60er-Jahre: Sturmflut, Proteste, Vertreibung

Zu Beginn des Jahrzehnts blickt Deutschland geschockt nach Berlin: In der Metropole lässt die DDR-Regierung am 13. August 1961 eine Mauer errichten. Wenig später werden Tausende als "politisch unzuverlässig" eingestufte DDR-Bürger aus dem Grenzgebiet ins Landesinnere umgesiedelt. Im Jahr darauf kämpft Hamburg gegen die schwerste Sturmflut in der Stadtgeschichte. Die Studentenbewegung prägt die zweite Hälfte der 60er-Jahre.

Politik und Gesellschaft

Aus Hamburg kommende Demonstranten auf ihrem Marsch am 18. April 1960: Demonstranten in Regenkleidung halten Plakate wie 'Atomare Aufrüstung bedeutet Krieg und Elend'. © picture-alliance / dpa Foto: Marek

Wie sich der Ostermarsch zur Friedensbewegung entwickelte

Der erste Protestmarsch führt 1960 ab Karfreitag in die Lüneburger Heide. Im Kalten Krieg wächst der Protest der Pazifisten zur Massenbewegung heran. mehr

Kernphysiker Hans-Georg Priesmeyer und ein Kollege bei der Arbeit an einer Anlage, undatierte Schwarz-Weiß-Aufnahme. © privat

Energiegewinnung in den 60ern: "Atomkraft - Ja, bitte!"

Lange gilt Atomkraft als Energie der Zukunft. Es gibt zunächst kaum Widerstand - erst in den 70er-Jahren formiert sich Protest. mehr

John F. Kennedy, Willy Brandt, Konrad Adenauer in Berlin am 26. Juni 1963 © picture alliance/Associated Press

Willy Brandt: Berlins Krisen-Manager

Chruschtschow-Ultimatum, Mauerbau, Kennedy-Besuch: Krisen und glanzvolle Momente prägen Brandts Bürgermeister-Zeit von 1957 bis 1966. mehr

Teilnehmende eines naturkundlichen Pfingstkurses der Schutzstation Wattenmeer sitzen auf einer Düne. © Schutzstation Wattenmeer

Schutzstation Wattenmeer: Der Weg zum großen Naturschutz-Player

Gegründet 1962, ist die Schutzstation Wattenmeer mittlerweile eine der wichtigsten Naturschutz-Organisationen in Norddeutschland. mehr

Beginn des Auschwitz-Prozesses 1963 in Frankfurt am Main. © picture alliance / AP Photo

Auschwitz-Prozess 1963: Als Leugnen nicht mehr möglich war

Mit dem Auschwitz-Prozess begann am 20. Dezember 1963 das bis dahin wichtigste deutsche Verfahren gegen NS-Verbrecher. Hunderte Zeugen sagten aus. mehr

Eine Gruppe italienischer Gastarbeiter winkt während eines Aufenthalts auf dem Hauptbahnhof in Hannover aus einem Zug. © picture-alliance / dpa Foto: Heckmann

Gekommen - und geblieben: Die "Gastarbeiter"

Im Wirtschaftsboom der 60er holt die Bundesrepublik weitere ausländische Arbeiter ins Land. Gastfreundschaft schlägt ihnen nicht entgegen. mehr

Eine Gruppe von Studenten demonstriert am 30. Oktober 1962 vor der Frankfurter Hauptwache gegen die Verhaftung von "Spiegel" - Redakteuren mit einem Sitzstreik. © picture-alliance/ dpa Foto: Goettert

Die "Spiegel"-Affäre: Angriff auf die Pressefreiheit

Die Titelgeschichte "Bedingt abwehrbereit" des "Spiegel" führt am 26. Oktober 1962 zur Verhaftung von Redakteuren. Die Empörung ist groß. mehr

Königin Elizabeth II. fährt am 28.05.1965, ihrem letzten Besuchstag in Deutschland, in einem offenen Wagen vom Hamburger Rathaus zum Jungfernstieg. © picture alliance / UPI dpa Foto: UPI

Was für ein Tag: Der Queen-Besuch in Hamburg

Hamburg steht Kopf, als Königin Elizabeth II. 1965 zu Gast ist. So viel Glamour hatten die Hamburger noch nicht erlebt. mehr

Demonstration gegen den Schahbesuch am 3. Juni 1967 in Hamburg © NDR

Gewalt statt Glamour: Als der Schah Hamburg besuchte

Als Reza Pahlavi am 3. Juni 1967 nach Hamburg kommt, demonstrieren Tausende friedlich gegen den Autokraten. Das brutale Vorgehen der Polizei erschüttert das Vertrauen in die Demokratie. mehr

Studenten der Uni Hamburg halten 1967 ein Protest-Banner mit der Aufschrift "Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren" hoch. © picture-alliance / dpa

"Muff unter den Talaren": Vom Protestbanner zur Studentenbewegung

Am 9. November 1967 entrollen zwei Jura-Studenten der Uni Hamburg den Spruch, der zur Kampfparole der Studentenbewegung wird. mehr

Die legendäre Bankräuberin Gisela Werler auf der Anklagebank in Kiel, neben ihr ihr Anwalt. © picture alliance Foto: Johannes Gewiess

1968: "Banklady" Gisela Werler vor Gericht

Sie gilt als erste Bankräuberin der Bundesrepublik: 19 Banken überfällt die Hamburgerin. Am 27. Dezember 1968 beginnt ihr Prozess. mehr

Überreste eines Massengrabs ermorderter Juden in Mirny bei Berditschew in der Ukraine. © picture alliance / akg Foto: Henning Langenheim

1968: Hamburger Gericht verurteilt SS-Täter

Für grauenhafte Verbrechen an der Ostfront werden am 9. Februar 1968 drei SS-Männer in Hamburg zu lebenslanger Haft verurteilt. Doch keiner der Täter sitzt seine Strafe voll ab. mehr

Eine frühe Ausgabe der St. Pauli Nachrichten. © picture-alliance/ dpa Foto: Kay Nietfeld

Die "St. Pauli Nachrichten": Sex und Politik in einer Zeitung

Freie Liebe und Sex vor der Ehe: In den 60ern wird das Schlafzimmer politisch. In Hamburg sorgen die "St. Pauli Nachrichten" für frischen Wind. mehr

Oswald Kolle und seine Frau Marlies 1968 in Italien © picture-alliance / Sven Simon Foto: Sven Simon

Oswalt Kolle wird zum "Aufklärer der Nation"

Offen über Sex zu sprechen ist in den 60ern noch ein Skandal. Oswalt Kolles Aufklärungsbücher und -filme lösen daher Empörung, aber auch Begeisterung aus. Er wird zum Aufklärungspionier. mehr

Zwei Frauen auf dem Monterey Pop Festival am 17. Juni 1967 © picture alliance / AP Photo

1968: Ein Epochen-Jahr, das die Gesellschaft verändert

Das Jahr 1968 provoziert vielfältige Assoziationen. Die einen denken an Protest und Revolte, andere an ein bewegendes Gefühl des Aufbruchs. mehr

Demonstration gegen Fahrpreiserhöhungen in Hannover 1969. © picture-alliance / dpa

Juni 1969: "Aktion Roter Punkt" - Boykott gegen höhere Fahrpreise

Straßenbahnen und Busse in Hannover werden ab dem 7. Juni 1969 durch Sitzblockaden und Demos behindert. Autofahrer nehmen Wildfremde mit. mehr

Leben in der DDR

Von bewaffneten Volkspolizisten bewachte Bauarbeiter errichten die Mauer zwischen Potsdamer Platz und Lindenstraße. © picture-alliance / AKG Foto: AKG Berlin

Ein Volk wird eingesperrt: Der Mauerbau vor 60 Jahren

13. August 1961: Das DDR-Regime beginnt mit dem Bau der Berliner Mauer. 28 Jahre teilt sie die Stadt in zwei Teile. Ein Dossier. mehr

Ein Junge sitzt auf einem weißen Pfosten zwischen einem Grenzpfahl mit dem Wappen der DDR und einem Schild mit der Aufschrift "Halt Zonengrenze". © picture-alliance / dpa Foto: Wilhelm Bertram

Aktion Kornblume: Zwangsumsiedlungen in der DDR

Eine Feldblume dient als Namenspatron für eine Aktion, bei der am 3. Oktober 1961 Tausende DDR-Bürger aus dem Grenzgebiet ins Landesinnere vertrieben wurden. mehr

Jugendliche beim Tanz auf der Berliner Wuhlheide im Mai 1964. © picture-alliance / dpa | ZB

Erst gefördert, dann bekämpft: Die Beatbewegung in der DDR

Auch in der DDR entstehen Anfang der 60er Beatgruppen. Doch als sich jugendliche Opposition bildet, wird sie niedergeschlagen. mehr

Schriftstellerin Anna Seghers (m), von 1952 bis 1978 Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR, im Januar 1965 mit dem DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht (r) und Erich Honecker. © picture alliance / akg-images | akg-images

Kulturpolitik der DDR: Das "Kahlschlag-Plenum" der SED 1965

Eigentlich sollte sich das ZK-Plenum der SED 1965 mit Wirtschaftsfragen beschäftigen. Doch es geriet zur Abrechnung mit liberaler Kultur. mehr

Unglücke und Katastrophen

Blick auf ein Rettungsfahrzeug und Schlauchboote in der überfluteten Veringstraße in Hamburg-Wilhelmsburg nach der Sturmflut 1962. © NDR Foto: Karl-Heinz Pump

Die Sturmflut 1962 - Land unter in Hamburg

Vom 16. auf den 17. Februar 1962 wütet in Hamburg eine schwere Sturmflut. Deiche brechen, 315 Menschen sterben. Ein Dossier. mehr

Innenaufnahme der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Rostock, Aufnahme von 2018. © picture alliance / dpa Foto: Bernd Wüstneck

Sturmflut 1962: DDR-Flucht endet im Stasi-Gefängnis

Ingeborg Kahl will im Februar 1962 aus der DDR fliehen. Doch ihr Zug kann wegen der Sturmflut nicht weiterfahren. Sie wird festgenommen. mehr

Zahlreiche Helfer stehen am 7.11.1963 während der dramatischsten Rettungsaktion in der Geschichte des deutschen Bergbaus neben der Bohrstelle im niedersächsischen Lengede. © dpa - Bildfunk Foto: dpa

Wunder von Lengede: Elf Bergleute nach zwei Wochen gerettet

Nach dem Unglück gab es kaum noch Hoffnung. Aber am 7. November 1963 werden die letzten elf Überlebenden gerettet. mehr

Der verunglückte S-Bahn-Zug, in den sich im Oktober 1961 die riesigen Eisenträger eines Bauzugs gebohrt haben. © pipicture-alliance / Uwe Marek Foto: Uwe Marek

5. Oktober 1961: 28 Menschen sterben in Hamburger S-Bahn

28 Tote und rund 100 Verletzte: Beim Aufprall auf einen Bauzug am 5. Oktober 1961 wurde der erste Waggon regelrecht aufgespießt. mehr

50 Jahre Seenotrettungskreuzer ADOLPH BERMPOHL. Adolph Bermpohl nach dem Unglück. © DGzRS - Die Seenotretter Foto: Peter Neumann

Im Orkan verunglückt: Die Tragödie der "Adolph Bermpohl"

Im Sturm verliert der Seenotkreuzer am 23. Februar 1967 bei einer Rettung vor Helgoland die Besatzung. Sieben Seeleute sterben. mehr

Auf einer historischen Schwarz-Weiß-Aufnahme sind die Löscharbeiten an dem explodierten Güterzug zu sehen. © picture alliance/dpa

Zwölf Menschen sterben 1969 bei Explosion in Hannover

216 Granaten für Panzerhaubitzen explodieren am 22. Juni 1969 nach einem Brand eines Güterwaggons. Das Unglück in Hannover fordert zwölf Tote. mehr

Verkehr und Technik

Zur Einweihung der neuen Fehmarnsundbrücke am 30. April 1963 gehen Ehrengäste zu Fuß über die Brücke. © picture-alliance / dpa Fotoreport

Fehmarnsundbrücke: Herzstück der Vogelfluglinie

1960 war Baustart für die Fehmarnsundbrücke, die die Insel mit dem Festland verbindet. Sie gilt als "Brücke des Friedens" nach Skandinavien und schuf die Grundlage für die Vogelfluglinie. mehr

Die Fähre "Nils Holgersson" läuft in den 60er-Jahren aus Travemünde aus. © TT-Line

Der Skandinavienkai in Travemünde - das Tor zur Ostsee

Mit der neuen Fähre "Nils Holgersson" nach Trelleborg begann am 28. März 1962 die Erfolgsgeschichte des Wasser-Drehkreuzes. mehr

Dichter Verkehr und Stau herrscht am 26.07.1958 am Albaufstieg am Aichelberg in Baden-Württemberg auf der Autobahn Stuttgart-München. © picture-alliance Foto: Willi Antonowitz

Deutscher Verkehrsgerichtstag bietet Autolobbyisten die Stirn

Am 25. Januar 1963 tagt das Symposium erstmals in Goslar für mehr Sicherheit und über strittige Rechtsfragen im Straßenverkehr. mehr

U-Bahn-Baustelle am Kröpcke mit Karmarschstraße und Ständehausstraße im Vordergrund, 7. Februar 1973. © ÜSTRA Archiv Foto: Wilhelm Hauschild

Zu Beginn ein großes Loch: Hannovers U-Bahn

Im Juni 1965 steht fest: Hannover soll eine U-Bahn bekommen. Von nun an prägen fast 30 Jahre lang Großbaustellen das Zentrum. mehr

Umsteigeanlage Wandsbek 1965 © Hamburger Hochbahn

HVV - Der Pionier des öffentlichen Nahverkehrs

Ein Tarif, ein Ticket, ein Fahrplan: Mit diesen Zielen ist 1965 der weltweit erste Verkehrsverbund gegründet worden. mehr

Der seinerzeit größte Container-Terminal Europa in Bremerhaven am 19.08.1983. © dpa Foto: Schilling

Wie die Welt in die Kiste kam

Im Mai 1966 wurden die ersten Schiffscontainer im Norden umgeschlagen. Damals war ihr Siegeszug noch nicht absehbar. In Hamburg kommen sie wenig beachtet als "Decksladung" an. mehr

Oldenburg 1963: Blick vom Bahnhof Ziegelhofstraße in Richtung Pferdemarkt und Bahnhof. Copyright: www.alt-oldenburg.de. © www.alt-oldenburg.de

Oldenburg wird "wiedervereint"

Als die Eisenbahnschranken auf dem Oldenburger Pferdemarkt am 25. Mai 1966 abgebaut werden, ist Hobbyfilmer Gerhard Licht dabei. Jetzt ist die Stadt nicht mehr geteilt. mehr

Stapellauf des Passagierschiffs "Hamburg" am 21. Februar 1968. © Uwe Noack

Wie aus der "Hamburg" die "Maxim Gorkiy" wurde

1968 läuft das Passagierschiff "Hamburg" vom Stapel. Später schreibt es als "Maxim Gorkiy" Geschichte: An Bord besiegeln USA und UdSSR 1989 das Ende des Kalten Krieges. mehr

Für fünf Tage, bis zum 30. Dezember 1974, hatte die Hamburger Baubehörde zwei der drei neuen Elbtunnelröhren zur Besichtigung frei gegeben. © picture-alliance / dpa Foto: Lothar Heidtmann

Vor 50 Jahren: Tausende Hamburger besichtigen Neuen Elbtunnel

Am Hamburger Elbstrand beginnen 1968 die Arbeiten am Neuen Elbtunnel - es entsteht Europas damals längster Unterwasser-Straßentunnel. mehr

Walter Bruch demonstriert in den 60ern im ZDF das das von ihm erfundene PAL-Farbfernsehsystem. © picture-alliance/ dpa Foto: Roland Witschel

Das bunte Fernsehen stammt aus Hannover

Am 3. Januar 1963 präsentiert Walter Bruch in Hannover das Farbfernseh-System PAL - und gewinnt einen weltweiten Technik-Wettlauf. mehr

Blick von unten auf die Aussichtsplattformen des Fernsehturms in Hamburg. © Renate Ridley Foto: Renate Ridley

"Telemichel": Hamburger erobern 1968 den neuen Fernsehturm

Von 0 auf 124 Meter in nur 25 Sekunden: Besonderes Erlebnis war neben der spektakulären Aussicht die rasante Fahrstuhlfahrt. mehr

Musik und Lebensgefühl

Star-Club in der Großen Freiheit 39 auf Hamburg-St.Pauli. © dpa Foto: Lothar Heidtmann

Star-Club in Hamburg: "Die damalige Zeit war einmalig"

Im Star-Club wurde ab 1962 Musikgeschichte geschrieben. Doch 1969 war wieder Schluss. Fotograf Robert Günther hat die intensive Zeit miterlebt. mehr

The Rolling Stones bei der Ankunft am Flughafen Hamburg Fuhlsbüttel. © K & K Ulf Kruger OHG/Redferns Foto: K & K Ulf Kruger OHG/Redferns

Rolling-Stones-Fans lassen es krachen

Am 13. September 1965 treten die Stones das erste Mal in Hamburg auf. Am Rande kommt es zu massiven Ausschreitungen. mehr

"The Beatles" in der Ernst-Merck-Halle im Zuge ihrer Bravo-Beatles-Blitz-Tournee © ullstein bild Foto: Photo Ambor

Die Beatles machen Hamburg verrückt

Am 26. Juni 1966 gaben die Beatles zwei Blitzkonzerte in Hamburg. In der Stadt war bei den letzten Auftritten der "Pilzköpfe" die Hölle los. mehr

Jimi Hendrix © Peter Thomasen Foto: Peter Thomasen

Als Jimi Hendrix in Kiel spielte

Im Kieler Star-Palast wurde in den 60er-Jahren jeden Abend zu Live-Musik getanzt. Unvergessen ist der Auftritt von Jimi Hendrix. mehr

Die Sängerin Alexandra, 1969 © United Archives / kpa Foto: Grimm

Sängerin Alexandra - Ein kurzes Leben voller Tragik

In den 60er-Jahren macht Alexandra als Chanson-Sängerin Karriere. Mit nur 27 Jahren stirbt sie bei einem Verkehrsunfall bei Heide. mehr

Sport

Spielszene Preußen Münster gegen den Hamburger SV am ersten Bundesliga-Spieltag 1963 © picture alliance / dpa

24. August 1963: Der erste Bundesligaspieltag

Die Fußball-Neuzeit beginnt in Deutschland am 24. August 1963 mit dem ersten Bundesligaspieltag. Mit dabei: Werder Bremen, der HSV, Eintracht Braunschweig - und jede Menge Euphorie. mehr

Braunschweig-Kapitän Joachim Bäse (r.) präsentiert die Meisterschale. © picture alliance

Eintracht mit Minimalismus zur Meisterschaft

Sie galten als Provinzteam. Doch am 3. Juni 1967 machte Eintracht Braunschweig sensationell die Meisterschaft perfekt. Bis heute brauchte keiner weniger Tore für den Triumph. mehr

Horst Wohlers im Trikot des FC St. Pauli © Witters Foto: Wilfried Witters

Pokal absurd: St. Pauli unterliegt St. Pauli - und zieht vor Gericht

Am 26. Juli 1969 scheiterte die Regionalliga-Elf in der DFB-Pokal-Quali an den eigenen Amateuren - und legte gegen die Wertung der Partie Protest ein. mehr

Norddeutsche Geschichte