Das Kabinett in Schleswig-Holstein hat dem Vorschlag von Kulturministerin Karin Prien (CDU) für ein Gesetz zur Förderung der Musikschulen im Land Schleswig-Holstein zugestimmt. "Musikschulen sind unverzichtbarer Bestandteil der kulturellen und sozialen Bildung", betonte sie, "deswegen ist es uns wichtig, einerseits mehr finanzielle Planungssicherheit für die Musikschulen herzustellen und andererseits die Qualität der musikalischen Bildung zu sichern." Mit dem Musikschulfördergesetz werde die finanzielle Förderung durch das Land um eine Million Euro auf 2,132 Millionen Euro erhöht. Damit soll sichergestellt werden, dass Musikschulen ab 2026 flächendeckend Kooperationen in der Ganztagsbetreuung eingehen können. | Sendebezug: 04.02.2025 17:40 | NDR 1 Welle Nord
Die Akademie Deutscher Buchpreis hat die sieben Literaturexpertinnen und -experten für die Jury 2025 berufen. Wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels mitteilte gehören ihr Laura de Weck (Schweizer Radio und Fernsehen), Maria Carolina Foi (Universität Triest), Jürgen Kaube („Frankfurter Allgemeine Zeitung“), Friedhelm Marx (Universität Bamberg), Kathrin Matern (Frau Rilke Buchladen, Neustrelitz), Lara Sielmann (Deutschlandfunk Kultur) und Shirin Sojitrawalla (freie Kritikerin) an. Der Preisträger erhält 25.000 Euro, die fünf übrigen Finalisten bekommen je 2.500 Euro. Die Verleihung ist am 13. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse. | Sendebezug: 04.02.2025 16:50 | NDR Kultur
Zum ersten Mal wird der deutsche Maler Caspar David Friedrich (1774-1840) mit einer großen Ausstellung in den USA geehrt. Von Samstag an bis zum 11. Mai zeigt das Metropolitan Museum in New York Dutzende Werke des Romantikers, der im vergangenen Jahr 250 alt geworden wäre. "Dies ist der Moment für ein amerikanisches Publikum, Caspar David Friedrich zu sehen und zu verstehen", sagte Museumsdirektor Max Hollein. Die Schau mit dem Titel "Caspar David Friedrich: The Soul of Nature" (Die Seele der Natur) widmet sich Hollein zufolge der Art und Weise, wie Friedrich Landschaften spirituell und emotional erschlossen hat. | Sendebezug: 04.02.2025 14:40 | NDR Kultur