Das Mittelalter: Piraten, Kaufleute, Missionare

Ab dem 8. Jahrhundert werden die heidnischen Stämme im Norden nach und nach zum Christentum missioniert. Im Hochmittelalter schließen sich zahlreiche Städte zur Hanse zusammen. Piraten lauern den Kaufmannskoggen auf und plündern sie.

Mittelalterliche Szene im Hafen einer Hansestadt (Farblithographie) © picture-alliance / akg-images

Die Hanse beherrscht den Norden

Unter Führung von Kaufleuten aus Lübeck entwickelt sich im 13. Jahrhundert der Städtebund Hanse. Er verbindet Dutzende Orte und beschert den beteiligten Städten großen Reichtum. mehr

"Ein Wikingerueberfall" - Nach dem Gemaelde von Ferdinand Leeke (1859-1937). © picture-alliance / akg-images

Wie die wilden Wikinger den Norden beherrschten

Haithabu, Tor zur Welt des Mittelalters: Die Stadt der heidnischen Wikinger an der Schlei war von etwa 770 bis 1066 wichtigste Siedlung im Norden. mehr

Eine Nachahmung der Hammaburg. © NDR

Die Hammaburg: Hamburgs historische Keimzelle am Domplatz

Lange war unklar, wo die Hammaburg, die erste Siedlung zwischen Elbe, Alster und Bille, genau stand. Unscheinbare Erdreste gaben Aufschluss. mehr

Heinrich der Löwe mit Schwert, Ausschnitt eines Gemäldes von Christian Tunica von 1835 © Picture-Alliance / AKG-Images

Heinrich der Löwe - Ein Bayer prägt den Norden

Mitte des 12. Jahrhunderts baut der aus dem Süden stammende Herzog seine Macht im Norden aus. 1142 übernimmt er Braunschweig. mehr

Der welfische Kaiser Otto IV. Ausschnitt eines Gemäldes von Christian Tunica von 1835 im Braunschweigischen Landesmuseum. © picture alliance / akg Foto: picture-alliance

Otto IV. - Welfe auf dem Kaiserthron

Am 4. Oktober 1209 wird Otto IV. in Rom zum deutschen Kaiser gekrönt. Seine Regentschaft ist nur von kurzer Dauer: Erst erfolgt ein Kirchenbann, dann die militärische Niederlage. mehr

Kupferstich eines Deichbruchs mit Ertrinkenden aus dem 17. Jahrhundert. © Wikimedia Commons

Als die erste Marcellusflut an der Nordseeküste wütete

1219 kostet die Erste Marcellusflut an der Nordseeküste Tausende Menschen das Leben. Es ist die erste Sturmflut, von der ein Augenzeugenbericht existiert. mehr

Kreuzzug gegen die Stedinger, Holzstich von ca. 1870 nach einer Zeichnung von Friedrich Hottenroth. © picture-alliance / akg-images Foto: picture-alliance / akg-images

Die Schlacht bei Altenesch

Am 27. Mai 1234 scheitert der Freiheitskampf der Stedinger Bauernfamilien. Der Ketzerei angeschwärzt, werden sie Opfer der Heere des Bremer Erzbischofs. mehr

Landkarte von Nordfriesland mit dem Küstenverlauf um 1240 (vor der Sturmflut 1362), Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Schicksalhafte Fluten

Zwei verheerende Sturmfluten verwüsten 1362 und 1634 die Nordseeküste und formen den nordfriesischen Küstenverlauf neu. mehr

Fundstücke im NordseeMuseum © dpa Foto: Horst Pfeiffer

Rungholt und der Mythos über Nordfrieslands "Atlantis der Nordsee"

Der Untergang des Ortes soll eine Strafe Gottes gewesen sein. Erst vor Kurzem fanden Forscher heraus, wo das nordfriesische Rungholt lag. mehr

Der angebliche Schädel des Freibeuters Klaus Störtebeker und die Nachbildung seines Kopfes im Museum für Hamburgische Geschichte. © picture alliance Foto: Maurizio Gambarini

Klaus Störtebeker: Der sagenumwobene Tod eines Piraten

Noch immer umgeben Rätsel das Leben des Piraten, der vor 620 Jahren auf dem Hamburger Grasbrook geköpft worden sein soll. mehr

Alexander Zick: Der Rattenfänger von Hameln. Kolorierter Kupferstich,1872. Aus: Clemens Brentano, Des Knaben Wunderhorn, 1873. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Die Sage einer Entführung: Der Rattenfänger von Hameln

Am 26. Juni 1284 soll es passiert sein: Ein "Flötenmann" entführt 130 Kinder aus Hameln. Die bekannte Sage wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt. mehr

Bauwerke

Außenansicht des Klosters Loccum © Kloster Loccum Foto: Patrice Kunte

Im Kloster Loccum lebt die Tradition

Mitten in Niedersachsen gründen Zisterzienser-Mönche 1163 ein Kloster. Auch 850 Jahre später wird dort noch das Christentum gelebt - trotz aller Veränderungen. mehr

Die Michaeliskirche in Hildesheim. © Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover / 1000 Jahre St. Michael Foto: Ulrich Ahrensmeier

St. Michaelis - Die "Gottesburg" von Hildesheim

Die Hildesheimer Michaeliskirche ist der bedeutendste romanische Bau nördlich der Alpen und Weltkulturerbe. Nach gründlicher Renovierung sieht sie heute wieder so aus wie 1010 geplant. mehr

Norddeutsche Geschichte