Deine Geschichte - unsere Geschichte: NDR Info Podcast Staffel 2

Die Erzählungen von Zeitzeugen gehen unter die Haut. Verbunden mit Ton-Dokumenten und dem Wissen von Historikern werden sie Teil unserer Geschichte. Im Podcast "Deine Geschichte - unsere Geschichte" beleuchtet NDR Info wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Die zweite Staffel widmet sich den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in den 60er-Jahren - von der verheerenden Sturmflut in Hamburg über die Beatles und den Beat in Ost und West, die Spiegel-Affäre und den Studentenprotesten bis zur Ära Willy Brandt.

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Abonnieren Sie hier den Podcast "Deine Geschichte - unsere Geschichte"

Zeitzeugen, Tondokumente und das Wissen der Historiker begleiten uns auf einer historischen Spurensuche. mehr

Staffel 2: Die 60er-Jahre - Folge 1

Deichbruch in der Hasselwerderstraße in Hamburg-Neuenfelde nach der Sturmflut 1962. © NDR/Monika Genz

Die große Flut: "Ich träume, dass ich versinke"

Monika Genz hat die Sturmflut 1962 in Hamburg erlebt. Ihre Familie konnte sich retten, Freunde nicht. Noch immer treiben Erinnerungen sie um. mehr

Deichbruch in der Hohenwischerstraße in Hamburg-Francop bei der Sturmflut 1962. © NDR/Monika Genz
43 Min

Die Sturmflut 1962 (1/14)

1962 erlebte Hamburg die schlimmste Sturmflut der Stadtgeschichte. Ins Gedächtnis der Menschen hat sie sich tief eingeprägt. 43 Min

Staffel 2: Die 60er-Jahre - Folge 2

Innenaufnahme der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Rostock, Aufnahme von 2018. © picture alliance / dpa Foto: Bernd Wüstneck

Sturmflut 1962: DDR-Flucht endet im Stasi-Gefängnis

Ingeborg Kahl will im Februar 1962 aus der DDR fliehen. Doch ihr Zug kann wegen der Sturmflut nicht weiterfahren. Sie wird festgenommen. mehr

Blick durch die Essensluke in eine Einzelzelle in der Stasi-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, einem ehemaligen Stasi-Gefängnis. Aufnahme von 2018. © picture alliance / Bildagentur-online/Joko Foto: Bildagentur-online/Joko
35 Min

Fluchtversuche und Menschenhandel (2/14)

Immer wieder scheitern Fluchtversuche aus der DDR - auch durch die Sturmflut 1962. Die Folge: Junge Familien werden getrennt. 35 Min

Staffel 2: Die 60er-Jahre - Folge 3

Kernphysiker Hans-Georg Priesmeyer und ein Kollege bei der Arbeit an einer Anlage, undatierte Schwarz-Weiß-Aufnahme. © privat

Energiegewinnung in den 60ern: "Atomkraft - Ja, bitte!"

Lange gilt Atomkraft als Energie der Zukunft. Es gibt zunächst kaum Widerstand - erst in den 70er-Jahren formiert sich Protest. mehr

An der sogenannten Null-Leistung-Reaktoranlage werden im Kernforschungszentrum Geesthacht bei Hamburg 1967 physikalische Experimente am Reaktorkern durchgeführt. Nach Abschluss der Versuche sollen die 16 Brennelemente nach Kiel transportiert und in den Reaktor des ersten deutschen atomgetriebenen Schiffes, der "Otto Hahn", eingebaut werden. © picture-alliance Foto: Lothar Heidtmann
35 Min

Die 60er: Atomkraft - ja bitte! (3/14)

Große Hoffnungen wurden in den 60er-Jahren in die Atomkraft gesetzt. Die Politik förderte sie stark, Widerstand gab es kaum. 35 Min

Staffel 2: Die 60er-Jahre - Folge 4

Eine Gruppe italienischer Gastarbeiter winkt während eines Aufenthalts auf dem Hauptbahnhof in Hannover aus einem Zug. © picture-alliance / dpa Foto: Heckmann

Gekommen - und geblieben: Die "Gastarbeiter"

Im Wirtschaftsboom der 60er holt die Bundesrepublik weitere ausländische Arbeiter ins Land. Gastfreundschaft schlägt ihnen nicht entgegen. mehr

Drei italienische "Gastarbeiter" stehen 1961 vor einem Wohnheim in Braunschweig. © picture-alliance / dpa | DB
38 Min

Die 60er: Gekommen und geblieben - Die "Gastarbeiter" (4/14)

Sie kamen als Arbeitskräfte auf Zeit. Sie hatten mit Vorurteilen zu kämpfen. Doch viele blieben und wurden Bürger Deutschlands. 38 Min

Staffel 2: Die 60er-Jahre - Folge 5

Die Beatles besteigen am 17. Juni 1966 in Hamburg-Fuhlsbüttel ihre Maschine nach Tokio. © picture alliance / dpa Foto: Werner Reuss

In Hamburg und weltweit: Wie die Beatles zum 60er-Kult wurden

1960 stehen die Beatles erstmals auf einer Hamburger Bühne, kurz darauf sind sie weltberühmt. Fotograf Günter Zint hat sie oft begleitet. mehr

Die Beatles John Lennon, Ringo Starr, Paul McCartney und George Harrison (v. l. n. r.) 1963 in London. © picture-alliance / dpa /Ipol
33 Min

Die 60er: Die Beatles (5/14)

Die Beatles prägen in den 60er-Jahren nicht nur den Musikgeschmack, sondern auch das Lebensgefühl der jungen Generation. 33 Min

Staffel 2: Die 60er-Jahre - Folge 6

Jugendliche beim Tanz auf der Berliner Wuhlheide im Mai 1964. © picture-alliance / dpa | ZB

Erst gefördert, dann bekämpft: Die Beatbewegung in der DDR

Auch in der DDR entstehen Anfang der 60er Beatgruppen. Doch als sich jugendliche Opposition bildet, wird sie niedergeschlagen. mehr

Freiluft-Konzert in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) in der DDR Mitte der 1960er-Jahre. © picture alliance / Klaus Rose/dpa Foto: Klaus Rose
34 Min

Die 60er: Die Beatbewegung in der DDR (6/14)

Auch in der DDR entstehen Anfang der 60er Beatgruppen. Doch als sich jugendliche Opposition bildet, wird sie niedergeschlagen. 34 Min

Staffel 2: Die 60er-Jahre - Folge 7

Eine Gruppe von Studenten demonstriert am 30. Oktober 1962 vor der Frankfurter Hauptwache gegen die Verhaftung von "Spiegel" - Redakteuren mit einem Sitzstreik. © picture-alliance/ dpa Foto: Goettert

Die "Spiegel"-Affäre und das Erstarken der Pressefreiheit

Ein kritischer Artikel führt 1962 zur Festnahme von "Spiegel"-Redakteuren. Ein Eingriff in die Pressefreiheit, aus dem diese aber gestärkt hervorgeht. mehr

Polizisten geleiten "Spiegel"-Herausgeber Rudolf Augstein 1963 ins Gerichstgebäude in Karlsruhe. © picture alliance / Associated Press FILES | LINDLAR
34 Min

Die 60er: Die "Spiegel"-Affäre (7/14)

Nach einem kritischen Bericht über die Bundeswehr greift die Regierung 1962 den "Spiegel" an. Doch die Öffentlichkeit wehrt sich. 34 Min

Staffel 2: Die 60er-Jahre - Folge 8

Beginn des Auschwitz-Prozesses 1963 in Frankfurt am Main. © picture alliance / AP Photo

Auschwitz-Prozess 1963: Als Leugnen nicht mehr möglich war

Mit dem Auschwitz-Prozess begann am 20. Dezember 1963 das bis dahin wichtigste deutsche Verfahren gegen NS-Verbrecher. Hunderte Zeugen sagten aus. mehr

Angeklagte und ihre Anwälte im Frankfurter Auschwitz-Prozess. © dpa - Bildarchiv
42 Min

Die 60er: Auschwitz vor Gericht (8/14)

Der Frankfurter Auschwitz-Prozess von 1963 bis 1965 legte nicht nur nationalsozialistische Verbrechen bloß, sondern auch das System dahinter. 42 Min

Staffel 2: Die 60er-Jahre - Folge 9

Schriftstellerin Anna Seghers (m), von 1952 bis 1978 Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR, im Januar 1965 mit dem DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht (r) und Erich Honecker. © picture alliance / akg-images | akg-images

Kulturpolitik der DDR: Das "Kahlschlag-Plenum" der SED 1965

Eigentlich sollte sich das ZK-Plenum der SED 1965 mit Wirtschaftsfragen beschäftigen. Doch es geriet zur Abrechnung mit liberaler Kultur. mehr

Walter Ulbricht, Staatsratsvorsitzender der DDR, überreicht Helene Weigel, Intendantin des Berliner Ensembles, 1965 den Vaterländischen Verdienstorden in Gold. © picture alliance / akg-images | akg-images
38 Min

Die 60er: Das "Kahlschlag-Plenum" der SED (9/14)

SED-Hardliner nutzen das 11. Plenum des ZK 1965 für eine restriktive Kulturpolitik und wollten Intellektuelle auf Parteilinie zwingen. 38 Min

Staffel 2: Die 60er-Jahre - Folge 10

Studenten der Uni Hamburg halten 1967 ein Protest-Banner mit der Aufschrift "Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren" hoch. © picture-alliance / dpa

Als Studenten und APO gegen "Muff von 1.000 Jahren" kämpften

Der Protest gegen Alt-Nazis und Notstandsgesetze vereint Mitte der 60er die Studenten. Benno Ohnesorgs Tod markiert eine Wende. mehr

Demonstration gegen die Notstandsgesetze in Bonn am 11. Mai 1968. © picture alliance / akg-images Foto: Brigitte Hellgoth
39 Min

Die 60er: "Unter den Talaren - Muff von 1.000 Jahren" (10/14)

Die Studenten protestieren gegen Alt-Nazis, gegen die Notstandsgesetze, gegen den Vietnamkrieg - und wollen die ganze Gesellschaft verändern. 39 Min

Staffel 2: Die 60er-Jahre - Folge 11

Gewaltsame Auseinandersetzung zwischen Demonstranten und Polizei vor dem Landgericht Berlin am Tegeler Weg am 4. November 1968. © picture-alliance/ dpa Foto: Chris Hoffmann

1968: Ein Jahr voller Rebellion und Gewalt

Ohnesorgs Tod und das Attentat auf Dutschke wurden zur Zäsur in der Studentenbewegung - und beförderten eine Spirale der Gewalt. mehr

Demonstranten im Kampf mit der Polizei vor dem Hamburger Polizeipräsidium am 16. April 1968. © picture-alliance / dpa
37 Min

Die 60er: "68" (11/14)

Die Studentenbewegung erreicht 1968 ihren Höhepunkt. Die Auseinandersetzungen werden härter - und oft auch gewalttätiger. 37 Min

Staffel 2: Die 60er-Jahre - Folge 12

Liebespaar auf einer Schwimmbad-Wiese 1966. © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

Die sexuelle Revolution und der Traum von der freien Liebe

Mit der Pille verändert sich in den 60ern auch der Sex. Das verändert die Gesellschaft nachhaltiger als manch politische Entscheidung. mehr

Szenenbild / Plakat zu Oswald Kolles Aufklärungsfilm "Das Wunder der Liebe II" von 1968. © picture alliance / United Archives/IFTN Foto: IFTN
33 Min

Die 60er: Die Sexuelle Revolution (12/14)

Die sexuelle Revolution verändert die Gesellschaft in den 60er-Jahren nachhaltiger als viele politische Entscheidungen. 33 Min

Staffel 2: Die 60er-Jahre - Folge 13

Niederschlagung "Prager Frühlings": Eine Menschenmenge umringt am 21. August 1968, dem ersten Tag der Besetzung, in der Prager Innenstadt einen russischen Panzer, der neben einem ausgebrannten Fahrzeug zum Stehen gekommen ist. © picture-alliance / dpa Foto: Tewes

Prager Frühling 1968: "Das lassen die Russen nicht zu"

Brutal beenden die Truppen des Warschauer Paktes 1968 den Versuch, einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" zu schaffen. mehr

Demonstranten mit der tschechischen Flagge laufen am 21. August 1968 in Prag neben einem brennenden sowjetischen Panzer. © picture-alliance/ dpa | UPI
43 Min

Die 60er: Der Prager Frühling (13/14)

Der Versuch der Tschechoslowakei, eigene Wege innerhalb des sozialistischen Lagers zu gehen, wird 1968 niedergeschlagen. 43 Min

Staffel 2: Die 60er-Jahre - Folge 14

Bundeskanzler Willy Brandt hält am 28. Oktober 1969 im Bundestag eine Regierungserklärung. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die Ära Willy Brandt: Wende und Zäsur innen wie außen

Die erste sozial-liberale Koalition unter ihm bringt nicht nur innenpolitisch den Umschwung. Auch seine Ostpolitik gilt als Zäsur. mehr

Bundeskanzler Willy Brandt legt nach seiner Wahl vor Bundestagspräsident Kai Uwe von Hassel am 21. Oktober 1969 im Bundestag in Bonn seinen Amtseid ab. © picture-alliance / dpa
37 Min

Die 60er: Mehr Demokratie wagen (14/14)

Mit Willy Brandt wird 1969 erstmals ein Sozialdemokrat Bundeskanzler. 1971 bekommt er für seine "neue Ostpolitik" den Friedensnobelpreis. 37 Min

Alle Staffeln

Eine Frau dreht 1950 an einem Radio, das in einen Kinderwagen eingebaut ist. Das Kofferradio "Metz Baby" wurde als "letzte Neuheut" beworben. © picture alliance / akg-images

Staffel 1: Die 50er-Jahre

NDR Info beleuchtet im Podcast wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Staffel 1: Die 50er-Jahre von Wirtschaftswunder bis Mauerbau. mehr

brennende Twin Towers, New York © picture alliance / AP Foto: Chao Soi Cheong

Spezial: 9/11 - Die Terroranschläge vom 11. September 2001

Im Podcast beleuchtet NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. In Spezial-Ausgaben: 9/11 und die Folgen des Terrors. mehr

Blick auf ein Rettungsfahrzeug und Schlauchboote in der überfluteten Veringstraße in Hamburg-Wilhelmsburg nach der Sturmflut 1962. © NDR Foto: Karl-Heinz Pump

60er-Jahre: Sturmflut, Proteste, Vertreibung

1961 beginnt das DDR-Regime mit Mauerbau und Zwangsumsiedlungen. 1962 verwüstet eine schwere Sturmflut Hamburg. Studentenproteste prägen die zweite Hälfte des Jahrzehnts. mehr

Mehr Geschichte

Annemarie und Walter Kutter © Annemarie und Walter Kutter privat Foto: privat

"Eine Jahrhundertliebe": Das Geheimnis einer langen Liebe

Im NDR Fernsehen werden zwei Sendungen über die Liebe älterer Menschen gezeigt. Sie laufen am 22. und 29. Dezember. mehr

Norddeutsche Geschichte