Kurt Seeleke zieht eine Kiste mit Kunstwerken aus dem Herzog-Anton-Ulrich-Museum in eine Höhle bei Börneke. © Stadtarchiv Braunschweig

1945: Braunschweiger mit Löwenherz rettet Kunstschätze

Stand: 11.04.2025 05:00 Uhr

Kurt Seeleke rettete in den letzten Kriegswochen Braunschweigs Kulturschätze. Ohne ihn gäbe es selbst den Burglöwen wohl nicht mehr. Am 11. April 1945 bringt er die Nazis dazu, vom Welfenschloss Blankenburg abzurücken.

von Jan Lauer*

Die Stadt brennt. Februar 1945, wenige Wochen vor Ende des Zweiten Weltkriegs. Große Teile Braunschweigs liegen bereits in Trümmern und doch gehen die Luftangriffe unaufhörlich weiter: "Achtung, Achtung! Hier ist der Befehlsstand der 1. Flakdivision Berlin", tönt es aus dem Rundfunk. Fliegeralarm, Bomben fallen vom Himmel. Die Braunschweiger suchen Schutz in den Bunkern der Stadt.

Große Sorge um die Kunstwerke

Nur ein Mann hält einsam Wache: Kurt Seeleke. "Er saß auf dem Turm der Martinikirche mit einem Fernglas ausgestattet und beobachtete, wo in der Stadt Bomben einschlugen, während die Granaten um ihn herum herunterprasselten", erinnert sich Zeitzeuge Eckhard Schimpf. Seelekes große Sorge: Die Detonationen oder anschließenden Brände könnten Kunstwerke beschädigen oder gar für alle Zeiten zerstören.

Die Rettung des Löwen

Schimpf, Journalist aus Braunschweig, ist sein ganzes Leben mit dem unerschrockenen Denkmalschützer befreundet gewesen. Während Seeleke im Feuersturm ausharrt, stehen unten im Eingangsbereich der Kirche zwei Motorräder mit Fahrern bereit, erzählt Schimpf. Sie bringen Seeleke sofort zu einem Brandherd, wenn Gefahr droht.

Die spektakulärste Rettung Seelekes ist ohne Zweifel die des Braunschweiger Burglöwen. Die bekannte Bronzefigur soll in den letzten Kriegswochen mit anderen Kunstschätzen der Stadt nach Schlesien gebracht werden. So lautet der Befehl aus Berlin. Doch als Seeleke davon erfährt, tauscht er das Original einfach gegen eine Fälschung aus und schafft den echten Löwen nach Goslar in die Stollen des Rammelsbergs. Tausende andere Kunstwerke versteckt er gegen den Befehl in nahegelegene Bunker und Stollen - und rettet sie so vor Feuer und Plünderung.

"Ich könnte Sie erschießen lassen"

Tollkühn auch sein Auftritt am 11. April 1945 im von Braunschweig nicht weit entfernten Blankenburg im Harz: Das Welfenschloss quillt über vor ausgelagerten Kunstschätzen. Ausgerechnet dort will die Wehrmacht einen letzten Verteidigungsring gegen die vorrückenden Amerikaner bilden. Mit einem klapprigen Lkw macht sich Seeleke auf den Weg in den Harz. Unter dem Donner der Geschütze versucht er General Walther Lucht zu überreden, seine Truppen zu verlegen. "Ich könnte Sie auf der Stelle erschießen lassen", soll Lucht gesagt haben. Seelekes Antwort: "Ich habe mich von meiner Familie bereits verabschiedet." Er erreicht sein Ziel: Die deutschen Panzer rollen ab.

Nach Kriegsende holt Seeleke die weit verstreuten Kulturgüter wieder aus ihren Verstecken. Doch um die wenigen Stücke, die trotz seines unglaublichen Einsatzes in den Kriegswirren gestohlen wurden, trauert er bis zum Ende seines Lebens. Kurt Seeleke stirbt am 3. Juni 2000. Nach ihm ist in Braunschweig ein Platz im Magni-Viertel benannt.

* Die Urfassung dieses Beitrags wurde bereits 2015 veröffentlicht. Der Autor ist nicht mehr für den NDR tätig.

Weitere Informationen
Auf einer Schwarz-Weiß-Fotografie ist das zerbombte Braunschweig nach Kriegsende zu sehen. © Eckhard Schimpf

Kriegsende in Braunschweig: Aufgewachsen in Ruinen

Wie erlebten Kinder das Kriegsende? Zeitzeuge Eckhard Schimpf erzählt aus Braunschweig, das am 12. April 1945 befreit wurde. mehr

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Willi Meyer hält ein historisches Foto der zerstörten Leopoldstraße in der Hand. © NDR Foto: Lydia Haake

15. Oktober 1944: Schlimmster Bombenangriff auf Braunschweig

Am 15. Oktober 1944 geht das alte Braunschweig im Bombenhagel unter. Ein Zeitzeuge erinnert sich an die Feuersbrunst. mehr

Vor dem Volksfreund-Haus in Braunschweig werden am 8. März 1933 Bücher, Schriftstücke und Fahnen von SPD und Gewerkschaften von SS-Männern verbrannt. © Stadtarchiv Braunschweig

Nazis gegen "Rote": Der Überfall auf Braunschweigs SPD-Zentrale

Bei dem Überfall auf das Volksfreund-Haus am 9. März 1933 zerstört die SS das Inventar, verbrennt Schriften, foltert - und tötet. mehr

Heinrich der Löwe mit Schwert, Ausschnitt eines Gemäldes von Christian Tunica von 1835 © Picture-Alliance / AKG-Images

Heinrich der Löwe: Ein Bayer prägt den Norden

Mitte des 12. Jahrhunderts baut der aus dem Süden stammende Herzog seine Macht im Norden aus. 1195 stirbt er in seiner Residenzstadt Braunschweig. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 12.04.2015 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Britischer Soldat spricht mit einem Insassen nach der Befreiung der KZ Bergen-Belsen. (Bild: DPA) © dpa - Report Foto: epa PA Beth Shalom

KZ Bergen-Belsen: Briten finden vor 80 Jahren pures Grauen vor

Das Leid der Häftlinge im KZ Bergen-Belsen war unvorstellbar. Am 15. April 1945 befreiten britische Truppen das Lager. mehr

Norddeutsche Geschichte

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?