Montage: Ausgeschnittene Schwarz-Weiß-Fotos von Fußballern liegen auf einem Stasi-Bericht. © NDR

Axel Kruse, der Scherz und die Stasi

Stand: 09.10.2022 05:00 Uhr

Von Hansa Rostock Anfang der 80er als Talent entdeckt, wird der DDR-Fußballer Axel Kruse schnell zum Stammspieler. Nach einem Spiel gegen Schalke 04 hat die Staatssicherheit den Stürmer plötzlich im Visier.

von Matthias Hufmann

Am 22. Oktober 1986 trifft der DDR-Fußballclub Hansa Rostock zu Hause auf Schalke 04, Ost gegen West - ein Spiel im Kalten Krieg. "Der Club-Vorsitzende, der Parteisekretär ... Hier waren alle angespannt", erinnert sich Axel Kruse. Er ist damals 19, stürmt für Hansa. "90 Minuten Klassenkampf: Das wollte man uns eintrichtern." Rostock gewinnt tatsächlich 2:1, beide Male ist der junge Kruse der Torschütze. Was er nicht ahnt: Gleich nach der Partie ist die Staatssicherheit alarmiert. Seinetwegen.

Der ehemalige Fußballer, in der DDR unter anderem bei Hansa Rostock, Axel Kruse. © NDR
Axel Kruse war im Spiel gegen Schalke 1986 zweifacher Torschütze - das veränderte sein Leben.

"Das war schon ein ganz besonderes Spiel", blickt Axel Kruse heute zurück. Das Ostseestadion: ausverkauft. Der Gegner: Schalke 04, der Traditionsverein aus der Bundesliga. "Man durfte es nicht so laut sagen, aber: Wir fanden's natürlich toll, uns mit den Stars aus dem Westen zu messen." Mit Stars wie Olaf Thon etwa, dem späteren Weltmeister.

Schalke 04 bei Hansa in Rostock: Abenteuer DDR-Reise

Der ehemalige Schalke 04-Fußballer Olaf Thon. © NDR
Für den damaligen Schalke-Spieler Olaf Thon und seine Mannschaftskollegen war die Reise in die DDR ein Abenteuer.

Für Schalke ist die Reise vor allem eines: ein Abenteuer. Die DDR, ein unbekanntes Land. "Der Manager hat uns vorher gesagt, dass wir uns benehmen sollen." Gerade bei der Passkontrolle an der Grenze: keine flapsigen Bemerkungen, keine Späße. "Daran haben wir uns gehalten", so Thon. Das Spiel selbst ist für Schalke eher eine Pflichtübung, ein von den Sportverbänden arrangiertes Freundschaftsspiel.

Gegen den Klassenfeind soll unbedingt ein Sieg her

Der Titel des Stadionhefts kündigt das Spiel Hansa Rostock gegen Schalke 04 1986 als "internationalen Fußballvergleich" an. © NDR
Der Titel des Stadionhefts kündigt das Spiel 1986 als "internationalen Fußballvergleich" an.

Ganz anders bei Hansa. "Alle waren heiß", so Axel Kruse. Schließlich geht's gegen den Klassenfeind, das Spiel wird als "internationaler Fußballvergleich" angekündigt. An diesem 22. Oktober 1986 soll unbedingt ein Sieg her, mit allen Mitteln. Eine Stunde vor dem Anpfiff habe er drei Tabletten bekommen, erinnert sich Kruse. Was er genau eingenommen hat, weiß er nicht, "aber ich sag' mal so: Magnesium war das nicht."

Es läuft für ihn an diesem Abend. 7. Minute, 1:0 Kruse. Ein halbhoher Schuss aus zwölf Metern. 38. Minute, 2:0 Kruse. Ein Schlenzer ins rechte untere Toreck. Endstand 2:1. Ein verdienter Erfolg der "kampf- und einsatzstarken Gastgeber", schreibt die "Ostsee-Zeitung" am nächsten Tag. Der Sieg ist vor allem ein Prestige-Erfolg. Für den Fußball in der DDR, für die Offiziellen des Clubs.

"Wir nehmen euren Kruse mit"

Alles hat funktioniert - wenn nur Schalkes Präsident nicht gewesen wäre. "Wir nehmen euren Kruse mit und lassen dafür unseren Kruse hier", scherzt Hans-Joachim Fenne nach dem Spiel. Axel Kruse im Tausch mit Namensvetter Thomas Kruse, dem Schalker Abwehrspieler? Ein IM der Staatssicherheit hört das mit und gibt den Spruch sofort zu Protokoll. "Allein schon diese Äußerung könnte dazu geführt haben, dass Kruse seinen Status als Reisekader verlor", sagt Dr. René Wiese vom Zentrum deutsche Sportgeschichte. Der Historiker forscht unter anderem zum Leistungssportsystem der DDR und zur deutsch-deutschen Beziehung im Sport.

"Das wird Ärger geben"

"Mir war klar: Das finden die nicht lustig", sagt auch Axel Kruse. "Das wird Ärger geben." Und Kruse bekommt Ärger. Mit dem Schalke-Spiel gerät er ins Visier der Stasi. Als er im Jugendclub "Greif" angeblich erzählt, dass ein Freund und er bei nächster Gelegenheit im Westen bleiben würden, wird er kurz darauf vom Trainingsgelände abgeholt und stundenlang verhört. "Das war der Horror", erinnert sich Kruse.

Kruse wird gesperrt - die Karriere steht auf dem Spiel

Die Staatssicherheit eröffnet die OPK "Junior" - eine Operative Personenkontrolle. Kruse wird überprüft. Abgehört. Beobachtet. Ohne Ergebnis. Und trotzdem sperrt man ihn für Spiele im Ausland. Er verpasst unter anderem die Junioren-WM in Chile und einen weiteren "internationalen Fußballvergleich" mit Hansa Rostock: das Rückspiel 1987 auf Schalke. "Kurz zuvor musste ich zum Club-Vorsitzenden", so Kruse. "Er sagte, ich solle zu meinen Eltern fahren. Sonst würden in Rostock Gerüchte entstehen, weshalb ich nicht mit in Gelsenkirchen bin."

Für den Hansa-Stürmer steht viel auf dem Spiel. "Genosse Lange schätzt ein", heißt es in einem Vermerk der Staatssicherheit vom 7. August 1987, "dass bei Aufrechterhaltung der Nichtbestätigung als Sportreisekader nur die Alternative bleibt, dass Kruse aus dem Leistungssport ausscheidet."

"Im Prinzip haben die mich zur Flucht gedrängt"

Axel Kruse setzt sich 1990 gegen einen Dortmunder Spieler durch. © imago Foto: imago
Axel Kruse war der letzte DDR-Fußballspieler, der "Republikflucht" beging - hier für Hertha BSC im Spiel gegen Dortmund.

Es dauert, bis er wieder mit Hansa ins westliche Ausland reisen darf. Vor dem Intertoto-Spiel im Juli 1989 in Kopenhagen nutzt Kruse die Chance und flieht aus dem Mannschaftshotel. Er schließt sich Hertha BSC an und wird erfolgreicher Bundesliga-Spieler mit 141 Einsätzen für Berlin, Frankfurt, Stuttgart. Seine Karriere - ungewollt beschleunigt von der Staatssicherheit. "Im Prinzip haben die mich zur Flucht gedrängt", sagt Axel Kruse. Fast drei Jahre lang. Seit dem Spiel gegen Schalke.

Weitere Informationen
Michael Polywka 1967 im Trikot von Eintracht Braunschweig. © IMAGO/kicker/metelmann Foto: Metelmann

Von Polywka bis Kruse: Fluchtpunkt Bundesliga

Mit der Bundesliga entstand für viele Spieler aus der DDR ein großer Anreiz, in den Westen zu flüchten. Einer der ersten landete in Braunschweig, der letzte kam aus Rostock. mehr

An einem Grenzübergang sind ein Minenwarnschild, sowie zwei Maschinengewehre befestigt. © NDR Foto: Hermann Pröhl

Flucht aus der DDR: Geschichten von Risiko und Freiheit

Nach dem Mauerbau war die sogenannte Republikflucht nur noch unter großen Gefahren möglich. Viele haben es dennoch gewagt. mehr

Das Ministerium für Staatssicherheit im Ostberliner Bezirk Lichtenberg. © dpa - Bildarchiv Foto: Wolfgang Kumm

Die Stasi als "Schild und Schwert der Partei"

Am 8. Februar 1950 wird in der DDR das Ministerium für Staatssicherheit gegründet. Unmittelbar danach beginnt der Aufbau eines flächendeckenden Überwachungsnetzes. mehr

Eine Intershop-Filiale in Ostberlin im Luxushotel Metropol, aufgenommen am 10.11.1977. © dpa/picture alliance Foto: Günter Bratke

Die Geschichte der DDR

Wie kam es zur Gründung der DDR? Wie sah der Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat aus? Und was führte schließlich zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung? mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 09.10.2022 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

DDR

Die 80er-Jahre

Mehr Geschichte

Filmposter "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi" © NDR / WDR

Dramatische Geschichte: "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi"

Ein Holocaust-Opfer und sein Peiniger treffen nach Jahrzehnten aufeinander. Um Rache oder Sühne geht's heute Abend im NDR Fernsehen. mehr

Norddeutsche Geschichte