Ein Hauseingang mit Torbogen in der Nacht mir Menschen und den Buchstaben "WOW" in Leuchtschrift an der Wand. © Lange Nacht der Museen / Museumsdienst HH Foto: Thorsten Baering

Lange Museumsnacht in Hamburg: Vom Goldwaschen bis zur Glaskunst

Stand: 26.04.2025 05:00 Uhr

In der "Langen Nacht der Museen" 2025 können sich Interessierte heute auf eine Nachtwanderung durch Hamburgs Museen beiderseits der Elbe begeben. Zur Auswahl stehen ab 18 Uhr 600 Veranstaltungen in 51 Ausstellungshäusern. Eine Übersicht.

von Helgard Füchsel

Besucherinnen und Besucher können bei der Langen Nacht der Museen Ausstellungen sowie rund 600 Sonderveranstaltungen in vielen verschiedenen Sprachen erleben - darunter Gebärdensprache, Schwedisch, Plattdeutsch oder Portugiesisch. Zudem gibt es verschiedene Programmpunkte für Kinder.

Programm von Glasskulpturen bis Queere Visionen

Einige Menschen sieben Sand an einem mit Wasser gefüllten Planschbecken. © Lange Nacht der Museen / Museumsdienst HH Foto: Thorsten Baering
Im Museum der Natur dürfen die Teilnehmenden Gold waschen und sogar behalten, was sie gefunden haben.

Auf dem Programm der Museumsnacht stehen unter anderem Führungen, Konzerte, Mitmach-Spiele, Lesungen, Vorträge, Theaterperformances und Filmvorführungen. Zum ersten Mal nimmt in diesem Jahr das Achilles-Stiftung Glasmuseum teil. Dort sind farbenprächtige Skulpturen verschiedener zeitgenössischer Glaskünstler zu sehen. Zu den Highlights gehören dabei eine Ausstellung im Kunsthaus Hamburg zu Migration, ein Carillon-Konzert im Mahnmal St. Nikolai, eine Führung zu Bildhauerinnen des Surrealismus im Bucerius Kunst Forum oder eine Kurzführung zu queeren Themen und Einflüssen in Werken unterschiedlicher Künstler:innen unter dem Titel "Queere Visionen" in der Hamburger Kunsthalle.

Eine Nacht zum Mitmachen

Ob beim Trickfilme produzieren im Altonaer Museum, im Kletterpark auf der Cap San Diego oder beim Sternebeobachten im Astronomiepark - bei vielen Aktionen können die Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden. Im Museum der Arbeit entwerfen Teilnehmende in einer Zukunftswerkstatt an verschiedenen interaktiven Stationen eine Vision von der Zukunft der Arbeit und dort darf auch geträumt werden.

Videos
. © Screenshot
1 Min

Neues Torhaus am Museum der Arbeit in Hamburg-Barmbek

Im neuen, 160 Quadratmeter großen Torhaus geht es um die Zukunft der Arbeit. 1 Min

Naturwissenschaftlich durch die Lange Nacht

Zum Museum der Natur gehören drei Bereiche: Geologie, Mineralogie und Zoologie. Bei den Geologen und Mineralogen kann man eigene Fossilienfunde mitbringen und bestimmen oder nach echtem Gold suchen. Die Zoologie setzt sich für Artenkennnis und ein blühendes Hamburg ein.

In einer nächtlichen Schatzsuche geht es um das Liebesleben besonderer Schmetterlingspaare. Außerdem zeigen Kuratoren sonst nicht öffentlich zugängliche Sammlungen, etwa die ganz besondere Fischsammlung, die Weichtiersammlung mit Schnecken, Muscheln und Tintenfischen, oder - Achtung - die arachnologische Sammlung: nachts zu Besuch im Reich der Spinnen.

Kulturelle Traditionen - etwa im MARKK und im Auswanderermuseum

Im Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt (MARKK) gibt eine Führung zum Thema "Rausch und Ritual" Einblicke in kulturelle Praktiken und Feste. Beim Maskenworkshop "Nachtwesen" werden eigene Masken gefertigt und Besuchende erfahren, welche Rolle Masken in verschiedenen Kulturen haben - etwa beim japanischen No-Theater oder dem tirolischen Krampuslauf. Das Auswanderermuseum BallinStadt ermöglicht einen Rundgang über das historische Gelände der Auswandererhallen und weckt in der Sonderausstellung "Traumreisen - Plakatkunst in der Kreuzfahrt" Sehnsucht nach der Ferne.

Weitere Informationen
Kinder begutachten im Speicherstadtmuseum Hamburg Probenstecher und andere Arbeitsgeräte der Quartiersleute © SHMH Foto: Sinje Hasheider

Museen für Kinder und Familien in Hamburg

Staunen, entdecken, mitmachen: Viele Ausstellungen und Museen locken mit Angeboten für Groß und Klein. Eine Auswahl. mehr

Aktionen für Kinder und Führungen in Gebärdensprache

An einem Ort in Hamburg sind Kinder bei der Langen Nacht der Museen ganz unter sich: Im Kl!ck Kindermuseum können Kinder von sechs bis zwölf Jahren sogar übernachten. Aber auch für Familien, die die Reise durch Hamburgs Museen zusammen erleben möchten, gibt es reichlich Möglichkeiten. So bietet etwa das Archäologische Museum in Harburg einen Workshop für Scherenschnitt mit bunten Folien für Familien und eine Fotobox für das Erinnerungsselfie.

Alle sollen mitmachen können - das ist das Ziel. So finden eine ganze Reihe von Führungen in Gebärdensprache statt: etwa in der Hamburger Kunsthalle, im Astronomiepark Hamburger Sternwarte oder im Helmut Schmidt Forum. Auch fremdsprachliche Führungen werden angeboten - unter anderem auf Englisch, Französisch, Ukrainisch oder - Plattdeutsch.

 

Weitere Informationen
Die Hamburger Kunsthalle bei Nacht. © Museumsdienst Hamburg, Thorsten Baering

Lange Nacht der Museen: Ein Abend von Ahh! bis Ohh!

2024 fand die Lange Nacht der Museen in Hamburg statt. 53 Ausstellungshäuser luden zu später Stunde. mehr

Blick aus der Vogelperspektive auf einen größeren, historischen Dreimaster, der im Hamburger Hafen liegt. © Screenshot
4 Min

Wiedereröffnung des Hafenmuseums

Am 30. März startet das Deutsche Hafenmuseum am Standort Schuppen 50A in die neue Saison. 4 Min

Das Lübecker Museum St. Annen von innen © NDR

Bilanz zur Lübecker Museumsnacht

Die Museumsnacht in Lübeck ist von 6.000 Menschen besucht worden. Im kommenden Jahr wird sie am 30. August stattfinden. mehr

Lange Museumsnacht in Hamburg: Vom Goldwaschen bis zur Glaskunst

Heute findet in Hamburg ab 18 Uhr die Lange Nacht der Museen 2025 statt - mit 600 Veranstaltungen in 51 Ausstellungshäusern.

Art:
Fest
Datum:
Ende:
Ort:
Lange Nacht der Museen Hamburg

Preis:
17 Euro, ermäßigt 12 Euro, "Junge Nacht" für 13 bis 17-Jährige 4 Euro, Kinder bis 12 Jahre kostenfrei
Hinweis:
verschiedene Veranstaltungsorte in Hamburg
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Kulturjournal | 25.04.2025 | 19:00 Uhr

Leerer Bilderrahmen hinter rot-weißem Polizeiband, stark beleuchtet – deutet auf einen Kunstdiebstahl im Museum hin. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Band Kneecap während eines Konzertes im September 2022 © Niall Carson/PA/picture alliance Foto: Niall Carson/PA

"Israelfeindliche Statements": Kneecap nicht bei Hurricane Festival

Die nordirische Band wird in Scheeßel laut Veranstalter - anders als bisher geplant - nicht auftreten. Hintergrund ist Medien zufolge ein "Eklat" bei einem US-Auftritt. mehr