Polizisten geleiten "Spiegel"-Herausgeber Rudolf Augstein 1963 ins Gerichstgebäude in Karlsruhe. © picture alliance / Associated Press FILES | LINDLAR

Die 60er: Die "Spiegel"-Affäre (7/14)

Sendung: Deine Geschichte – unsere Geschichte | 27.03.2022 | 14:30 Uhr | von Ulrike Bosse / Katharina Kaufmann
34 Min | Verfügbar bis 26.03.2027

Nach kritischer Berichterstattung über die Verteidigungspolitik werden 1962 Redakteure des "Spiegels" wegen angeblichen Landesverrats strafrechtlich verfolgt. Doch die Zeiten des Obrigkeitsstaates sind vorbei: Viele Bürger sind empört über den Eingriff in die Pressefreiheit. Schließlich muss Verteidigungsminister Franz Josef Strauß (CSU) sein Amt aufgeben. Was der Einschüchterung dienen sollte, wird zu einem wichtigen Schritt in der Entwicklung einer kritischen Öffentlichkeit in der Bundesrepublik.
Hintergründe:
"Spiegel"-Affäre: Angriff auf die Pressefreiheit https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/spiegelaffaere101.html
Die "Spiegel"-Affäre und das Erstarken der Pressefreiheit https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/spiegelaffaere116.html
Rudolf Augstein zur Spiegel-Affäre https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/nordschau674.html
Spiegel-Affäre: Helmut Schmidt nimmt Stellung https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/berichtevomtage658.html

Eine Gruppe von Studenten demonstriert am 30. Oktober 1962 vor der Frankfurter Hauptwache gegen die Verhaftung von "Spiegel" - Redakteuren mit einem Sitzstreik. © picture-alliance/ dpa Foto: Goettert

Die "Spiegel"-Affäre und das Erstarken der Pressefreiheit

Ein kritischer Artikel führt 1962 zur Festnahme von "Spiegel"-Redakteuren. Ein Eingriff in die Pressefreiheit, aus dem diese aber gestärkt hervorgeht. mehr

Eine Gruppe von Studenten demonstriert am 30. Oktober 1962 vor der Frankfurter Hauptwache gegen die Verhaftung von "Spiegel" - Redakteuren mit einem Sitzstreik. © picture-alliance/ dpa Foto: Goettert

Die "Spiegel"-Affäre: Angriff auf die Pressefreiheit

Die Titelgeschichte "Bedingt abwehrbereit" des "Spiegel" führt am 26. Oktober 1962 zur Verhaftung von Redakteuren. Die Empörung ist groß. mehr

"Spiegel"-Herausgeber Rudolf Augstein (li.) und der stellvertretende Chefredakteur Conrad Ahlers verlassen am 7. Februar 1962 nach Aufhebung des Haftbefehls in einem Auto Karlsruhe. © picture-alliance/ dpa
15 Min

Conrad Ahlers: Ein Mann, der polarisierte

Erst arbeitete er als kritischer Journalist beim "Spiegel", später war er SPD-Abgeordneter im Bundestag. Er starb am 18. Dezember 1980. 15 Min

Rudolf Augstein im Studio-Interview zur Spiegel-Affäre 1963
7 Min

Rudolf Augstein zur "Spiegel"-Affäre

Der Herausgeber des "Spiegels" ist nach 103 Tagen gerade aus der Untersuchungshaft entlassen worden. 7 Min

Rudolf Augstein am Schreibtisch in seinem Büro. © picture-alliance / dpa

Rudolf Augstein: Ein streitbarer Geist

Der "Spiegel"-Gründer kämpfte für seine Überzeugungen - ging sogar ins Gefängnis. Am 5. November 2023 wäre er 100 Jahre alt geworden. mehr

Helmut Schmidt während einer Stellungnahme zur Spiegel-Affäre (1963)
3 Min

"Spiegel"-Affäre: Helmut Schmidt nimmt Stellung

Der Hamburger Innensenator zeigt sich im März 1963 "tief gekränkt" über den Vorwurf, an Geheimnisverrat beteiligt gewesen zu sein. 3 Min

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Blick in das Plenum des Bundestags bei der Regierungsbefragung. © Kay Nietfeld/dpa

Neuwahl des Bundestags am 23. Februar: Positive Reaktionen aus dem Norden

Seit dem Ampel-Aus wurde über den Termin für die Neuwahl des Bundestags gestritten. Union und SPD haben den 23. Februar vorgeschlagen. mehr