Zwei Jahre nach der Polizei-Razzia im New Yorker Stonewall Inn ziehen 1971 Aktivisten während der Parade zum Tag der Schwulenbefreiung in New York durch die Straßen. © picture alliance/AP Photo Foto: Leonard Fink

Die 70er: Die Anfänge der Schwulenbewegung (6/12)

Sendung: Deine Geschichte – unsere Geschichte | 15.01.2023 | 14:30 Uhr | von Ulrike Bosse / Franziska Amler
36 Min | Verfügbar bis 15.01.2028

Die internationale Schwulenbewegung begann 1969 mit dem sogenannten Stonewall-Aufstand in der Christopher Street in New York. Als Auslöser der Bewegung im deutschsprachigen Raum gilt der Film von Rosa von Praunheim "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt" von 1970/71. Es bilden sich homosexuelle Aktionsgruppen, 1972 findet in der Bundesrepublik die erste Schwulen-Demo statt, 1979 der erste Christopher Street Day. Doch bis zur weitgehenden rechtlichen Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften ist es ein langer Weg.
Hintergründe:
Unter der Regenbogenfahne: Beginn der Bewegung http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/schwulenbewegung100.html
Von der Stonewall-Demo zum CSD in Hamburg https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/csdgeschichte102.html
Als Rosa von Praunheim Prominente outete https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio304918.html
Gewalt gegen Schwule in den 90ern https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1997/-,panorama15524.html
"Homo-Ehe": Heirate mich - zumindest ein bisschen https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/lebenspartnerschaftsgesetz100.html
Homosexuelle in der DDR: Unsichtbar im Osten https://www.ndr.de/geschichte/homosexualitaet212.html
Wie Schwule in Hamburg verfolgt wurden https://www.ndr.de/geschichte/homosexuellenverfolgung101.html

Bild von Thomas Grossmann von 1976 vor dem Hintergrund einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe in Farben der Regenbogenflagge. © picture alliance / SULUPRESS.DE / Torsten Sukrow | Thomas Grossmann

Unter der Regenbogenfahne - Die Anfänge der Schwulenbewegung

Ein Film gilt als Auslöser der deutschen Schwulenbewegung Anfang der 70er. Doch bis zur weitgehenden Gleichstellung ist es ein langer Weg. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte: Zeitgeschichte im Podcast

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Teilnehmende einer Demo gegen einen Rechtsruck in Deutschland versammeln sich in der Hamburger Innenstadt. © Georg Wendt/dpa

Hamburg: Mehr als 10.000 Menschen demonstrieren gegen Rechtsruck

Einen Tag vor der Bundestagswahl gibt es heute zwei Kundgebungen in der Hamburger Innenstadt. Beide Aufzüge enden auf dem Heiligengeistfeld. mehr