Erich Honecker, früherer Generalsekretär der SED und Staatsratsvorsitzender © picture alliance Foto: Martin Schutt

Die 70er: Probleme mit dem Plan - Die Wirtschaft im Osten (3/12)

Sendung: Deine Geschichte – unsere Geschichte | 26.12.2022 | 14:30 Uhr | von Ulrike Bosse / Franziska Amler
34 Min | Verfügbar bis 26.12.2027

Die 70er beginnen in der DDR mit spürbaren wirtschaftlichen Problemen. Erich Honecker, der 1971 Walter Ulbricht an der Spitze der SED ablöst, verändert die Wirtschaftspolitik. Die "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik" soll bessere Lebensbedingungen und mehr Konsum-Möglichkeiten schaffen. Politische Ziele, nicht volkswirtschaftliche Kalkulationen bestimmen das Handeln. Doch die ökonomische Entwicklung richtet sich nicht nach den Plänen. Die DDR lebt über ihre Verhältnisse, ab den 80ern finanziert mit Milliarden-Krediten aus dem Westen.
Hintergründe:
Probleme der Planwirtschaft in den 70ern https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Probleme-mit-dem-Plan-Die-Wirtschaft-der-70er-im-Osten,planwirtschaft102.html
SED-Gründung 1946: Zwischen Zwang und Hoffnung https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/SED-Gruendung-1946-Zwischen-Zwang-und-Hoffnung,sed118.html
Dossier: Wie die SED den DDR-Alltag steuerte https://www.ndr.de/geschichte/SED-Wie-die-Einheitspartei-den-DDR-Alltag-steuerte,sed126.html
Wer war eigentlich Erich Honecker? https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/Fuer-Kinder-erklaert-Wer-war-eigentlich-Erich-Honecker,audio554796.html
Erich Honecker: Das Ende eines Mächtigen https://www.ndr.de/nachrichten/info/Erich-Honecker-Das-Ende-eines-Maechtigen,audio230834.html

Erich Honecker, Erster Sekretär der SED, auf dem 8. SED-Parteitag am 15. Juni 1971 © picture alliance / akg-images

Probleme mit dem Plan - Die Wirtschaft der 70er im Osten

1971 verspricht Erich Honecker der DDR bessere Lebensbedingungen. Doch die "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik" funktioniert auf Dauer nicht. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte: Zeitgeschichte im Podcast

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Das Volkswagen-Logo steht auf dem Dach vom Markenhochhaus in Wolfsburg. © picture alliance/dpa | Moritz Frankenberg Foto: Moritz Frankenberg

Erste Betriebsversammlung seit Einigung: Wie geht es weiter bei VW?

Vor der Belegschaft müssen VW-Spitze und Betriebsrat das vereinbarte Sparprogramm verteidigen. Das Interesse dürfte groß sein. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?