Ein Mensch, der im Wasser treibt, schemenhaft in Rosatönen gemalt. © TBA Warszawa
Ein Mensch, der im Wasser treibt, schemenhaft in Rosatönen gemalt. © TBA Warszawa
Ein Mensch, der im Wasser treibt, schemenhaft in Rosatönen gemalt. © TBA Warszawa
AUDIO: "Animals" und "In absentia" berührende Doppelschau in Hannover (3 Min)

"Animals" und "In absentia" berührende Doppelschau in Hannover

Stand: 02.02.2025 09:03 Uhr

Die neue Doppelschau "Animals" und "In absentia" im Kunstverein Hannover zeigt aus zwei ganz unterschiedlichen Perspektiven, wie junge Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine den Krieg in ihrer Heimat verarbeiten.

von Agnes Bührig

Im Video "Explosions Near the Museum" ist eine langsame Kamerafahrt über zwei leere Sockel im Heimatmuseum von Cherson zu sehen. Ab und zu ertönt das dumpfe Geräusch von einschlagenden Granaten. Wo früher Exponate eine der ältesten Antikensammlung der Südukraine ausgestellt waren, gibt es jetzt nur noch kahle Räume, zerschlagene Vitrinen. Mit der Videoarbeit von 2023 thematisieren Roman Khimei und Yarema Malashchuk den Raub ihres Kulturgutes in der Ausstellung "In absentia" im Kunstverein Hannover

Videos aus zerstörtem Museum in Cherson

Foto eines Soldaten mit Orden an der Brust © Roman Khimei & Yarema Malashchuk Foto: Roman Khimei & Yarema Malashchuk
Roman Khimei & Yarema Malashchuk, "Explosions Near the Museum" (Videostill, 2023)

"Es war ein strategischer Diebstahl. Leute mit weißen Handschuhen und Spezialeinheiten aus Russland sind gekommen, um diesen Raubüberfall zu arrangieren", erzählt Malashchuk. "Es war eine dreitägige Operation, die sehr sorgfältig durchgeführt wurde. Es wurde nicht viel an den Objekten beschädigt, es handelte sich nicht um einen Raubüberfall, der irgendwo auf der Welt bei Konflikten passiert. Das bedeutet im Grunde, dass sie unsere Geschichte gestohlen haben", so der Künstler weiter. 

Unsichtbare Narben des Krieges im Video

Auch die nicht sichtbaren Narben des Krieges thematisieren die beiden zunächst als Kameramänner ausgebildeten Ukrainer, etwa in der Installation "You Shouldn't Have to See This" für die Venedig-Biennale 2024. Friedlich und hoch ästhetisch wirkt zunächst die blassrosafarbene Fläche, auf der Kuben mit Bildschirmen Bewegtbilder schlafender Kinder zeigen. Das ändert sich schlagartig, wenn man von ihren Traumata liest. "Es gibt eigentlich gar keinen Anspruch zu sagen, ich fühle jetzt für diese Kinder", sagt der Kurator Christoph Platz-Gallus. "Interessanterweise passiert das natürlich dann, wenn man die Geschichte erfährt, die nicht in Individualgeschichte hier erzählt ist, nämlich, dass diese Kinder verschleppt wurden und ehemals in russische Gefangenschaft geraten und wiedergekommen sind."  

Grauen des Krieges in farbstarker Malerei

Zwei Menschen, die sich küssen, schemenhaft in Rosatönen gemalt. © TBA Warszawa
Kateryna Lysovenko, 4 ways to feel a kiss (2024)

Auch in der Ausstellung "Animals" in der großformatigen, farbstarken Malerei der 1989 in Odessa geborenen Künstlerin Kateryna Lysovenko ist die Bedrohung des Krieges spürbar. Riesige rosa Spinnen in einem Geflecht, aus dem sie nicht zu entkommen scheinen, sind da zu sehen. Ein Raum ist mit dem Wort "Wartezimmer" überschrieben. Dort hängen Bilder von Kulturschaffenden, die einst von den Nationalsozialisten ermordet worden sind. Lysovenko hat sich vorgestellt, wie sie im Alter aussehen würden.

Ausstellung als Raum für Trauer

Daneben hängen Menschen als mythologische Figuren mit Hörnern und als Meerjungfrauen. Es ist auch eine Symbolisierung des Lebens getöteter Landsleute, sagt Lysovenko. "Natürlich haben sie kein Leben mehr. Aber es ist für mich sehr wichtig, Opfer nicht so konventionell zu zeigen wie Menschen im Blut oder so etwas. Ich denke, es ist wichtig, zu zeigen, dass diese Opfer ein gutes Leben hatten. Sie hatten Liebe und Freude und so weiter oder zum Beispiel Schwierigkeiten. Und ich wollte sie wie ein Subjekt malen, nicht nur wie ein Objekt, das jemand vergewaltigt hat." Das wirkt wie ein Raum, wo die Trauer hin kann. Was Zerstörung und Tod in der Ukraine auslösen können, macht diese Ausstellung eindringlich erfahrbar.

Weitere Informationen
Komponist und Dirigent Jörg Widmann © NDR Foto: Marco Borggreve
7 Min

"Die Stimme erheben": Widmann zur Uraufführung seiner Friedenskantate

Jörg Widmann über seine Friedenskantate "Cantata in tempore belli", die am Wochenende in der Elbphilharmonie gespielt wurde. 7 Min

Ein zerschossenes orangenes Auto mit ukrainischem Kennzeichen steht auf einem Parkplatz am Straßenrand. © Screenshot
1 Min

1.000 Tage Krieg in der Ukraine: Kunstaktion in Osnabrück

Mit einem zerschossenen Auto will Aktionskünstler Volker-Johannes Trieb die Realität des Krieges ins Bewusstsein rufen. 1 Min

In einer Glasvitrine liegen zerschossene Schulbücher. © Screenshot
ARD Mediathek

Mit Kultur Hass überwinden?

Eines der stärksten Gefühle, das Menschen kennen, ist Hass. Kann Kultur dabei helfen, ihn zu überwinden? Video

"Animals" und "In absentia" berührende Doppelschau in Hannover

Die Ausstellung im Kunstverein Hannover zeigt, wie junge Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine den Krieg verarbeiten.

Art:
Ausstellung
Datum:
Ende:
Ort:
Kunstverein Hannover
Sophienstraße 2
30159 Hannover 
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Vormittag | 31.01.2025 | 11:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Installationskunst

Ausstellungen

Malerei

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Das Güstrower Schloss, neusanierte Fassade der Südseite © NDR Foto: Axel Seitz

Schloss Güstrow: Dach und Fassaden sollen bis Ende 2025 fertig sein

Einige Gerüste sind bereits abgebaut. Die Erneuerung der Brücke am Haupteingang dauert allerdings noch bis 2026. mehr