Thema: Medizinische Forschung

Drei Fußpaare - darunter die Füße eines Babys - schauen unter einer Decke hervor. © picture alliance/chromorange Foto: Wladimir Wetzel

Belastung statt Babyglück: Hilfe für Eltern in psychischen Krisen

Ein neues Fachkräfte-Netzwerk arbeitet daran, psychisch erkrankten Frauen bestmöglich zu helfen. mehr

Ein Mann arbeitet unterstützt von einem Exoskelett an einem Lkw. © NDR Foto: Niels Kristoph

Test beim Lkw-Hersteller: Wie Exoskelette die Arbeit erleichtern

In MAN-Werkstätten in Hildesheim und Hannover werden sie bereits genutzt, um Beschäftigte zu entlasten. Es gibt Vorbehalte. mehr

Ein Perlenarmband sowie Neugeborenenarmbänder in blau und rosa liegen auf einem Tisch. © Picture Alliance Foto: Stefan Puchner

Intergeschlechtliche Kinder: UKSH Lübeck unterstützt Eltern

Die Lübecker Uniklinik berät Eltern intergeschlechtlicher Kinder aus ganz Deutschland. Auch Silke, die Mutter von Louis. mehr

Prof. Krause und Prof. Reisinger reichen sich die Hände vor einem Gebäude der Universitätsmedizin Rostock. © Universitätsmedizin Rostock Foto: Stefan Menzel

Neuer Chef übernimmt an der Universitätsmedizin Rostock

Prof. Dr. Bernd Krause ist der neuer Dekan und Wissenschaftlicher Vorstand. Er löst damit Prof. Dr. Reisinger ab. mehr

Ein Mädchen wird von einem Arzt per Ultraschall untersucht. Ihre Eltern stehen neben ihr. © NDR

Grenzenlos gegen Krebs: Projekt will Therapie bei Kindern verbessern

Die Unimedizin Greifswald arbeitet im Projekt "Temicare" per Telemedizin mit den Einrichtungen in Stettin, Krakau und Danzig zusammen. mehr

Verschiedene Medikamente liegen auf einem Tisch. © picture alliance / Russian Look Foto: Victor Lisitsyn

Wenn das Antibiotikum nicht wirkt: Wie lassen sich Resistenzen verhindern?

In Schleswig-Holstein wurden seit vergangenem Jahr 534 Infektionen mit multiresistenten Erregern erfasst, 48 davon endeten tödlich. mehr

Auf einer Hand liegen zwei rosafarbene Hörgeräte © NDR Foto: Tobias Gellert

Spätfolgen von Kinderkrebs

Chemo- und Strahlentherapie sind starke Waffen gegen Krebs. Aber nicht nur die Krankheit selbst, sondern auch die Therapie kann schwere Spätfolgen verursachen. mehr

MRT © Screenshot

So jung und schon Krebs?

Weltweit erkranken immer mehr junge Menschen an Krebs. Frühere Vorsorgeuntersuchungen könnten bei einigen Krebsarten helfen. Doch Patienten berichten, dass sie von ihren Ärzten nicht ernst genommen wurden. mehr

Hand hält rote Schleife - Symbolbild Krebs und HIV © picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer Foto: Michael Bihlmayer

HIV-positive Menschen in SH - integriert oder diskriminiert?

Laut RKI leben geschätzt 2.000 HIV-positive Menschen in Schleswig-Holsten. Zwei Betroffene erzählen über Hürden und Hoffnungen. mehr

Symbolbild für eine unterschiedliche Behandlung von gesetzlich und privat versicherten Menschen © picture alliance / photothek Foto: U. Grabowsky

Umfrage: Mehrheit für Abschaffung der privaten Krankenversicherung

Ungerecht - so finden die meisten Teilnehmenden einer #NDRfragt-Umfrage das System aus privater und gesetzlicher Krankenversicherung. mehr

Eine beschädigte, kopflose Putte sitzt auf einer Steinkugel auf einem Grab eines Friedhofs, im Hintergrund rote Blumen. © picture alliance / Zoonar | Gerd Harder

Synapsen: Alles psychosomatisch? Warum Körper und Geist zusammengehören

Die Medizin unterscheidet meist noch immer zwischen psychisch, somatisch und psychosomatisch. Doch der Blick auf Symptome und molekulare Mechanismen zeigt: Es ist Zeit für einen Systemwechsel. mehr

Ein Drogen-Tester füllt eine Probe in ein Analyse-Gerät. © Jürn-Jakob Gericke Foto: Jürn-Jakob Gericke

Pilotprojekt in Rostock: Forscher analysieren illegale Drogen

In Rostock gibt es am Dienstag die Möglichkeit, illegale Drogen analysieren zu lassen. Ein mobiles Labor kommt zum Einsatz. mehr