Cover: Bill Gates, "Source Code" © Pieper
Cover: Bill Gates, "Source Code" © Pieper
Cover: Bill Gates, "Source Code" © Pieper
AUDIO: Neue Bücher: "Source Code" von Bill Gates (4 Min)

"Source Code": Langatmige Autobiografie von Microsoft-Gründer Bill Gates

Stand: 04.02.2025 17:48 Uhr

Mitte der 1970er-Jahre schreiben Bill Gates und sein Kumpel Paul Allen Tag und Nacht an den ersten Programmen für ihr junges Unternehmen Microsoft. Zu dieser Zeit kehrt Gates in seiner Autobiografie "Source Code" zurück.

von Claas Christophersen

"Source Code" - das bedeutet übersetzt "Quellcode", die Grundlage von Computerprogrammen. Und damit ist auch Gates' biografischer "source code" verbunden. Schon vor 20 Jahren sagte er im Beitrag einer ARD-Korrespondentin: "Solange ich mich erinnern kann, habe ich es geliebt zu lernen und Probleme zu lösen. Als ich das erste Mal am Computer saß, war ich sofort süchtig. Es war eine schwerfällige Maschine. Sie konnte fast gar nichts im Vergleich zu modernen Computern. Aber es hat mein Leben verändert."

Seiten eines Kalenders © Fotolia_80740401_Igor Negovelov
AUDIO: 4. April 1975: Bill Gates gründet Microsoft mit Tim Allen (15 Min)

Die frühen Jahre des Bill Gates

Der erste Computer - er steht irgendwo in Kalifornien. An der Lakeside-Privatschule in Seattle wählt sich der Achtklässler 1968 über einen Fernschreiber zum ersten Mal in den Rechner ein. Der Mathelehrer, Mr. Dougall, hat den Zugang zu der Maschine organisiert. Gates schreibt:

Der amüsante Aspekt an diesem Wunder ist, dass niemand eine Ahnung hatte, wie man das Ding nutzt. Mr. Dougall stieß binnen einer Woche an die Grenzen seiner Programmierkenntnisse. Trotzdem setzte die Schule - weil sie ahnte, dass dieses Terminal eine gute Sache war - darauf, dass jemand sich in die Thematik reinfuchsen würde. Leseprobe

 

Videos
Cover "Big Tech muss weg" © Campus Verlag
5 Min

"Big Tech muss weg": Wie die Tech-Riesen unsere Demokratie abschaffen

Der Medienwissenschaftler Martin Andree sieht die großen Tech-Unternehmen als Gefahr für Demokratie und Wirtschaft. 5 Min

Schulen dürfen also ruhig mal herumexperimentieren und die Zügel ein bisschen lockerlassen. Leider gibt Bill Gates‘ Autobiografie nicht allzu viele solcher Erkenntnisse her. Der Microsoft-Gründer schreibt sich weitgehend chronologisch durch seine prägenden frühen Jahre. Das ist manchmal berührend, aber oft sehr langatmig erzählt. Nur selten versucht Gates, seine Biografie in einen größeren Rahmen einzuordnen, wie in dieser Passage:

Oft werden Menschen in Erfolgsgeschichten auf Standardfiguren reduziert: der Wunderknabe, der geniale Ingenieur, der ikonoklastische Designer, der paradoxe Tycoon. In meinem Fall bin ich beeindruckt von einer Reihe einzigartiger Umstände - auf die ich größtenteils keinen Einfluss hatte -, die sowohl meinen Charakter als auch meine Karriere geprägt haben. Leseprobe

So kann Gates auf grundlegenden Entwicklungen in der Computerindustrie wie den Halbleiterchips aufbauen. Die machen einen "personal computer" für alle, auf dem eigenen Schreibtisch, erst möglich. In den Anfängen eine revolutionäre Utopie:

Günstige oder kostenlose Computer passten zum Hippie-Zeitgeist der 1960er- und frühen 1970er-Jahre. Sie repräsentierten einen Triumph der Massen gegen die Macht der Konzerne und die Kräfte des Establishments, die den Zugang zu Computern kontrollierten. Leseprobe

Gelungener Auftakt einer Trilogie mit Längen

Letztlich sollte Microsoft selbst ein übermächtiger Konzern werden. Überhaupt fällt es schwer, bei der Lektüre nicht immer auch an Gates' späteren kometenhaften Aufstieg zu denken. Erst versteckt, ganz am Ende des Buches, kündigt die Software-Legende zwei weitere Bände an, in denen es dann tatsächlich unter anderem um den Erfolg von Microsoft gehen soll. Der Auftakt mit "Source Code" ist Gates an einigen Stellen durchaus gelungen. Mit der Hälfte der Seiten, die das Buch jetzt hat, wäre es aber wahrscheinlich etwas spannender geworden.

 

Weitere Informationen
Schatten einer Hand auf einer Tastatur © fotolia.com Foto: Feng Yu

Identitätsdiebstahl von Windows-Usern gestoppt

Einem weltweiten Netzwerk von Strafverfolgungsbehörden ist es gelungen, das Botnetz "Andromeda" zu zerstören. Deutschland gehört zu den Ländern mit den meisten infizierten Rechnern. mehr

Ein Mann hält ein Smartphone mit dem Logo des chinesischen KI Startup DeepSeek in der Hand © picture alliance / NurPhoto Foto: Nicolas Economou
11 Min

DeepSeek: Besser als ChatGPT & Co?

Eine neue KI aus China mischt den Markt auf - bei uns erfahrt ihr, wovor die US-Tech-Giganten Schiss haben, wie gut die neue KI arbeitet und ob sie es schafft, unpolitisch zu sein. 11 Min

Ein historischer Computer der Universität Kiel © Uni Kiel Foto: Rafael Vester

Auktion in New York: 50.000 Dollar für halben Kieler Computer

Die 40 Jahre alte Technik stammt aus der Sammlung von Microsoft-Mitgründer Paul Allen. mehr

Source Code. Meine Anfänge

Seitenzahl:
384 Seiten
Genre:
Roman
Zusatzinfo:
Aus dem Amerikanischen von Henning Dedekind, Ursula Held, Karsten Petersen, Hans-Peter Remmler, Sigrid Schmid
Verlag:
Piper Verlag
Preis:
24 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 04.02.2025 | 16:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Computer

Romane

Fluggäste in der Schalterhalle des Hamburger Flughafens. © Screenshot
5 Min

Überall im Norden IT-Probleme durch weltweite Computerpanne

Betroffen waren der Hamburger Flughafen, die Unikliniken Schleswig-Holstein, aber auch Supermarkt-Ketten und Behörden. 5 Min

Auf einem Smartphone-Display sind verschiedene Kommunikationsapps zu sehen. © picture alliance / CTK | Petr Svancara Foto: Petr Svancara

Nach "Taurus"-Abhöraffäre: Wie sicher sind denn meine Gespräche?

Wie kann man private Chats oder Telefonate schützen? Sicherheits-Experte Ronald Eikenberg erklärt, was zu beachten ist. mehr

11KM - der tagesschau Podcast © ARD
27 Min

Zu sexy - wie Online-Algorithmen Frauen benachteiligen (Wiederholung)

Ab Montag, 17. April, gibt es neue 11KM-Folgen. Bis dahin noch eine Empfehlung vom 8. Februar: Eine 11KM-Folge mit der Frage: Woher weiß ein Algorithmus, welches Foto “sexuell anzüglich” ist und wieso ist das unfair gegenüber Frauen? 27 Min

Daten- und Netzwerkkabel sind an einem Internetserver angeschlossen. © Imago Images/Seeliger Foto: Seeliger
27 Min

KI außer Kontrolle - wenn Chatbots drohen

Ein Münchener Student bringt den Chatbot der Microsoft-Suchmaschine Bing dazu, seine internen Regeln zu verraten. Worauf der Chatbot mit persönlichen Drohungen reagiert. 27 Min

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Die interessantesten Neuerscheinungen

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Vorausblick. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Der Logistik-Unternehmer Klaus-Michael Kühne. © dpa picture alliance Foto: Thomas Reiner

Opernhaus in der Hafencity? Kühne lässt Termin platzen

Milliardär Klaus-Michael Kühne will Hamburg eine Oper schenken. Nun sagte er kurzfristig einen dafür notwendigen Notar-Termin ab. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?