Willy Brandt - Der Weltveränderer

Widerstandskämpfer, Bundeskanzler, Ikone der Sozialdemokratie: Willy Brandt war einer der bedeutendsten Politiker der Bundesrepublik Deutschland. Für seine Ostpolitik der Aussöhnung und Entspannung erhielt er 1971 den Friedensnobelpreis. Am 18. Dezember 1913 wurde er als Herbert Frahm in Lübeck geboren, am 8. Oktober 1992 starb er nach einem bewegten Leben.

Willy Brandt am 1. Mai 1959 bei einer Kundgebung auf dem Platz der Republik in Berlin © dpa /picture-alliance Foto: Konrad Giehr
7 Min

Seine Worte bewegten die Welt

Wenn Willy Brandt sprach, berührte er die Menschen. Seine Worte gingen in die Geschichte ein. Ausschnitte wichtiger Reden in Originaltönen. 7 Min

Willy Brandt umringt von Journalisten nach der Bundestagswahl 1969. © picture-alliance/dpa

Willy Brandt: Kanzler, Weltbürger - Friedensnobelpreisträger

Willy Brandt wurde für seine Ostpolitik mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Am 18. Dezember 1913 wurde er in Lübeck geboren. mehr

Willy Brandt am Rednerpult beim SPD-Parteitag am 13. Oktober 1972 © picture alliance / Klaus Rose

Willy Brandt - Hoffnungsträger der 68er?

In den 60ern bringt er einen neuen Stil in die deutsche Politik und begeistert die Massen. Doch den kritischen Jungen ist er zunächst fremd. mehr

Wichtige Lebensstationen

Der Schüler Willy Brandt 1930 in Lübeck © picture-alliance / akg-images

Aufgewachsen im Arbeitermilieu

Seine uneheliche Herkunft empfindet er lange als Makel. Doch die Jugend im Lübecker Arbeitermilieu prägt sein Politikverständnis. mehr

Willy Brandt in Norwegen, Zeltlager, ca. 1935, Zeitung lesend © AdsD / Friedrich-Ebert-Stiftung

Prägende Jahre im Exil

1933 nimmt der 19-jährige Herbert Frahm den Decknamen Willy Brand an, flüchtet nach Norwegen und wird zum pragmatischen Sozialdemokraten. mehr

John F. Kennedy, Willy Brandt, Konrad Adenauer in Berlin am 26. Juni 1963 © picture alliance/Associated Press

Berlins Krisen-Manager im Kalten Krieg

Chruschtschow-Ultimatum, Mauerbau, Kennedy-Besuch: Krisen und glanzvolle Momente prägen Brandts Bürgermeister-Zeit von 1957 bis 1966. mehr

Der Kniefall von Willy Brandt vor Mahnmal im einstigen jüdischen Ghetto in Warschau. © picture alliance

Neue Wege: Brandt und die Ostpolitik

Am 21. Oktober 1969 wird Willy Brandt Bundeskanzler. Er setzt sich für die Verständigung mit Osteuropa ein und erhält dafür den Friedensnobelpreis. mehr

Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) mit Günter Guillaume (links mit Brille) bei einer Veranstaltung am 08.04.1974 in Helmstedt. © picture alliance / Fritz Rust Foto: Fritz Rust

Guillaume-Affäre: DDR-Spion bringt Willy Brandt zu Fall

Am 24. April 1974 wird Günter Guillaume als DDR-Spion verhaftet. Der folgenden Medienkampagne ist der Kanzler nicht gewachsen. Er tritt am 6. Mai zurück. mehr

Willy Brandt im Jahr 1990 © imago/teutopress

Staatsmann ohne Staatsamt

Nach seinem Rücktritt 1974 gewinnt Brandt internationales Ansehen als Friedens- und Entwicklungspolitiker. Ein Lebensziel verwirklicht sich 1990: die deutsche Einheit. mehr

Willy Brandt - Zeitdokumente bei NDR Retro

Brandt und Lübeck

Willy-Brandt-Ausstellung im Inneren des Johanneums in Lübeck © NDR Foto: Irene Altenmüller

Auf den Spuren Willy Brandts durch Lübeck

Lübeck ist Brandts Geburtsstadt und der Ort, an dem er erstmals politisch aktiv wurde. Viele Stationen seiner Kindheit und Jugend sind bis heute zu sehen. Eine Spurensuche. mehr

Zeitzeugen

Björn Engholm 2013 © NDR
13 Min

"Er war ein Phänomen"

Björn Engholm spricht über seine erste Begegnung mit Brandt, dessen besondere Aura und das Verhältnis des Ex-Kanzlers zu seiner Heimatstadt Lübeck. 13 Min

Ein Leben in Bildern

Der Kniefall von Willy Brandt vor Mahnmal im einstigen jüdischen Ghetto in Warschau © dpa picture-alliance

Willy Brandt - Stationen eines Politiker-Lebens

Widerstandskämpfer gegen das Nazi-Regime, Initiator der Ostpolitik und Kanzler der Aussöhnung, großer Mann der SPD: Bilder aus dem Leben Willy Brandts. Bildergalerie

Mehr Geschichte

Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

Gerda und Werner Wolff: "Nichts wurde unter den Teppich gekehrt"

Gerda und Werner Wolff lernen sich zwischen Trümmern kennen. Durch 75 Jahre Ehe trägt sie ihr Trauspruch: Einer trage des anderen Last. mehr

Norddeutsche Geschichte