Thema: Die Geschichte der DDR

Wie kam es zur Gründung der DDR? Wie sah der Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat aus? Und was führte schließlich zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung? Ein Rückblick auf 40 Jahre DDR-Geschichte.

Louis Armstrong spielt Trompete © picture alliance/United Archives | Leher Foto: Leher

Louis Armstrong: Ein unvergesslicher Jazzabend in der DDR

Im März und April 1965 tourte der "King of Jazz" durch die DDR. Sein Abschlusskonzert spielte Satchmo am 8. April in Schwerin. mehr

Gerd Poppe © picture alliance / photothek | Nicole Maskus

DDR-Bürgerrechtler Gerd Poppe gestorben

Der DDR-Oppositionelle, Grünen-Politiker und erste Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik starb im Alter von 84 Jahren. mehr

1958 spricht Walter Ulbricht (Podium rechts) in Gera aus Anlaß des Bezirkstreffens mit Teilnehmern an der Jugendweihe in Gera. © picture-alliance / dpa Foto: ADN Blumenthal

Jugendweihe in der DDR: "Lieber Honecker belügen als Gott"

Am 27. März 1955 fand die erste Jugendweihe in der DDR statt. Jugendliche sollten früh an die SED-Ideologie gebunden werden. mehr

Audios & Videos

Zwei Comic-Figuren aus Ton stehen nebeneinander, beide tragen Hüte (die Digedags aus den Comics "Mosaik") © NDR Foto: Axel Seitz

Die Digedags leben weiter: Kunstvolle Comic-Kobolde aus Ton

Ihre Geschichten begeisterten bis heute - und in Vorpommern haben Dig, Dag und Digedag ein neues Zuhause gefunden - im Keramikhof Wietzow. mehr

Wahlwerbung wird plakatiert © dpa picture-alliance/Ulrich Haessler Foto: Ulrich Haessler

Erste und letzte freie Volkskammerwahl in der DDR

Am 18. März 1990 findet die erste und letzte freie Wahl in der DDR statt. Das Ergebnis überrascht - und läutet das Ende der DDR ein. mehr

Eine Collage zeigt das Foto einer Krankenschwester über einem aufgeklappten Tagebuch. © Screenshot

Legende von nebenan: Eva Semp, Pflegeschwester aus Rostock

Semp hat in den 50er-Jahren in einer Einrichtung für Menschen mit kognitiven Einschränkungen gearbeitet - und war ihrer Zeit weit voraus. mehr

Der Schriftsteller und Filmemacher Thomas Brasch im Porträt. © picture alliance / akg-images / Binder | Binder

Thomas Brasch wäre 80 geworden: Schriftsteller im Niemandsland

Brasch gehört zu den außergewöhnlichen Stimmen der deutschen Nachkriegsliteratur. Mit Theaterstücken wie "Lovely Rita" wurde er bekannt. mehr

Das Ministerium für Staatssicherheit im Ostberliner Bezirk Lichtenberg. © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Kumm

Die Stasi: Der DDR-Überwachungsapparat von 1950 bis 1990

Am 8. Februar 1950 wird in der DDR das Ministerium für Staatssicherheit gegründet. Danach wird ein flächendeckendes Überwachungsnetz aufgebaut. mehr

Montage: Ausgeschnittene Schwarz-Weiß-Fotos von Fußballern liegen auf einem Stasi-Bericht. © NDR

Axel Kruse, der Scherz und die Stasi

Als Talent kommt Axel Kruse Anfang der 80er zum DDR-Fußballclub Hansa Rostock. Dann gerät der Stürmer ins Visier der Stasi. mehr

Joachim Gauck (l.), sein Cousin Burckard und Tante Marianne (die Schwester von Gaucks Mutter) am Strand 1952. © Privatbesitz J. Gauck Foto: privat

Joachim Gauck: Vom Ostsee-Kind zum Bundespräsidenten

Am 24. Januar 1940 wurde er in Rostock geboren. Private und politische Ereignisse haben Ex-Bundespräsident Gauck schon früh geprägt. mehr

Blick in ein weihnachtlich geschmücktes Wohnzimmer in der DDR-Museumswohnung in Magdeburg. © picture alliance/dpa Foto:  Peter Förster

"Frieden" statt "Jesus": Weihnachtslieder in der DDR

In den 50er- und 60er-Jahren startete die SED-Führung den Versuch, das Weihnachtsfest umzudeuten - ohne Erfolg. mehr

Historische Aufnahme vom Friedhof Pankow, hinter einem Grabstein vor der Friedhofsmauer ist ein auf das Bild aufgemalter Pfeil zu sehen, der auf ein Loch deutet, darüber steht "Einstieg". © BStU

DDR-Tunnelflucht: Die Frau, die in ein Grab stieg und verschwand

Hannelore Froese entkommt am 19. Dezember 1961 als eine der ersten durch einen Fluchttunnel aus der DDR. Der Einstieg ist in einem Grab. mehr

Norddeutsche Geschichte

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?