Ehemalige Adolf-Hitler-Straße am Altwismartor, um 1945 (Archiv der Hansestadt Wismar) © Archiv der Hansestadt Wismar

Vor 80 Jahren: Historische Mitte von Wismar wird zerbombt

Am 14. April 1945 wird Wismar Ziel britischer Bomber. Danach ist das Gotische Viertel weitgehend zerstört. Die Wunde klafft bis heute. mehr

Ein Ausschnitt eines alten Hochzeitsfotos mit Julius Katz (Bildmitte). © Calluna-Verlag

Wie ein Dorf den Juden Julius Katz rettete

In der NS-Zeit verliert Julius Katz aus Groß Oesingen seine Arbeit. Das Dorf hilft dem Juden, der sich am 13. April 1945 revanchiert. mehr

Beamte der Spurensicherung vor der Lübecker Synagoge nach dem Brandanschlag am 25. März 1994. © Picture Alliance/dpa Foto: Stefan Hesse

Vor 30 Jahren: Urteile nach Anschlag auf Lübecker Synagoge

Vier junge Männer verüben 1994 einen Brandanschlag auf die Lübecker Synagoge. Am 13. April 1995 werden sie zu Haftstrafen verurteilt. mehr

Der Schriftsteller Günter Grass stellte sich im Rahmen einer Veranstaltungsreihe für die SPD-Wählerinitiative am 30. Mai 1969 im Münchner Presseclub den Fragen der Journalisten. © picture-alliance / dpa

Vor zehn Jahren starb Multitalent und Moralist Günter Grass

Er war einer der bekanntesten Schriftsteller Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Am 13. April 2015 starb der Nobelpreisträger. mehr

Ein Bild des jungen des "Henkers vom Emsland", Willi Herold, steht in einer Ausstellung. © NDR Foto: Hedwig Ahrens

Vor 80 Jahren: "Henker vom Emsland" verübt Massaker an Gefangenen

Als angeblicher Hauptmann in fremder Uniform ordnete der Gefreite Willi Herold ab dem 12. April 1945 Erschießungen an. mehr

Vor 80 Jahren

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

"Jahrhundertliebe": Das Geheimnis einer langen Liebe

Paare um die 100 Jahre berichten über ihre Liebe. Zwei Filme sind bereits online und in der ARD-Mediathek, ein weiterer läuft am 9. Juni. mehr

Retro und Zeitzeichen

Zivilisten und Offiziere bei einem Empfang in Oldenburg 1965
33 Min

So war das: Jeder zehnte Einwohner in Oldenburg ist Soldat

Schon immer eine Garnisonsstadt, leben in Oldenburg zehn Jahre nach Gründung der Bundeswehr wieder zahlreiche Soldaten. 33 Min

Ein Reiter überbringt eine Sendung, USA ca. 1860-61 © picture-alliance / Mary Evans Picture Library/MARY
15 Min

Der erste Express-Brief

Am 14. April 1860 wurde der erste Express-Brief in den USA zugestellt. Ein Pony-Reiter übernahm den Job und schaffte 3.000 Kilometer binnen zehn Tagen. 15 Min

Auf einer Schwarz-Weiß-Fotografie ist das zerbombte Braunschweig nach Kriegsende zu sehen. © Eckhard Schimpf

Kriegsende in Braunschweig: Aufgewachsen in Ruinen

Wie erlebten Kinder das Kriegsende? Zeitzeuge Eckhard Schimpf erzählt aus Braunschweig, das am 12. April 1945 befreit wurde. mehr

Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme von Frauen, die Arm in Arm in einer Reihe stehen. © Library and Archives Canada / Alexander M.

Ein Wiedersehen im Lager Oberlangen 2015

Am 12. April 1945 wurden 1.700 polnische Widerstandskämpferinnen aus dem Lager Oberlangen befreit. 2015 erkannten sich einige auf Bildern. mehr

Zeitzeuge Hans-Otto Mutschler steht in Lübeck neben einer Stele, die an den Todesmarsch von KZ-Häftlingen 1945 erinnert. © NDR Foto: Nadine Dietrich

April 1945: Todesmärsche durch Ostholstein

Hunderttausende KZ-Häftlinge starben auf Todesmärschen. Hans-Otto Mutschler war zehn, als einer von ihnen bei Ahrensbök vor seinen Augen erschossen wurde. mehr

Der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin 1961 in seinem Raumanzug kurz vor seinem Start zum ersten bemannten Weltraumflug. © Lehtikuva/dpa-Bildfunk Foto: lehtikuva oy

Ab ins All: Der historische Flug von Juri Gagarin

Der 12. April ist Internationaler Tag der bemannten Raumfahrt. An dem Tag im Jahr 1961 flog der russische Kosmonaut als erster Mensch ins All. mehr

Kurt Seeleke zieht eine Kiste mit Kunstwerken aus dem Herzog-Anton-Ulrich-Museum in eine Höhle bei Börneke. © Stadtarchiv Braunschweig

1945: Braunschweiger mit Löwenherz rettet Kunstschätze

Kurt Seeleke bringt in den letzten Kriegswochen Braunschweiger Kulturschätze in Sicherheit - darunter den bronzenen Burglöwen. mehr

Angehörige der U.S.Army laden nach der Befreiung des KZ Buchenwald im April 1945 einen auf einer Trage liegenden kranken Häftling in einen Krankenwagen ein. © Yad Vashem, Jerusalem / Public Domain

Wie das Konzentrationslager Buchenwald befreit wurde

Am 11. April 1945 erreichten US-Truppen das KZ Buchenwald bei Weimar. Häftlinge planten dort bereits die Überwältigung der SS. mehr

Ehrenfriedhof am Lüneburger Stadtrand. © NDR Foto: Lars Gröning

Massaker an KZ-Häftlingen zum Kriegsende in Lüneburg

Nach einem Bombenabwurf auf einen Zug mit KZ-Häftlingen in Lüneburg fliehen die Überlebenden. 80 von ihnen werden am 11. April 1945 getötet. mehr

Ein Schwarzweißporträt zeigt den Schauspieler Christian Quadflieg. © picture alliance/United Archives | United Archives / kpa Foto: United Archives

Christian Quadflieg: Der erste "Landarzt" im Fernsehen

Als charmanter Landarzt hat er so manches Zuschauerinnen-Herz erobert. Am 11. April wäre der Schauspieler 80 Jahre alt geworden. mehr

Blick auf die zerstörte Innenstadt von Hannover nach den Bombenangriffen von 1943 © picture alliance/dpa Foto: Historisches Museum Hannover

Ende und Anfang vor 80 Jahren: US-Truppen erreichen Hannover

Der Zweite Weltkrieg endet in Raten. Am 10. April ziehen US-Truppen in Hannover ein - eine weitgehend zerstörte Stadt. mehr

Ruth Gröne betrachtet in der Gedänkstätte Ahlem eine Porträtfotografie, die ihren Vater Erich Kleeberg zeigt. © NDR

Vor 80 Jahren: Das KZ Hannover-Ahlem wird befreit

Am 10. April 1945 rückten US-Truppen in das Lager vor. Der Vater von Ruth Gröne war ins KZ gekommen, weil er Getreidekörner aufgefegt hatte. mehr

Deutschlands frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel © picture alliance / dpa Foto: Carsten Koall

Angela Merkel: Von "Kohls Mädchen" bis zur Bundeskanzlerin

Einser-Abiturientin, Physikerin, Karriere in der CDU: Als erste Frau und Ostdeutsche wurde Angela Merkel Kanzlerin - und eine der mächtigsten Frauen der Welt. mehr

Eine Schwarzweißaufnahme eines gekenterten Schiffes in einem Hafen © NDR Foto: NDR Screenshot

Die Geschichte des Panzerkreuzers "Admiral Scheer"

Am 9. April 1945 brachten mehrere Bomben das große Schiff in Kiel zum Kentern. Der Verbleib der "Admiral Scheer" war lange unklar. mehr

Mehr Geschichte in Videos und Audios

NDR Retro Highlights: So war das

Spezial: Das Vermächtnis der 100-Jährigen

Video-Tipp

Gefüllte Regale im Lebensmittelgeschäft kurz nach der Währungsreform. © NDR/Staatsarchiv Hamburg
ARD Mediathek

1948 - Schicksalsjahr des Nordens

Im Sommer 1948 filmt ein Kamerateam den Alltag in Hamburg. Die Währungsreform verspricht den Aufbruch in eine neue Zeit. Video

Unsere Geschichte in Videos

Bundeswehrsoldaten und freiwillige Helfer retten Opfer aus dem Überschwemmungsgebiet der Sturmflutkatastrophe vom 16. auf den 17. Februar 1962. © NDR/dpa/picture-alliance
ARD Mediathek

TV-Tipp

Endlich sind Bubi (Benno Führmann) und Helga (Nicolette Krebitz) auch offiziell ein Paar. Die Hochzeit wird stürmisch gefeiert. © WDR/Michael Böhme

Die Bubi Scholz-Story (2)

Depressionen machen Bubi immer schwerer zu schaffen. Im Rausch geschieht ein fürchterliches Unglück. mehr

Geschichte in Podcasts

Die besetzte Anklagebank in den Nürnberger Prozesen. © IMAGO / ITAR-TASS / NDR

NDR Retro - Aus den Nürnberger Prozessen

Hören Sie ausgewählte Gerichtsreportagen sowie Ausschnitte aus den Verhandlungen gegen die Hauptkriegsverbrecher im Originalton. mehr

Leerer Bilderrahmen hinter rot-weißem Polizeiband, stark beleuchtet – deutet auf einen Kunstdiebstahl im Museum hin. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Filmposter "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi" © NDR / WDR

Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi

Shlomo Szmajzner hat die Hölle des Vernichtungslagers Sobibor überlebt. Nach mehr als 30 Jahren steht er plötzlich seinem schlimmsten Peiniger gegenüber. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Charly Carstens fährt als Kind mit seinem Dreirad über die Hamburger Reeperbahn. © privat / Charly Carstens Foto: Charly Carstens

Kiezkinder

Sie waren jung, als die Organisierte Kriminalität auf dem Kiez ankam. Vier Menschen erzählen von Glamour und Elend, Familie und Drogen, Sex und einem Virus, das alles veränderte. mehr

Holocaust-Überlebende Irene Butter, geborene Hasenberg, in älteren Jahren und als junges Mädchen (Collage) © Taehoon Kim/Concord Monitor | privat

"Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"

Irene Butter wurde als Jugendliche in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier spricht sie mit vier Schülerinnen über ihre Vergangenheit. mehr

Aus dem Archiv

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Die wichtigsten Panorama-Beiträge im History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Norddeutsche Geschichte