50er-Jahre: Marktwirtschaft oder Sozialismus?

In der Bundesrepublik prägt die Ära Adenauer die Politik der 50er-Jahre. Als neue Wirtschaftsordnung hält die Soziale Marktwirtschaft Einzug. Schon Mitte der 50er-Jahre ist die Rede vom "Wirtschaftswunder". Ganz anders in der DDR: Sie setzt auf Planwirtschaft und hat als Konsequenz mit einer Fluchtbewegung gen Westen zu kämpfen. Mit Gründung der Stasi beginnt der Ausbau eines flächendeckenden Überwachungsnetzes.

Politik und Gesellschaft

Konrad Adenauer spricht im Parlamentarischen Rat und verkündet am 23. Mai 1949 offiziell das Grundgesetz. © picture-alliance / AKG

Wir werden Demokraten: Die junge Bundesrepublik

In der jungen deutschen parlamentarischen Demokratie wird Konrad Adenauer zur prägenden Figur. Zeitzeuge Otto Wulff war nah dran. mehr

Verkäuferin und Kundinnen in einer Fleischerei, Aufnahme um 1951. © picture-alliance / akg-images / Erich Lessing Foto: Erich Lessing

"Rheinischer Kapitalismus": Aus Trümmern ins "Wirtschaftswunder"

Die Bundesrepublik setzt nach dem Krieg auf soziale Marktwirtschaft. Harte Arbeit und Sozialpartnerschaften führen zum "Wirtschaftswunder". mehr

Der CDU-Vorstand mit Friedrich Holzapfel, dem Vorsitzenden Konrad Adenauer und Jakob Kaiser (von links) am 21.10.1950 auf dem Gründungsparteitag der CDU in Goslar © (c) dpa - Report Foto: dpa

Wie die CDU in Goslar zur Bundespartei wurde

Auf dem ersten Bundesparteitag der CDU 1950 beschließt die Partei ihr Statut und wählt Adenauer zum Vorsitzenden. mehr

Auf Helgoland werden bei der Übergabe der Insel an die Deutschen am 1. März 1952 die Flaggen von Helgoland (r), der Bundesrepublik Deutschland (Mitte) und Schleswig-Holsteins (l.) gehisst. © picture alliance Foto: Jochen Blume

Wie Helgoland wieder deutsch wurde

Am 1. März 1952 weht auf Helgoland wieder die schleswig-holsteinische Flagge. Die Insulaner kehren zurück auf ein Trümmerfeld. mehr

Die Unterzeichner des Deutschlandvertrages (l-r): Sir Anthony Eden (Großbritannien), Robert Schuman (Frankreich) und Dean Acheson (USA) sowie Bundeskanzler und Außenminister Dr. Konrad Adenauer am 26. Mai 1952 im Bonner Bundesratssaal. © picture-alliance / dpa Foto: Heinz Bogler

Deutschlandvertrag: Wie die Bundesrepublik souverän wurde

Am 26. Mai 1952 kommen die Außenminister der Westalliierten mit Bundeskanzler Adenauer für einen epochalen Vertrag zusammen. mehr

Zugunglück in Hamburg am 18. September 1952 © IMAGO / ZUMA/Keystone

Acht Menschen sterben 1952 bei Zugunglück in Hamburg

Außerdem werden bei dem Unfall am 18. September 1952 etwa 60 Menschen zum Teil schwer verletzt. Eine Schiene war gebrochen. mehr

Bundeswehrsoldaten in Baumholder (Rheinland-Pflalz) inspizieren am 13. März 1957 eine US-amerikanische Waffe, die in der Lage ist, Atomgranaten abzufeuern. © picture alliance / AP Foto: Horst Faas

Eine Welt in Waffen: Der Westen mit Bundeswehr und NATO

Die deutsche Wiederbewaffnung wird in den 50ern zur Streitfrage. Doch der Kalte Krieg stimmt viele in ihrer Haltung zu Streitkräften um. mehr

Demonstranten mit Transparenten gegen die Atomrüstung auf einer Maikundgebung 1958. © picture-alliance / dpa Foto: Gerhard Rauchwetter

"Kampf dem Atomtod!"

Mit dem "Göttinger Appell" protestieren Wissenschaftler 1957 gegen Pläne zur atomaren Bewaffnung. Er wird Grundlage der Kampagne "Kampf dem Atomtod". mehr

Kultur und Lebensstil

Eine Familie kehrt 1955 zu Fuß von einem Einkauf zurück. © picture alliance / Oscar Poss Foto: Oscar Poss

Vater, Mutter, Kind: Moral und Frauenbild in den 50er-Jahren

Im Grundgesetz ist die Gleichberechtigung von Frau und Mann seit 1949 verankert. Doch der Weg dorthin ist in den 50ern noch weit. mehr

Weibliche Fans schreien bei einem Konzert in den 50er-Jahren vor Begeisterung. © picture-alliance / dpa | dpa

Jugend in den 50ern: Rebellion in Jeans und mit Rock 'n' Roll

Von den Eltern missbilligt, wird Rock 'n' Roll zum Sound einer Jugend, die sich nach Aufbruch und Freiheit sehnt. Zumindest im Westen. mehr

Die Ansagerin Irene Koss sitzt 1952 an einem Schreibtisch im Fernsehstudio des NWDR. © NDR

Als das Fernsehprogramm seine Ouvertüre bekam

Am Silvesterabend 1950 kündigt Irene Koss im NWDR Versuchsfernsehen erstmals das Programm an - der Beruf der Ansagerin ist geboren. mehr

Werner Pleister, Fernseh-Intendant des NWDR, beim Programmstart am 25. Dezember 1952. © NDR

Als sich das Fenster zur Welt öffnete

In einem Hamburger Hochbunker startet 25. Dezember 1952 das deutsche Fernsehen. Im Studio ist es heiß wie in der Sauna - und kaum einer schaut zu. mehr

Vater Schölermann mit Sohn Heinz und Tochter Eva in der Küche © NDR Foto: NDR

"Familie Schölermann" bringt dem Norden Traumquoten

1954 tritt "Familie Schölermann" ins Leben der deutschen Fernsehzuschauer. Die erste deutsche Familienserie erzielt Traumquoten. mehr

Einen schönen Platz für ihr Zelt haben sich zwei jungen Frauen am Rande eines Sees ausgesucht. (Aufnahme aus den 50er-Jahren) © picture alliance/dpa-Bildarchiv

Die Norddeutschen entdecken das Campen

Nur wenige Menschen können sich in den 50er-Jahren Hotel-Urlaub im Ausland leisten. Camping wird zur heiß geliebten Alternative. mehr

Eine junge Frau auf dem Rücksitz eines Mopeds hält ein Paddel unter dem Arm. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images / Horst Maack

Italien wird zum Traumziel in den 50ern

Sonne, Strand, Spaghetti und Dolce Vita - in den 50er-Jahren war Italien das Traumziel der Deutschen. Weil das Geld fehlte, übernachteten sie meist auf Campingplätzen. mehr

Begeisterte Jugendliche feiern 1964 im Hamburger Star-Club. © picture alliance / Fritz G. Blumenberg Foto: Fritz G. Blumenberg

Als der Rock 'n' Roll nach Hamburg kam

Mit dem Rock 'n' Roll erfasst die Jugend ab Mitte der 1950er-Jahre ein neues Lebensgefühl. Viele Hamburger Klubs verschreiben sich der neuen Musik. mehr

Pressefotorgrafen nehmen Elvis Presley am 2. Oktober 1958 bei seiner Ankunft in der US-Militärkaserne in Friedberg in Empfang. Der "King of Rock 'n' Roll" war einen Tag zuvor in Bremerhaven von Bord gegangen. © picture alliance / AP | STR

King Elvis brachte den Rock 'n' Roll nach Deutschland

Im Oktober 1958 kam der King of Rock 'n' Roll für seinen Militärdienst nach Deutschland. Ein Wendepunkt in vielerlei Hinsicht. mehr

Auf einer Bildcollage sind die Rowohlt Taschenbücher "Schloss Gripsholm" von Kurt Tucholsky, "Kleiner Mann was nun" von Hans Fallada, "Am Abgrund des Lebens" von Graham Green und "Das Dschungelbuch von "Rudyard Kipling". © Rowohlt Verlag

Erste deutsche Taschenbücher: Fallada für die Hosentasche

1945 liegt die Buchbranche brach. Am 17. Juni 1950 folgt die Revolution: das "rororo"-Taschenbuch. mehr

Ausgaben der Bravo mit Marilyn Monroe (l-r), Elvis Presley, Eminem und Michael Jackson liegen auf einem Tisch in einem Café. Die Ausgabe mit Marilyn Monroe ist die erste Ausgabe der Zeitschrift vom 26.08.1956. © picture alliance/dpa Foto: Matthias Balk

"Bravo": Von Teenagern geliebt, von Eltern gehasst

Mit Aufklärung, Starschnitt und Foto-Lovestorys hat sie Generationen geprägt: Am 26. August 1956 erschien die erste "Bravo". mehr

Im Mai 1952 in der Nähe von Windeby bei Eckernförde beim Torfstechen gefundene weibliche Moorleiche. (Foto von 1999) © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: Horst Pfeiffer

Moorleiche von Windeby: Von der Ehebrecherin zum "Windeboy"

Am 19. Mai 1952 stoßen Torfarbeiter auf menschliche Knochen. Um die Vergangenheit der Mumie ranken sich lange Spekulationen. mehr

Buchtitel des Romans "Die Blechtrommel" © dpa Bildfunk Foto: Maurizio Gambarini

"Die Blechtrommel": Ein Stück Weltliteratur

1959 rüttelt der Debütroman "Die Blechtrommel" von Günter Grass das Land auf und katapultiert ihn in die Riege der wichtigsten deutschen Autoren. mehr

Ein Vater fotografiert seine Kinder mit Geschenken vor dem Weihnachtsbaum, Fotografie 50er- bis 60er-Jahre. © Kurt Röhrig/Helga Lade Foto: Kurt Röhrig

Weihnachten und Advent in den 50ern und 60ern

Nikoläuse, Tannenbäume, Eile auf Postamt und Bahnhof - alles fürs perfekte Fest. NDR Retro zeigt die Weihnachtszeit im Wirtschaftswunder. mehr

Wirtschaftswunder und Technologie

Ein Hörfunk-Mitarbeiter in den 50er-Jahren in einem Studio. © NDR

UKW: Die Welle der Freude

In Schleswig-Holstein hört das Radio am 23. Dezember 1950 auf zu rauschen. UKW löst die Mittelwelle als Hauptsendeart ab. mehr

Ein VW-Bulli steht auf einer Wiese. © NDR

Faszination Bulli: Geschichte eines Kultautos

Am 8. März 1950 begann die Produktion des VW-Bullis. Mehr als 13 Millionen Modelle des Kultautos wurden verkauft. mehr

06.03.1960: Karmann-Ghia-Fahrzeuge werden am Band im Karmann-Werk Osnabrück gefertigt. © picture alliance/dpa Foto: DB Karmann-Werk

Der Ghia von Karmann: Ruhm und Untergang einer Kult-Ära

Der Karmann Ghia machte das einstige Familienunternehmen aus Osnabrück weltbekannt. Doch seit dem 22. Juni 2009 ist die Ära vorbei. mehr

Tankschiff "Al Malik Saud Al Awal", gebaut bei den Howaldtswerken Hamburg © picture alliance / arkivi

Aristoteles Onassis: Mit Tankern aus dem Norden an die Spitze

Unermesslich reich war der Reeder und umgab sich mit den schönsten Frauen. Seine Luxusjacht und etliche Tanker ließ er in Norddeutschland bauen. mehr

Neu-Altona, Wohnhochhäuser der Neuen Heimat, Entwuf Ernst May © Akademie der Künste Foto: Benecke, Hamburger Architekturarchiv

Neu-Altona: Visionen einer idealen Stadt

Im April 1956 beginnt das größte Bauvorhaben der jungen Bundesrepublik: In Neu-Altona sollen 11.000 Wohnungen entstehen. mehr

Atomversuchsschiff "Otto Hahn" an einem Ausrüstungskai, undatiert. © picture-alliance / dpa Foto: Kruse

1958: Reaktor für Atomschiff geht in Betrieb

In Geesthacht geht 1958 der größte deutsche Atomreaktor in Betrieb - für ein Schiff. Doch die Revolution der Schifffahrt bleibt aus. mehr

Schaulustige versammeln sich 1958 zur Taufe des Segelschulschiffs der Bundesmarine "Gorch Fock". © picture-alliance/ dpa Foto: Blohm + Voss

Als die "Gorch Fock" vom Stapel lief

Unter Jubel läuft die "Gorch Fock" am 23. August 1958 als Stolz der Bundesmarine in Hamburg vom Stapel. Doch tödliche Unfälle und die Kostenexplosion bei der Sanierung sorgen später für Schlagzeilen. mehr

Ein Wissenschaftler hält am 23. März 1964 in Cuxhaven eine Versorgungsrekete in der Hand. © NDR

Als deutsche Forscher Raketen über dem Wattenmeer testeten

Herbst 1958: In Cuxhaven startet eine Rakete 50 Kilometer hoch in die Atmosphäre. Sechs Jahre lang laufen dort Tests, auch für sogenannte Postraketen. mehr

Eine Frau füllt an einem Bankschalter ein Antragsformular für Preussag-Volksaktien aus. © picture-alliance / dpa

Preussag: Erste Teilprivatisierung eines Staatskonzerns

Arbeiter und Hausfrauen können am 24. März 1959 erstmals Volksaktien zeichnen. Die staatliche Preussag wird so teilprivatisiert. mehr

Ein Lufthansa-Mitarbeiter hält einen Regenschirm, während eine Boeing 707 der Lufthansa auf dem Rollfeld des Hamburger Flughafens steht. © imago images

Als das erste Düsenflugzeug in Hamburg landete

Zehntausende strömen am 13. Oktober 1959 zum Flughafen Fuhlsbüttel, um die Landung des ersten Passagier-Düsenfliegers zu erleben. mehr

Siegfried Balke, Bundesminister für Atomkernenergie und Hamburgs Erster Bürgermeister Max Brauer unterzeichnen 1959 den Staatsvertrag zur Gründung von DESY im Hamburger Rathaus. © DESY 1959

Hamburgs DESY-Geschichte beginnt 1959 mit einer Unterschrift

Am 18. Dezember 1959 fällt der Startschuss für eines der weltweit wichtigsten Zentren zur Erforschung der Materie. Seither wird der Nanokosmos erforscht. mehr

Sport

Der deutsche Stürmer und Kapitän Fritz Walter (M, oben) und Teamgefährte Horst Eckel (r) werden nach dem Triumph im Fußball-WM-Finale im Berner Wankdorfstadion 1954 von begeisterten Anhängern vom Spielfeld getragen . © picture alliance / dpa

"Tor für Deutschland!": Wiederaufbau für die deutsche Seele

Der Gewinn der Fußball-WM am 4. Juli 1954 gibt vielen Deutschen ihr Selbstwertgefühl zurück. Die Spieler werden zu Idolen und Vorbildern. mehr

Die Spieler von Hannover 96 bejubeln den Sieg im Endspiel 1954 gegen den 1. FC Kaiserslautern. © picture-alliance / dpa

1954: Hannover 96 wird deutscher Meister

Als krasser Außenseiter tritt Hannover 96 im Endspiel gegen Kaiserslautern an. Der 5:1-Sieg gilt bis heute als eine der größten Sensationen im deutschen Fußball. mehr

Fritz Thiedemann © picture-alliance / dpa

Fritz Thiedemann - Reitsport-Ikone aus Holstein

In den 1950er-Jahren hat Springreiter Fritz Thiedemann Sieg an Sieg gereiht. Mit seinem Holsteiner Meteor bildete der Sohn eines Landwirts aus Heide ein legendäres Duo. mehr

Leben in der DDR

Ein Mutter geht Anfang der 60er-Jahre mit ihren Kindern an Fotowänden mit SED-Propaganda, unter anderem mit Walter Ulbricht im Bild, vorbei. © picture-alliance / akg-images / Gardi Foto: Gardi

Wir bauen einen sozialistischen Staat: Die Verheißung der DDR

Mit Walter Ulbricht an der Spitze formt die SED die DDR zum sozialistischen Staat. Auch viele Bürger sehen zunächst die Vorteile. mehr

Massenkundgebung anlässlich der Gründung der DDR am 11. Oktober 1949 in Berlin-Mitte: Die FDJ im Demonstrationszug vor der Humboldt-Universität. © picture-alliance/akg-images Foto: akg-images

DDR-Gründung 1949: Von der SBZ zum sozialistischen Staat

Viereinhalb Monate nach Gründung der Bundesrepublik wird die Sowjetische Besatzungszone am 7. Oktober 1949 zur DDR - und die Teilung vollzogen. mehr

Halbmaschinelle Ernte in der Obstplantage der VEG Waßmannsdorf im Kreis Königs Wusterhausen in Brandenburg in der DDR im September 1964. © picture-alliance / dpa

"Kollektiv statt Ausbeutung": Die Planwirtschaft in der DDR

Mit sozialistischer Planwirtschaft verspricht die DDR soziale Gerechtigkeit. Doch die Versorgung aller wird zur Herausforderung. mehr

Das Ministerium für Staatssicherheit im Ostberliner Bezirk Lichtenberg. © dpa - Bildarchiv Foto: Wolfgang Kumm

Die Stasi als "Schild und Schwert der Partei"

Am 8. Februar 1950 wird in der DDR das Ministerium für Staatssicherheit gegründet. Unmittelbar danach beginnt der Aufbau eines flächendeckenden Überwachungsnetzes. mehr

Frauen sammeln 1967 auf Feldern einer LPG in der DDR Kartoffeln ein. © picture-alliance/ ZB Foto: Dieter Demme

Vom Kleinbauern zum Agrargenossen

Am 8. Juni 1952 wird die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft gegründet. Wenig später kollektiviert die SED das gesamte Agrarsystem. mehr

Marie-Luise Busse mit ihrer Mutter und den Geschwistern © NDR Screenshot

Aktion "Ungeziefer" 1952: Aus dem DDR-Grenzgebiet vertrieben

1952 wurden über 2.000 Menschen in Mecklenburg zwangsumgesiedelt. Auch Marie-Luise Busse verlor ihre Heimat für die Sperrzone. mehr

Die Lange Straße in Rostock 1962 | CC BY-SA 3.0 © gemeinfrei / Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0

Rostocks Lange Straße: Magistrale im Zeichen des Sozialismus

Am 30. Januar 1953 legt Walter Ulbricht den Grundstein für die "erste sozialistische Straße" in Rostock - mit hohem Symbol-Faktor. mehr

Erholungsheim des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes in Kühlungsborn in den 1950er-Jahren. © picture-alliance / akg-images

"Aktion Rose": Die Enteignungswelle an der DDR-Ostseeküste

Am 10. Februar 1953 beginnen Volkspolizisten an der Ostsee, private Hotels und Gaststätten zu stürmen. Besitzer werden verhaftet und enteignet. mehr

Demonstranten werfen beim Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 in Berlin mit Steinen nach russischen Panzern. © picture alliance/dpa

Aufstand des 17. Juni 1953: Panzer gegen Parolen in der DDR

Arbeiter und Bürger in der DDR fordern 1953 freie Wahlen und bessere Lebensbedingungen. Am 17. Juni kommt es zum Volksaufstand. mehr

Panzer der NVA bei der Maiparade in Ostberlin 1957 © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images / Gert Schuetz

Eine Welt in Waffen: Der Osten mit NVA und Warschauer Pakt

Mit der DDR als Gründungsmitglied wird 1955 der Warschauer Pakt geschlossen, 1956 offiziell die Nationale Volksarmee gegründet. mehr

Fotos aus Mestlin zu DDR-Zeiten von Dorfstraße, Konsum-Landwarenhaus, Kinderkrippe, Gaststätte und Gemeindeamt (undatierte Aufnahmen) © picture alliance / arkiv

Mestlin: Das sozialistische Musterdorf der DDR

Ganz ohne Mangelwirtschaft wurde Mestlin in den 50ern zum Musterdorf in der DDR. Doch es blieb einzigartig. mehr

Norddeutsche Geschichte