Zwei ältere Männer stehen gemeinsam auf der Bühne, einer mit karierter Jacke, Hut und grünem Schal, der anderem im roten Bademantel © NDR Screenshot

"Sonny Boys" - Sven Simons Abschied von Lübecks Bühne

Stand: 12.04.2025 00:01 Uhr

Seit mehr als vier Jahrzenten ist Sven Simon am Lübecker Theater. Er liebt das Spiel mit dem Publikum - und dieses liebt ihn. Das letzte Stück vor seinem Abschied vom Ensemble ist "Sonny Boys". Es feierte am Freitag Premiere.

von Julia Lindenau

Für Sven Simon heißt es, Abschied nehmen. Der 64-Jährige geht mit einer Inszenierung, die perfekt auf ihn zugeschnitten ist - und die er sich selbst ausgesucht hat. Mit dem Broadway- und Filmklassiker "Sonny Boys" in der Fassung des Dramatikers Neil Simon verabschiedet sich der Schauspieler nach 43 Jahren vom Theater Lübeck offiziell in den Ruhestand.

Ein älterer Mann sitzt Backstage in einer Umkleide mit Lichtern im Theater Lübeck (Sven Simon) © NDR Screenshot
Die letzte Rolle als Komiker lässt Sven Simon auf den eigenen Lebensweg zurückblicken.

"Ich habe mich für 'Sonny Boys' entschieden, weil ich mich unbedingt mit einer Komödie verabschieden wollte", erzählt Simon. Die Leute sollten lachen, Spaß haben. "Das passt auch vom Alter, von der ganzen Konstellation. Ich mag den Film, ich mag das Stück und habe gedacht, das ist eine kleine Besetzung und das passt."

Legendäres Bühnen-Duo: Komiker Will Clarks und Al Lewis

Auch im Stück geht es um rund 40 Jahre Bühnenleben: So lange zogen die Komiker Will Clarks - gespielt von Sven Simon - und Al Lewis - mit ihren Sketchen durch die Hotel- und Clubszene Amerikas. Dann aber kam es zum Streit - und aus Freundschaft wurde Feindschaft. Doch jetzt sollen sie für einen Sketch wieder zurück ins Rampenlicht.

Ein älterer Mann mit Hut und einem grünen Schal wirbelt mit einem Stock im Theater Lübeck © NDR Screenshot
Andreas Hutzel spielt mit Hut und Stock den Komiker Al Lewis.

Eine Paraderolle für Sven Simon, findet Schauspielkollege Hutzel, der im Stück seinen alten Freund Al Lewis spielt. Auch das passt - denn auch die beiden arbeiten immerhin schon 25 Jahre zusammen: "Der Beruf nimmt einen großen Teil des Lebens ein. Dadurch, dass man viel Zeit in den Proben und in und nach den Vorstellungen miteinander verbringt, ist es ein bisschen Familie mit Sven!", berichtet Andreas Hutzel.

"Ich kann das Ernste und das Komische"

Er fühle sich hier geborgen und sehr geschätzt, sagt Sven Simon und ja, das Lübecker Theater sei sein zweites Zuhause. "Also gespielt habe ich unglaublich viel und Gott sei Dank stellte ich irgendwann auch fest, ich kann das Ernste, wie das Komische. Das liegt ja auch eng beieinander. Ich wollte nie, dass die Leute sagen, ach das macht der ja so und so, sondern ich wollte Sie immer überraschen."

Schauspiel in Hamburg studiert, Anfänge in Lübeck

Ein älterer Mann im Theater Lübeck © NDR Screenshot
Sven Simon spielt in jeder Szene von "Sonny Boys" den Komiker Willie Clark - es dauert zweieinhalb Stunden.

Drei Jahre hat er in Hamburg Schauspiel studiert. Danach ist er gleich in Lübeck engagiert worden. Sein erstes Stück, ein Vater-Sohn Drama, spielte auch in den Kammerspielen Lübeck. "Ich war früher ein sehr wilder und abenteuerlustiger Schauspieler, der sich auch schnell ärgern konnte." Das würde er heute nicht mehr brauchen, sondern wisse: "Man sollte Spaß haben."

Und so hat er sich nicht nur seine Abschiedsvorstellung ausgesucht, sondern kurzerhand auch Tochter Romy eine kleine Nebenrolle im Stück gegeben. "Er hat die Hauptrolle und er hat wirklich in jeder Szene zu spielen. Auch, wenn es leichte Sprache ist, ist es super viel Text. Ich habe ihn gerne mal abgefragt und mit ihm geübt", erzählt Romy Simon.

Letzte Rolle: "Richtig schönes Happy End"

Rund zweieinhalb Stunden spielt Sven Simon durch - nonstop - mit fast 65 Jahren - in einer Rolle, die ihn auf den eigenen Lebensweg zurückblicken lässt. "Besser kann es nicht aufhören. Deshalb ist es für mich ein richtig schönes Happy End."

Bis Ende Mai steht der Lübecker mit "Sonny Boys" auf der Bühne. Danach will er ab und an als Gastschauspieler weitermachen - in seinem zweiten Zuhause.

VIDEO: Helferin im Stillen: Die Souffleuse des Lübecker Theaters (4 Min)

Weitere Informationen
Das Theater Lübeck von außen betrachtet. © Olaf Malzahn

Theater Lübeck

Seit 1908 ist das Theater Lübeck mit seiner Architektur und seiner künstlerischen Arbeit kultureller Anziehungspunkt in der Region. mehr

Schauspieler auf einer Bühne prosten sich zu. © Screenshot
3 Min

"Cabaret" am Theater Lübeck - aktueller denn je

Das Musical ist ein Klassiker, die Songs legendär. Was hat das Stück von 1929 mit der Gegenwart zu tun? Viel, sagt Regisseur Lachmann. 3 Min

Eine Marionette blickt in die Kamera. © Screenshot
1 Min

"Leonce und Lena": Ein Klassiker als Marionettentheater

Zwei junge Menschen, die ihrem Schicksal entfliehen wollen - zu sehen am 29. Februar im Schloss Reinbek und danach in Lübeck. 1 Min

Menschen stehen auf einer Bühne © NDR Foto: NDR Screenshot
3 Min

Theater Lübeck zeigt "Tristan und Isolde"

Am Theater Lübeck feiert das Stück am 2. Februar Premiere. Bei den letzten Proben gab es einen Einblick in das Stück. 3 Min

Theaterschauspieler stehen auf einer Bühne um die Buchstaben "WTF". © Screenshot
3 Min

"WTF?!" im Theater Lübeck: Auseinanderdriftende Gesellschaft

Das Stück beschäftigt sich mit wachsender Intoleranz, Hass im Netz und anderen negativen Erscheinungen des Mit- und Gegeneinanders. 3 Min

"Sonny Boys" - Sven Simons Abschied von Lübecks Bühne

Der Publikumsliebling vom Lübecker Theater verabschiedet sich mit dem Broadwayklassiker in den Ruhestand. Am Freitag war Premiere.

Art:
Bühne
Datum:
Ende:
Ort:

E-Mail:
(0451) 399600 Theaterkasse
Kartenverkauf:
theaterluebeck.de
Hinweis:
Inszenierung: Maja Delinić, Bühne: Ria Papadopoulou, Kostüme: Janin Lang, Musik: Clemens Gutjahr, Dramaturgie Astrid Reibstein
Deutsche Übersetzung von Helge Seidel
Mit: Astrid Färber, Andreas Hutzel, Heiner Kock, Romy Simon, Sven Simon.
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 10.04.2025 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Porträt

Vier Theaterschauspieler:innen stehen auf einer Bühne. © Screenshot
4 Min

Lübecker Projekt bringt Kinder umsonst ins Weihnachtsmärchen

Familien, die Sozialleistungen beziehen, bekommen durch das Projekt "KulturKinder" freien Eintritt bei kulturellen Veranstaltungen. 4 Min

Eine Bühnenszene von die "Lustige Witwe" im Theater Lübeck. © Screenshot
4 Min

Theater Lübeck eröffnet Saison mit der "Lustigen Witwe"

Diese Inszenierung hinterfragt die Männlichkeit. Schon die Uraufführung 1905 stellte die damaligen Konventionen auf den Kopf. 4 Min

Premierenpublikum des Anatevka Anatevka Musical, Aufführung im Hamburger Operettenhaus am 2. Februar 1968 © Roba SiegfriedxPilz UnitedArchives19285
4 Min

Lübecker Intendant Mettin über die Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Malmö

Christian Mettin gibt Auskunft über die Beziehungen der Bühnen der Hansestadt Lübeck zum Theater in Malmö. 4 Min

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein niedergeschlagen aussehender Mann sitzt an einem Tisch, während im Hintergrund Menschen ausgelassen tanzen. © Thomas Ulrich

Zwischen Zerrissenheit und Mut: "Der Steppenwolf" als Oper in Rostock

Einer der bekanntesten Romane von Hermann Hesse hat am Sonnabend als Oper Premiere am Rostocker Volkstheater gefeiert. mehr