Thema: Die Geschichte der DDR

Wie kam es zur Gründung der DDR? Wie sah der Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat aus? Und was führte schließlich zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung? Ein Rückblick auf 40 Jahre DDR-Geschichte.

Der Schriftsteller und Filmemacher Thomas Brasch im Porträt. © picture alliance / akg-images / Binder | Binder

Thomas Brasch wäre 80 geworden: Schriftsteller im Niemandsland

Brasch gehört zu den außergewöhnlichen Stimmen der deutschen Nachkriegsliteratur. Mit Theaterstücken wie "Lovely Rita" wurde er bekannt. mehr

Das Ministerium für Staatssicherheit im Ostberliner Bezirk Lichtenberg. © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Kumm

Die Stasi: Der DDR-Überwachungsapparat von 1950 bis 1990

Am 8. Februar 1950 wird in der DDR das Ministerium für Staatssicherheit gegründet. Danach wird ein flächendeckendes Überwachungsnetz aufgebaut. mehr

Montage: Ausgeschnittene Schwarz-Weiß-Fotos von Fußballern liegen auf einem Stasi-Bericht. © NDR

Axel Kruse, der Scherz und die Stasi

Als Talent kommt Axel Kruse Anfang der 80er zum DDR-Fußballclub Hansa Rostock. Dann gerät der Stürmer ins Visier der Stasi. mehr

Audios & Videos

Joachim Gauck (l.), sein Cousin Burckard und Tante Marianne (die Schwester von Gaucks Mutter) am Strand 1952. © Privatbesitz J. Gauck Foto: privat

Joachim Gauck: Vom Ostsee-Kind zum Bundespräsidenten

Am 24. Januar 1940 wurde er in Rostock geboren. Private und politische Ereignisse haben Ex-Bundespräsident Gauck schon früh geprägt. mehr

Blick in ein weihnachtlich geschmücktes Wohnzimmer in der DDR-Museumswohnung in Magdeburg. © picture alliance/dpa Foto:  Peter Förster

"Frieden" statt "Jesus": Weihnachtslieder in der DDR

In den 50er- und 60er-Jahren startete die SED-Führung den Versuch, das Weihnachtsfest umzudeuten - ohne Erfolg. mehr

Historische Aufnahme vom Friedhof Pankow, hinter einem Grabstein vor der Friedhofsmauer ist ein auf das Bild aufgemalter Pfeil zu sehen, der auf ein Loch deutet, darüber steht "Einstieg". © BStU

DDR-Tunnelflucht: Die Frau, die in ein Grab stieg und verschwand

Hannelore Froese entkommt am 19. Dezember 1961 als eine der ersten durch einen Fluchttunnel aus der DDR. Der Einstieg ist in einem Grab. mehr

Eine Collage zeigt das Foto einer Krankenschwester über einem aufgeklappten Tagebuch. © Screenshot

Legende von nebenan: Eva Semp, Pflegeschwester aus Rostock

Semp hat in den 50er-Jahren in einer Einrichtung für Menschen mit kognitiven Einschränkungen gearbeitet - und war ihrer Zeit weit voraus. mehr

Demonstration in Rostock 1989 © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

1989: Wie Demonstranten Stasi-Akten in Rostock retteten

Als Demonstranten am 4. Dezember 1989 die Stasi-Behörde in Rostock verplomben, ist Gerhard Rogge dabei. Ein Tag, der alles verändert. mehr

Mauerfall im Dezember 1989 im Harz © Hansjörg Hörseljau

3. Dezember 1989: "Gipfelstürmer" schaffen freien Brocken

Als DDR-Militärgebiet ist der Brockengipfel für Fotograf Hansjörg Hörseljau jahrelang unerreichbar - bis auch dort die Mauer fällt. mehr

DDR-Wende, geheimes Waffenlager in Kavelstorf © picture-alliance/ ZB Foto: Jürgen Sindermann

Als die Kavelstorfer 1989 ein geheimes DDR-Waffenlager aushoben

Am 2. Dezember 1989 verschaffen sich Bewohner des Dorfes Zugang zu einem abgeschirmten Gelände - und decken den DDR-Waffenhandel auf. mehr

DDR-Grenzsoldaten verminen 1962 das Gelände zwischen den beiden Grenzzäunen an der deutsch-deutschen Grenze in der Nähe von Nienwalde/Gatow im Kreis Lüchow-Dannenberg. © picture-alliance / dpa | Köhler Foto: Köhler

1984 kam das Ende der "Todesautomaten" in der DDR

Ab 1971 sicherten Selbstschussanlagen die innerdeutsche Grenze. Erst am 30. November 1984 baute die DDR den letzten "Todesautomaten" ab. mehr

In Rostock betrieb die DDR-Staatssicherheit eine Untersuchungshaftanstalt. Von 1960 bis 1989 waren mehr als 4900 Frauen und Männer hier inhaftiert. © NDR Screenshot Foto: NDR Screenshot

Politisch verfolgt in der DDR: "Hier ist niemand für mich da"

Beim 20. Bützower Häftlingstreffen kamen Schüler mit Opfern der SED-Diktatur ins Gespräch. mehr

Norddeutsche Geschichte