Kaufsucht nun eigene Diagnose: Zahl der Betroffenen nimmt zu

Stand: 12.01.2025 10:36 Uhr

Fünf Prozent der Deutschen sind kaufsüchtig und es werden mehr. Davon gehen Forscher am Uniklinikum Schleswig-Holstein aus. Zu den Ursachen zählen sie die wachsende Zahl von Shoppingaktionen wie der Black Friday.

von Hauke von Hallern

Zwanzig Kaufsüchtige werden aktuell alleine am UKSH Lübeck behandelt. Forschende sind sich inzwischen einig, dass Kaufsucht als eigenständige Sucht behandelt werden muss. Vor kurzem wurde sie noch allgemein zu den Impulskontrollstörungen gezählt. Auch das trage dazu bei, dass immer mehr Kaufsüchtige diagnostiziert werden, erklärt die Suchtmedizinerin Julia Reutermann-Kämmerer. Neben den vielen Shoppingaktionen trägt laut den Forschenden auch personalisierte Onlinewerbung dazu bei, dass sich seit Jahren immer mehr Menschen bei den Suchtmedizinern im UKSH melden.

Betroffene gab schon mal 6.000 Euro im Monat aus

Auch Nicole Müller (Name von der Redaktion geändert) ist betroffen: "Alles fing schleichend an, irgendwann hat es geldlich überhand genommen", erzählt sie. Bis zu 6.000 Euro hat sie pro Monat für ihre Sucht ausgegeben. Oft für Deko und Onlinespiele. "Ich habe elf Dekohasen, 25 Weihnachtsmänner und dann so maritime Dinge wie Modelle von Schiffen, insgesamt schätze ich 100 Dekoartikel." Nicole hat Glück im Unglück, Schulden musste sie nicht machen.

Suchtmedizinerin erklärt mögliche Ursachen

Es gebe zwei wesentliche Faktoren, die zu einer Sucht führen können, erklärt die Suchtmedizinerin. "Einkaufen aktiviert das Belohnungszentrum im Gehirn, das kann zu einem Hochgefühl und letztendlich zur Sucht führen". Ein weiterer Faktor sei die Ablenkung von negativen Gefühlen zum Beispiel im Rahmen von Depressionen oder Schmerzerkrankungen. Neben der Kaufsucht würden oft weitere Erkrankungen bestehen. Dies erschwere die Behandlung, so Reutermann-Kämmerer.

Grenze zur Sucht ist fließend

Der Schriftzug "Sale" ist auf einem Aufsteller zu lesen. © imago-images Foto: BildFunkMV
Rückfall durch Rabattaktionen möglich: Für Kaufsüchtige sind Verkaufsaktionen schwere Zeiten.

Was zur Diagnose der Kaufsucht mit dazugehöre, sei ein ganz starkes Verlangen einzukaufen: der englische Fachbegriff dafür ist "craving": "Und die Menschen beschreiben dann eine ganz intensive Beschäftigung auch mit dem Einkaufen. Wenn dann vermehrt Reize kommen durch das alltägliche Leben, also durch Onlinewerbung und Rabattaktionen dazukommen, dann kann das auf jeden Fall einen Rückfall begünstigen", berichtet Reutermann-Kämmerer. Die Grenze zur Sucht sei fließend: zu den Kriterien gehört laut der Suchtmedizinerin neben der starken gedanklichen Beschäftigung mit Einkaufen auch ein Kontrollverlust.

Forscherin zum Symptomen der Kaufsucht

"Man kann nicht mehr bestimmen wann kaufe ich ein, wieviel kaufe ich ein, brauche ich das überhaupt. Das ist ein ganz häufiger Aspekt bei Kaufsucht, dass die Menschen Dinge kaufen, die sie überhaupt nicht brauchen." Julia Reutermann-Kämmerer, Suchtmedizinerin

Es könne sein, das Kaufsüchtige, die Dinge dann direkt wegschmeißen oder in den Keller legen. Laut der Expertin ist ein weiteres Kriterium, dass die Sucht eine relevante Einschränkung für den Menschen bedeutet: "Verheimliche ich mein Verhalten gegenüber der Familie, habe ich Schulden, empfinde ich Scham und Schuld."

Suchtauslöser erkennen ist entscheidend

Desto früher eine Behandlung beginne, desto besser sei es für die Prognose, erklärt Reutermann-Kämmerer. Suchterkrankte neigten dazu erst spät in die Behandlung zu kommen. Teilweise vergingen Jahrzehnte vergehen. Oft bringe eine Therapie aber eine Verbesserung des Suchtverhaltens.

Eingesetzt werden dabei auch Medikamente, insbesondere um die Grunderkrankung, zum Beispiel Depressionen zu bekämpfen. Dann sei gegen die Sucht eine kognitive Verhaltenstherapie sinnvoll, so die Medizinerin. Ziel der Behandlung: Suchtauslöser erkennen und Strategien dagegen entwickeln. "Ablenkung kann dabei eine wichtige Rolle spielen, zum Beispiel neue Hobbys oder Aktivitäten mit Freunden." Es gehe darum Kontrolle zurückgewinnen und das trotz des reichhaltigen Shoppingangebotes.

Behandlung von Kaufsucht nicht einfach

Das großes Problem in der Behandlung: Ganz ohne einkaufen geht es nicht. Eine vollständige Abstinenz ist unmöglich. "Wenn mir jetzt irgendwas gefällt, dann hole ich mir nicht gleich fünf Osterhasen, sondern ich kaufe mir bewusst nur einen", erzählt beispielsweise Nicole Müller. Aktuell gibt die Frührentnerin 1.500 Euro im Monat für ihre Kaufsucht aus. Das Ziel der Therapie: diesen Betrag auf 200 bis 500 Euro im Monat zu senken.

Weitere Informationen
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen voller Einkaufstüten. © Screenshot
2 Min

Black Friday: Was steckt hinter der Rabattaktion?

Nach Schätzungen des Handelsverbandes werden in Schleswig-Holstein rund 250 Millionen Euro für Schnäppchen ausgegeben. 2 Min

Sauberes Drogenkonsumbesteck © Screenshot

Suchtkranke: Kaum Geld für einfache Hilfsangebote

Für viele Suchtkranke ist der Weg zurück in den Alltag steinig. Oft fehlt es an Hilfe wie Beratungsstellen oder Drogenkonsumräumen. Ein Grund ist die unsichere Finanzierung. mehr

Eine Nahaufnahme von einem Handy in Frauenhänden. © iStock/perfectlab Foto: perfectlab
1 Min

Social Media Sucht! Wieso wir unser Handy nicht öfter weglegen

FOMO, Endless Scroll, Algorithmus: Deswegen kannst du das Handy so schwer weglegen, erklärt Antje Kießler. 1 Min

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 09.01.2025 | 19:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

An einer Autobahn wird eine Brücke abgerissen © Daniel Friederichs Foto: Daniel Friederichs

Autobahnkreuz Bargteheide: A21 wieder frei, A1 bis 6 Uhr gesperrt

Am Wochenende ist eine Brücke abgerissen worden, das Autobahnkreuz wurde dafür gesperrt. Am Sonntagnachmittag wurden A21 und B404 freigegeben. mehr

Videos