Thema: Die Geschichte der DDR Wie kam es zur Gründung der DDR? Wie sah der Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat aus? Und was führte schließlich zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung? Ein Rückblick auf 40 Jahre DDR-Geschichte. Thomas Brasch wäre 80 geworden: Schriftsteller im Niemandsland Brasch gehört zu den außergewöhnlichen Stimmen der deutschen Nachkriegsliteratur. Mit Theaterstücken wie "Lovely Rita" wurde er bekannt. mehr Die Stasi: Der DDR-Überwachungsapparat von 1950 bis 1990 Am 8. Februar 1950 wird in der DDR das Ministerium für Staatssicherheit gegründet. Danach wird ein flächendeckendes Überwachungsnetz aufgebaut. mehr Axel Kruse, der Scherz und die Stasi Als Talent kommt Axel Kruse Anfang der 80er zum DDR-Fußballclub Hansa Rostock. Dann gerät der Stürmer ins Visier der Stasi. mehr Audios & Videos ARD Mediathek 1949 - in Ost & West 4 Min DT64: Auf Zeitreise in das Jugendprogramm des DDR-Rundfunks 4 Min Uwe Kaspereit - Erinnerungen an den Schweriner Stasiknast ARD Mediathek Auch im Osten war Lametta 4 Min "Frieden" statt "Jesus": Weihnachtslieder in der DDR 4 Min Die Dorfgeschichte aus Techentin ARD Mediathek Schabowskis Zettel – Die Nacht, als die Mauer fiel ARD Mediathek Zurück in die Platte ARD Mediathek Novemberkinder (mit Gebärdensprache) ARD Mediathek Novemberkinder - Geboren am 09.11.1989 1 Min Grenzlauf: Schwesig und Günther erinnern an 35 Jahre Mauerfall 4 Min Wende, Freiheit und Demokratie: Joachim Gauck im Interview 54 Min "Ungleich vereint" Steffen Mau über Ost- und Westdeutschland ARD Mediathek Grenzflieger - Als der Himmel noch geteilt war ARD Mediathek Wildes Deutschland - Grenzgänger am Grünen Band ARD Mediathek Wildes Deutschland - Grenzgänger am Grünen Band (mit Audiodeskription) 3 Min "Deutschland um 1980" - Eine Zeitreise im Altonaer Museum Hamburg 4 Min Porträt: Frank aus Lütten Klein in Rostock 4 Min Vater und Tocher mit Ost-Biographie ARD Mediathek Fährfrauen zwischen Ost und West Mehr anzeigen Mehr anzeigen Joachim Gauck: Vom Ostsee-Kind zum Bundespräsidenten Am 24. Januar 1940 wurde er in Rostock geboren. Private und politische Ereignisse haben Ex-Bundespräsident Gauck schon früh geprägt. mehr "Frieden" statt "Jesus": Weihnachtslieder in der DDR In den 50er- und 60er-Jahren startete die SED-Führung den Versuch, das Weihnachtsfest umzudeuten - ohne Erfolg. mehr DDR-Tunnelflucht: Die Frau, die in ein Grab stieg und verschwand Hannelore Froese entkommt am 19. Dezember 1961 als eine der ersten durch einen Fluchttunnel aus der DDR. Der Einstieg ist in einem Grab. mehr Legende von nebenan: Eva Semp, Pflegeschwester aus Rostock Semp hat in den 50er-Jahren in einer Einrichtung für Menschen mit kognitiven Einschränkungen gearbeitet - und war ihrer Zeit weit voraus. mehr 1989: Wie Demonstranten Stasi-Akten in Rostock retteten Als Demonstranten am 4. Dezember 1989 die Stasi-Behörde in Rostock verplomben, ist Gerhard Rogge dabei. Ein Tag, der alles verändert. mehr 3. Dezember 1989: "Gipfelstürmer" schaffen freien Brocken Als DDR-Militärgebiet ist der Brockengipfel für Fotograf Hansjörg Hörseljau jahrelang unerreichbar - bis auch dort die Mauer fällt. mehr Als die Kavelstorfer 1989 ein geheimes DDR-Waffenlager aushoben Am 2. Dezember 1989 verschaffen sich Bewohner des Dorfes Zugang zu einem abgeschirmten Gelände - und decken den DDR-Waffenhandel auf. mehr 1984 kam das Ende der "Todesautomaten" in der DDR Ab 1971 sicherten Selbstschussanlagen die innerdeutsche Grenze. Erst am 30. November 1984 baute die DDR den letzten "Todesautomaten" ab. mehr Politisch verfolgt in der DDR: "Hier ist niemand für mich da" Beim 20. Bützower Häftlingstreffen kamen Schüler mit Opfern der SED-Diktatur ins Gespräch. mehr 1 2 3 ... 23