Ein Mann sitzt auf einer Bierkiste, während im Hintergrund ein Mann und eine Frau einen leblosen Körper mit einer Rettungsdecke abdecken. © Sandra Then
Ein Mann sitzt auf einer Bierkiste, während im Hintergrund ein Mann und eine Frau einen leblosen Körper mit einer Rettungsdecke abdecken. © Sandra Then
Ein Mann sitzt auf einer Bierkiste, während im Hintergrund ein Mann und eine Frau einen leblosen Körper mit einer Rettungsdecke abdecken. © Sandra Then
AUDIO: Oper "The Greek Passion" in Hannover: Geflüchtete als Prüfstein (4 Min)

Oper "The Greek Passion" in Hannover: Geflüchtete als Prüfstein 

Stand: 12.04.2025 14:13 Uhr

Geflüchtete aufnehmen oder das Dorf verriegeln? Ein Thema, das der tschechische Komponist Bohuslav Martinů 1957 zu einer Oper machte. Am Freitag ist sie auf die Bühne der Staatsoper Hannover gekommen - geradlinig inszeniert und mit beeindruckenden Stimmen.   

von Agnes Bührig

Munteres Treiben am Ostersonntag im griechischen Dorf Lykovrissi. Nach dem Festgottesdienst verteilt Priester Grigoris die Rollen fürs Passionsspiel im kommenden Jahr. Doch plötzlich wird die Idylle der Gläubigen und Dorfbewohner von einer Gruppe Fremder gestört. Es sind Geflüchtete, deren eigenes Dorf niedergebrannt wurde. Freud und Leid stehen plötzlich nebeneinander, auch in der Musik sind sie zu vernehmen.

Generalmusikdirektor Stephan Zilias: "Musik entspringt dem vollen Leben"

"Die Musik entspringt dem vollen Leben - aus allem, was in diesem Dorf die Leute bewegt", erklärt Dirigent und Generalmusikdirektor Stephan Zilias. "Das, was die Menschen dort seit jeher geprägt hat, findet dort seinen Niederschlag: in den liturgischen Gesängen, der Volksmusik mit dem Akkordeon oder der Bühnenmusik. Alles wechselt wahnsinnig schnell, als ob man sich permanent in so einer Art Mosaik oder einem Panoptikum befindet." 

Auch der Bühnenraum öffnet sich facettenreich: weiße, mobile Wände bilden ein Labyrinth aus Gängen. Auf Leinwände links und rechts neben der Bühne wird das Geschehen, zuweilen auch gefilmt von oben, projiziert. Manchmal wirkt das verwirrend, etwa, wenn die reale Szene von Jesusbildern überlagert wird. Dann wieder ist es nah am Geschehen, wenn der leidende Jesusdarsteller Manolios direkt in die Kamera blickt. 

Tenor Christopher Sokolowski: "Publikum will die Rohheit sehen"

Ein Mann lehnt sich an eine Wand, in der ein waagerechtes Leuchtelement eingelassen ist. Daneben steht eine Frau und streckt eine Hand nach ihm aus. © Sandra Then
Verzweiflung und Ausweglosigkeit: Jesus-Darsteller Manolios (Christopher Sokolowski) mit Maria Magdalena (Eliza Boom) in "The Greek Passion"

Dargestellt wird Manolios vom amerikanischen Tenor Christopher Sokolowski. Er findet: "Wir haben heutzutage ein Publikum, das durch Dinge wie Netflix sehr daran gewöhnt ist, Emotionen in den Gesichtern zu begegnen. Ich denke, dass es für die Oper sehr wichtig ist, sich auf diese Verwandlungen einzulassen und nicht zu zaghaft damit umzugehen, wie wir die Charaktere auf der Bühne fürs Publikum öffnen. Das Publikum will heute mehr denn je diese Rohheit sehen."

Rohheit, Verzweiflung, Ausweglosigkeit - am Ende erleidet Jesus-Darsteller Manolios, der den Geflüchteten trotz allen Widerstands im Dorf hilft, selbst den Tod. Christopher Sokolowski singt ihn mit seinem kraftvollen Tenor und beeindruckt mit seiner christlichen Entrücktheit. Katerina, die beim Passionsspiel als Maria Magdalena auftreten soll, verkörpert die neuseeländische Sopranistin Eliza Boom mit ihrem klaren Sopran als starke Gegenkraft der Liebe. Doch am Ende kann auch sie Manolios nicht retten

Drei Chöre auf der Bühne: Feine Nuancen trotz Größe 

"Am Ende dieser Inszenierung wird er ziemlich radikal, bis zu dem Punkt, dass er die Gesellschaft zerstören will", so Tenor Sokolowski. "Natürlich sind es gute Absichten - die hier aber schief gelaufen sind, mit denen es zu weit gegangen ist." Der Sinn des Stücks sei, das Taumeln zwischen zwei Extremen zu zeigen. "Dem Publikum stellt sich die Frage: Was ist hier die richtige Entscheidung?" 

Geradlinig, fast dokumentarisch inszeniert die tschechische Regisseurin Barbora Horáková "The Greek Passion" ihres Landsmannes Bohuslav Martinů. Chor, Extrachor und Kinderchor der Staatsoper Hannover entlockt Chordirektor Lorenzo Da Rio trotz ihrer Größe auch die feinen Nuancen. Am Ende belohnt das Publikum die Aufführung mit langanhaltendem Applaus und begeisterten Bravorufen.

Die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" lobt die musikalische Umsetzung der Produktion, stört sich aber an einem Übermaß von christlicher Symbolik in der Inszenierung. Die Regisseurin "flute die Bühne mit Zeichen und Wundern", heißt es in der Kritik zur Aufführung. Das Stück werde so auf eine "musikdramatische Herrgottsschnitzerei" reduziert. Die ganze Rezension lesen Sie hier.

Oper "The Greek Passion" in Hannover: Geflüchtete als Prüfstein 

Am Freitag ist das Werk des tschechischen Komponisten Bohuslav Martinů auf die Bühne der Staatsoper Hannover gekommen. 

Art:
Bühne
Datum:
Ort:
Staatsoper Hannover
Opernpl. 1
30159  Hannover
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Sonnabend | 12.04.2025 | 06:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Oper

"Trionfo - Vier letzte Nächte" nach einem Oratorium von Georg Friedrich Händel in der Staatsoper Hannover © Sandra Then Foto: Sandra Then

Staatsoper Hannover

Die Staatsoper Hannover erarbeitet mit internationalen Künstlern und Künstlerinnen vielfältige und innovative Programme. mehr

Eine Frau in rotem, kurzen Kleid mit Rosen drauf steht auf einer Bühne und breitet die Hände zur Seite aus - rechts und links von ihr steht jeweils ein Mann. © Clemens Heidrich Foto: Clemens Heidrich

Poesie und Tango: Piazzollas "María de Buenos Aires" in Hannover

Im Ballhof Eins hat die melancholisch poetische Operita von Astor Piazzolla Premiere gefeiert. mehr

Tänzer*innen im Ballett "Ikarus" von Andonis Foniadakis, Musik von Julien Tarride (Auftragskomposition), Uraufführung © Staatstheater Hannover Foto: Carlos Quezada

Der Traum vom Fliegen: "Ikarus" feiert Premiere in Hannover

"Ikarus" ist das neue abendfüllende Ballett des griechischen Choreografen Andonis Foniadakis an der Staatsoper Hannover. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein niedergeschlagen aussehender Mann sitzt an einem Tisch, während im Hintergrund Menschen ausgelassen tanzen. © Thomas Ulrich

Zwischen Zerrissenheit und Mut: "Der Steppenwolf" als Oper in Rostock

Einer der bekanntesten Romane von Hermann Hesse feiert heute als Oper am Rostocker Volkstheater Premiere. mehr