Blick in ein weihnachtlich geschmücktes Wohnzimmer in der DDR-Museumswohnung in Magdeburg. © picture alliance/dpa Foto:  Peter Förster
Blick in ein weihnachtlich geschmücktes Wohnzimmer in der DDR-Museumswohnung in Magdeburg. © picture alliance/dpa Foto:  Peter Förster
Blick in ein weihnachtlich geschmücktes Wohnzimmer in der DDR-Museumswohnung in Magdeburg. © picture alliance/dpa Foto:  Peter Förster
AUDIO: "Frieden" statt "Jesus": Weihnachtslieder in der DDR (4 Min)

"Frieden" statt "Jesus": Weihnachtslieder in der DDR

Stand: 24.12.2024 06:00 Uhr

In den 50er- und 60er-Jahren werden der christliche Glaube und die Kirchen in der DDR bekämpft. Das zeigt sich auch zu Weihnachten. Die SED-Führung startet damals den Versuch, das Fest umzudeuten - ohne Erfolg.

von Heiko Kreft

Das Fest sollte weg von seinen christlichen Wurzeln, hin zu einem sogenannten "Friedensfest". Der Versuch scheitert grandios. Weihnachten bleibt Weihnachten. Und doch hat sich aus dieser Zeit ein beliebtes Lied erhalten: "Sind die Lichter angezündet". Die Potsdamer Lyrikerin Erika Engel hat es im Jahr 1950 geschrieben.

Sind die Lichter angezündet,
Freude zieht in jeden Raum;
Weihnachtsfreude wird verkündet
unter jedem Lichterbaum.
Leuchte, Licht, mit hellem Schein,
überall, überall soll Freude sein. Liedtext erste Strophe: "Sind die Lichter angezündet"

Jede Woche zwei, drei Lieder für den Rundfunk

Hans Sandig, der Chef des Leipziger Rundfunk-Kinderchors, hat "Sind die Lichter angezündet" 1957 vertont. Sein Sohn Christoph Sandig erinnert sich 2015 im MDR an den Moment des Komponierens: "Es ist nachts zwischen 3 Uhr und 3.30 Uhr entstanden. Da ich genau über diesem Arbeitszimmer schlief, habe ich gehört, wie das entstanden ist. Das war für ihn normale Arbeit. Er hat ja jede Woche mindestens zwei, drei Lieder komponieren müssen. Es musste produziert werden, damit der Rundfunk senden konnte."

Ein herzerwärmender Weihnachtsklassiker

Ganze DDR-Generationen singen dieses Lied mit Inbrunst. Im Osten Deutschlands gehört es bis heute zu Weihnachten dazu. Der Wunsch nach Frieden, die eingängige, festliche Melodie - ein herzerwärmender Weihnachtsklassiker. Entstanden ist er in einer hochpolitischen Phase, mitten im Kirchenkampf der SED. Das Lied war erwünscht. Komponisten-Sohn Christoph Sandig bestreitet aber politische Motive seines Vaters: "Es ist ein neutrales Lied. Es ist also weder evangelisch, noch katholisch, noch sonst was." Etwas Politisches lasse sich nicht hinein interpretieren. "Ich glaube, das ist an den Haaren herbeigezogen", sagt Christoph Sandig.

Weitere Informationen
Petra Zieger und Band bei der Veranstaltung "Rock für den Frieden" im Jahr 1987 in Ostberlin. © picture-alliance/ ZB Foto: Günter Gueffroy

Musik in der DDR: Wie lenkbar ist Musikkultur?

Die DDR-Regierung kontrollierte die Musik der DDR. Jugendliche sollten nach sozialistischen Idealen erzogen werden. West-Stars dienten als Propaganda-Mittel. mehr

Traditionelle Lieder umgeschrieben

Dass Weihnachtslieder in der DDR aber durchaus politisch behandelt werden, zeigt sich im  Umgang mit traditionellem Liedgut. Christliche Zeilen werden - außerhalb von Kirchenkreisen - in der DDR oft mit leicht verändertem Text gesungen, zum Beispiel bei "Leise rieselt der Schnee". Statt: "Freue Dich Christkind kommt bald", heißt es: "Freue Dich Weihnacht kommt bald".

"Weihnachten in Familie" von Frank Schöbel

Cover von Frank Schöbel und Aurora Lacasta "Weihnachten in Familie" © Amiga
Die LP "Weihnachten in Familie" von Frank Schöbel und Aurora Lacasa erreichte zu DDR-Zeiten Verkaufszahlen, wie keine andere Platte.

1971 wird DDR-Schlagersänger Frank Schöbel von der staatlichen Plattenfirma AMIGA gefragt, ob er eine Weihnachtsplatte aufnehmen möchte. "Aber damals wurde noch statt "Jesus", "Frieden" eingesetzt", sagt Schöbel. Er lehnt ab. Ein paar Jahre später sieht die Sache dann anders aus. "1984/1985, als man dann doch wieder die Lieder so ließ, wie sie waren, da habe ich gesagt: Klar machen wir das!", erinnert sich Frank Schöbel 2017 in einem Interview mit dem Mitteldeutschen Rundfunk. 1985 erscheint die LP "Weihnachten in Familie". Eingesungen mit seiner damaligen Frau Aurora Lacasa und den beiden Töchtern Odette und Dominque. Auf dem Album finden sich eindeutig christliche Weihnachtslieder. Es ist ein Megaseller: 1,7 Millionen verkaufte Schallplatten. Keine LP schafft zu DDR-Zeiten mehr.

Kleiner sozialistischer Jesus im Herzen

"Weihnachten in Familie" findet sogar Gefallen bei hohen Genossen - trotz der christlichen Weihnachtslieder. "Egon Krenz sagte mir, dass er die Weihnachtsgeschichte gut findet. Auch Herr Hager hat mir damals ein kleines schmuckloses Kärtchen geschickt: 'Danke für die Weihnachtsverse, Kurt Hager'. Also ein kleiner sozialistischer Jesus schlug in ihren Herzen", sagt Schöbel.

Weitere Informationen
Theologe Heinz Zahrnt bei einer Fernsehansprache 1960
20 Min

Weihnachten in der DDR - ein "makaberer Mummenschanz"

Der Theologe Heinz Zahrnt missbilligt die Politisierung des Weihnachtsfestes in Ostdeutschland. 20 Min

Die "Ballas" - eine Zimmermannsbrigade auf der DDR-Großbaustelle Schkona - gehen für ihren Chef durch dick und dünn, mitunter auch auf unerlaubten Pfaden. Gemeinsam stellen sie die sozialistische Planwirtschaft auf den Kopf. © NDR/MDR/BR

DEFA - Zwischen Propaganda und Verboten

Mehr als 20 Filme wurden in der Geschichte der DEFA verboten. Mit dabei "Spur der Steine" mit Manfred Krug. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 23.12.2024 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

DDR

Weihnachten

Collage aus verschiedenen Albumcovern. © V2, Capitol, Republic

Alben 2025: Neues von Ringo Starr, Lady Gaga und The Weeknd

Musikalisch ist im neuen Jahr einiges los: Viele neue Alben werden erwartet - und auf den Bühnen im Norden sind tolle Acts zu erleben. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Roboterhand auf Klaviatur (Montage) © Fotolia Foto: Sergey

Urheberrechte verletzt: Gema klagt gegen KI-Unternehmen

Gema-Chef Tobias Holzmüller erläutert, warum sein Unternehmen zwar klagt, aber dennoch "partnerschaftliche Lösungen" sucht. mehr