Der Schriftsteller und Filmemacher Thomas Brasch im Porträt. © picture alliance / akg-images / Binder | Binder
Der Schriftsteller und Filmemacher Thomas Brasch im Porträt. © picture alliance / akg-images / Binder | Binder
Der Schriftsteller und Filmemacher Thomas Brasch im Porträt. © picture alliance / akg-images / Binder | Binder
AUDIO: "Die Spaltung ist meine Obsession": Thomas Brasch im Porträt (3 Min)

Thomas Brasch wäre 80 geworden: Schriftsteller im Niemandsland

Stand: 19.02.2025 06:00 Uhr

Thomas Brasch gehört zu den außergewöhnlichen Stimmen der deutschen Nachkriegsliteratur. Am Mittwoch wäre er 80 Jahre alt geworden. Das Biopic "Lieber Thomas" - bis zum 19. März in der ARD Mediathek - erzählt sein Leben.

von Joachim Dicks

Bertolt Brecht, Heiner Müller, Thomas Brasch - in dieser literarischen Ahnenfolge hat sich Thomas Brasch selbst gern gesehen. Und seine Anhänger sind ihm dabei gern gefolgt. Allerdings gab es auch Kritiker. Sein Debüt "Vor den Vätern sterben die Söhne" wurde zum Schlachtruf einer ganzen Generation.

Der DDR den Rücken gekehrt

Weitere Informationen
Cover: Thomas Brasch, „Du musst gegen den Wind laufen“ © Suhrkamp

"Du mußt gegen den Wind laufen": Lesenswerte Prosa von Thomas Brasch

Thomas Brasch war eine wichtige Stimme der ostdeutschen Literatur. Sein Prosawerk liegt nun in einem gewichtigen Band vor. mehr

"Ich glaube, jeder Schriftsteller fühlt sich immer im Niemandsland" - ein echter Brasch-Satz. Angriffslustig und melancholisch zugleich. Kein Wunder bei dieser Lebensgeschichte: Geboren in den letzten Kriegsmonaten 1945 in England als Sohn des späteren SED-Funktionärs Horst Brasch. Als junger Mann rebelliert er während seines Journalistik-Studiums in Leipzig und wird "aus politischen Gründen" exmatrikuliert.

1968 kommt er wegen "staatsfeindlicher Hetze" ins Gefängnis, weil er mit Flugblättern gegen die Besetzung der CSSR durch die Sowjetunion protestiert. 1976 verlässt er, wie viele Künstler und Intellektuelle, die DDR, nachdem er eine Petition gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns unterschrieben hat.

Kunst als Mittel, die Welt zu überleben

Erst jetzt beginnt seine öffentliche Künstler-Karriere. Sein Rebellentum hört aber nicht auf: "Wenn die Anforderungen dahin gehen, Autoren dazu zu bringen, eine merkwürdige Aktualität zu befriedigen, so ein merkwürdiges Striptease zu vollführen, 'so bin ich' oder 'so geht es mir' im Ruhrgebiet oder als Arbeiter oder als DDR-Bürger, dann wird Literatur uninteressant. Sie würde auch ganz ausgelaugt werden."

Bei aller Produktivität wehrt sich Thomas Brasch gegen das Image des DDR-Dissidenten. Jede Art der Vereinnahmung ist ihm zuwider. Er habe das Gefühl, dass Theater überhaupt nicht schnell reagieren könne und auch nicht schnell reagieren dürfe. "Dafür gibt's doch Zeitungen und Rundfunk und Fernsehen. Theater ist einfach träge und braucht einen Setzungsprozess. Shakespeares Stücke spielen alle 100 Jahre früher als er gelebt hat. Ich glaub' schon, dass da Erfahrungen erst einmal zu Kunstformen gerinnen und sich absetzen."

Weitere Informationen
Schwarz-Weiß-Fotografie eines Mannes der auf einer Bühne an einem Tisch sitzt und nach vorne blickt. © Zeitsprung Pictures / Wild Bunch Germany Foto: Peter Hartwig
4 Min

Thomas-Brasch-Biopic "Lieber Thomas" mit Albrecht Schuch, Jella Haase

Die Filmbiografie von Andreas Kleinert mit Albrecht Schuch und Jella Haase bietet die Wiederentdeckung eines Künstlers, der die deutsch-deutsche Zerrissenheit wie nur wenige vor und nach ihm verkörperte. 4 Min

Brasch: "Theater ist einfach träge"

Für Brasch ist Kunst nie ein Mittel, die Welt zu verändern, sondern immer der Versuch, sie zu überleben. Sperrig sollen seine Werke sein. Der Untertitel seines Buchs "Kargo" gilt für sein ganzes Werk: "32. Versuch auf einem untergehenden Schiff aus der eigenen Haut zu kommen." In dem Prosastück "Selbstkritik 1" schreibt er:

Das ist er, sagte der Gastgeber. Stören Sie sich nicht an seiner Aufmachung. Das ist sein Image. Tatsächlich, sagte ich, das ist mein Image. Ich brenne mir Löcher ins Hemd, die Jeans zerreiße ich zu Hause, wenn ich auf eine Party gehe wie diese. Spätestens um drei Uhr werde ich zwei Gläser zerbrechen und mir mit den Scherben meine Hände aufschneiden. Thomas Brasch, "Selbstkritik 1"

Als am 3. November 2001 die Nachricht kommt, Thomas Brasch sei im Alter von 56 Jahren an Herzversagen gestorben, sagt Wolf Biermann in einem Telefon-Interview: "Er war einer dieser Söhne und Töchter der DDR-Führungselite. Und die hatten es mit all ihren unvermeidlichen Privilegien ihrer Eltern nicht nur aufreizend leicht, gemessen am Volk, sondern auch besonders schwer. Denn sie erlebten ja die Fäulnis im höheren Funktionärsapparat der Partei. Das, was faul war im Staate DDR, das erlebten sie in der eigenen Familie, am Küchentisch."

Thomas Brasch auch musikbegeistert

Im NDR-Archiv findet sich eine Sendung aus der Reihe "Meine Schallplatten" aus dem Jahr 1988. Thomas Brasch spricht über Musik und Bands, die ihn geprägt haben. Die Rolling Stones etwa. Da zeigt er auch eine eher unbekannte Seite: Demut und Bescheidenheit. "Alle Titel, die ich spiele, beleuchten natürlich auch den reinen Neid eines Gedichteschreibers auf Leute, die damit Gedichte zu schreiben auf eine Weise an die Leute bringen können, die schöner ist als die, Bücher zu machen", so Brasch. "Die direkter ist und die im schönsten Fall wie bei einigen von den Stones- oder den Beatles-Liedern fast Volkslieder sind. Wie Heine beispielsweise es bei den schönsten Gedichten oder Liedern auch war."

Das Biopic "Lieber Thomas" steht noch bis zum 19. März 2025 in der ARD Mediathek.

Weitere Informationen
Thomas Brasch (Albrecht Schuch) zündet sich eine Zigarette an. © Peter Hartwig
2 Min

Trailer: "Lieber Thomas"

Die Filmbiografie erzählt das Leben des Schriftstellers und Filmemachers Thomas Barsch, der den Zwängen der DDR entflieht. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 03.11.2021 | 06:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Porträt

Romane

DDR

Lyrik

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Die interessantesten Neuerscheinungen

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Vorausblick. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Auf dem Buchcover von "Die drei ??? und das Geheimnis von Black Mesa" reitet ein Cowboy in den Sonnenuntergang. © Kosmos Verlag

"Drei ???": Alter Fall nach über 50 Jahren beendet

Der Autor C.R. Rodenwald hat aus einem US-Exposé von 1969 einen Roman im Stil der frühen Folgen des Jugendbuch-Klassikers geschrieben. mehr