene Wirkungen. Welcher Sport ist der beste für welches Ziel? mehr

Passanten mit Einkaufstaschen beim Einkaufen. © NDR Foto: Julius Matuschik

Kaufsucht nun eigene Diagnose: Zahl der Betroffenen nimmt zu

Rabattaktionen und personalisierte Werbung führen nach Ansicht von UKSH-Forschern zu einer steigenden Zahl von Kaufsüchtigen. mehr

Ein Schild weist auf eine anonyme Begräbnisstelle auf einem Landschaftsfriedhof hin. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Kalaene

Für die Forschung: Zahl der Körperspenden in Niedersachsen steigt

Die Unikliniken Göttingen und Hannover haben im vergangenen Jahr 150 Leichname erhalten. Studierende üben an diesen. mehr

FFP2-Masken hängen an einer Türklinke. © dpa/ Daniel Karmann Foto: dpa/ Daniel Karmann

UKSH und Uni Kiel leiten Forschungsprojekt zu Corona-Spätfolgen

Bei dem Projekt werden Patienten über mehrere Jahre hinweg begleitet, um Leitlinien für die Versorgung zu entwickeln. mehr

Pflanzenharz Myrrhe auf einer Holzschaufel © colourbox Foto: Miaomiao Lv

Myrrhe als Heilpflanze: Inhaltsstoffe, Anwendung, Wirkungen

Das Harz des Myrrhenbaums hilft bei Aphten, stabilisiert die Darmbarriere und lindert entzündliche Darmerkrankungen. mehr

Ein Frau spritzt sich Insulin. © IMAGO / HalfPoint Images

Diabetes: Forschende schlagen fünf Subtypen vor

Diabetes ist komplexer als die Einteilung in zwei Typen vermuten lässt. Neue Subtypen ermöglichen eine individuelle Behandlung. mehr

Ein Spaten steckt vor dem symbolischen Spatenstich für den Neubau der Universitätsmedizin Göttingen in der Erde. © dpa Foto: Swen Pförtner

Neubau der Universitätsmedizin Göttingen offiziell gestartet

Nach dem erfolgten Spatenstich stehen im Januar die ersten Bauarbeiten an. 2029 soll der Klinikneubau fertig sein. mehr