Zwei Männer sitzen in einem Auto auf der Rückbank und lachen. © Grandfilm AP
Zwei Männer sitzen in einem Auto auf der Rückbank und lachen. © Grandfilm AP
Zwei Männer sitzen in einem Auto auf der Rückbank und lachen. © Grandfilm AP
AUDIO: Filmtipp: "Soundtrack to a Coup d'Etat" (5 Min)

Film "Soundtrack to a Coup d'Etat": Musik, Macht und Manipulation

Stand: 04.02.2025 17:07 Uhr

"Soundtrack to a Coup d’Etat" ist eine aufrüttelnde Geschichtsstunde über den Kongo in den 1960er-Jahren, geprägt von Kolonialismus, Intrigen, der fatalen Rolle westlicher Staaten und Jazz als Waffe im Kalten Krieg.

von Florian Schmidt

Es ist ein Film wie ein Paukenschlag, der sein Publikum in die 1960er-Jahre mitnimmt - mit einer Unmenge an atemberaubendem Archivmaterial, mit Jazzmusik und einem fulminanten Schnitt. Das erinnert an einen Improvisationsrausch. Und die Handlung ist die eines Krimis. Es ist die Zeit, in der immer mehr afrikanische Staaten den Aufstand gegen die europäischen Kolonialmächte wagen und für ihre Unabhängigkeit kämpfen.

Der franko-belgisch-niederländische Dokumentarfilm von Johan Grimonprez ist als "bester Dokumentarfilm" bei den Oscars 2025 nominiert.

Kongo unter Herrschaft von Patrice Lumumba

1960 erklärt der Kongo unter Patrice Lumumba seine Unabhängigkeit. Weil sich Lumumba gegen die westliche Kontrolle stellt, gerät er ins Visier der CIA und der belgischen Kolonialmacht, die versuchen, das Land zu destabilisieren. Gleichzeitig unterstützen die Sowjetunion und andere sozialistische Staaten Lumumbas Streben nach Freiheit.

Nikita Chruschtschow, Erster Sekretär der KPdSU, fordert vor der UNO 1960 das Ende der kolonialen Ausbeutung. "Ein Ende. Das Grab der kolonialen Sklaverei. Genug von ihr, und man begrabe sie, je tiefer, umso besser." Offiziell spricht US-Präsident Dwight D. Eisenhower, ebenfalls vor der UNO, über das Recht der Menschen im Kongo, ihr Land in Frieden und Freiheit aufzubauen. Doch Eisenhowers Aussage ist pure Heuchelei. Denn die USA und Belgien planen schon den nächsten geheimen Schachzug, die Ausschaltung Lumumbas. Wie ein Interview mit Larry Devlin zeigt, dem damaligen CIA-Stationschef im Kongo. Laut CIA-Agent Devlin ist es Eisenhower, der den Mord an Lumumba, den ersten Premierminister des unabhängigen Kongo, in Auftrag gibt.

Politik und Kultur eng miteinander verknüpft

Zeitgleich schickt das US-Außenministerium Jazz-Größen wie Nina Simone, Dizzy Gillespie oder Louis Armstrong als kulturelle Botschafter nach Afrika - Armstrong mitten in der Krise 1960 in den Kongo.

Einer von Amerikas beliebtesten Botschaftern wird herzlich empfangen bei seiner Ankunft im problemgeplagten Kongo. Louis' gediegener Swing erzürnte Radio Moskau, das Armstrongs Besuch als Ablenkungstaktik kritisierte.

Eine Geste der Freundschaft oder eine gezielte Ablenkung? Der Film zeigt, wie eng Politik und Kultur in der Ära des Kalten Krieges miteinander verknüpft waren.

Musik spielt im Film eine zentrale Rolle

Musik spielt in "Soundtrack to a Coup d’Etat" eine zentrale Rolle: Stücke wie "Freedom Day" von Abbey Lincoln und Max Roach oder andere Aufnahmen aus dieser Zeit - von Miles Davis über John Coltrane bis zu Miriam Makeba und Duke Ellington setzen emotionale Kontrapunkte zu den kalten Machtspielen. Nie zuvor veröffentlichte Interviews wurden speziell für den Film beschafft. Dazu gehören auch die Reden von Patrice Lumumba, die verloren geglaubt, aber im Keller des Africa Museums in Brüssel entdeckt wurden.

Ein komplexer, anstrengender und trotzdem faszinierender Film

Immer wieder werden Zitate aus Büchern eingeblendet und über die Bilder gelegt. Dazu hört man gleichzeitig Interviewschnipsel oder Musik. Das ist komplex und aufgrund der zweieinhalb-stündigen Dauer des Films auch anstrengend. Trotzdem ist man durchgängig fasziniert von der packenden Erzählweise, die erhellend und erschreckend ist. "Soundtrack to a Coup d’Etat" ist politisch relevant und filmisch überwältigend. Und deswegen absolut sehenswert.

Weitere Informationen
Ein lächelnder Mann im Smoking mit schwarzer Fliege lächelt - Regisseur und Produzent Edward Berger bei einer Preisverleihung © Jordan Strauss/Invision/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Jordan Strauss

Oscar-Nominierungen 2025: "Konklave" als bester Film dabei

Der Vatikan-Thriller des Wolfsburgers Edward Berger ist achtmal nominiert. Zudem ist Deutschlands Beitrag von Mohammad Rasoulof im Rennen. mehr

Szene aus dem Film "Könige des Sommers": Drei Jugendliche sitzen an einem Tisch und unterhalten sich © Pandora Film / Laurent Le Crab

"Könige des Sommers": Großartiger Film übers Erwachsenwerden

Die französische Coming-of-Age-Geschichte erzählt von der Last und Lust am Käsemachen, dem Landleben und der ersten großen Liebe. mehr

Szene aus dem Film "Babygirl": Eine Frau mittleren Alters und ein junger Mann kommen sich näher © Constantin Film Foto: Niko Tavernise

Entblößend, aber nie bloßstellend: Nicole Kidman in "Babygirl"

Die sexuell unerfüllte Romy riskiert alles, als sie eine Liaison mit einem Praktikanten beginnt. Für Kidman war der Dreh "absolut befreiend". mehr

Soundtrack to a Coup d’Etat

Genre:
Dokumentation
Veröffentlichungsdatum:
6. Februar
Regie:
Johan Grimonprez

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 04.02.2025 | 06:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Dokumentarfilm

Ein lächelnder Mann im Smoking mit schwarzer Fliege lächelt - Regisseur und Produzent Edward Berger bei einer Preisverleihung © Jordan Strauss/Invision/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Jordan Strauss

Oscar-Nominierungen 2025: "Konklave" als bester Film dabei

Der Vatikan-Thriller des Wolfsburgers Edward Berger ist achtmal nominiert. Zudem ist Deutschlands Beitrag von Mohammad Rasoulof im Rennen. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Eine Filmszene aus "Avatar 3": Fliegende Wesen zwischen riesigen schwebenden Felsen mit Begrünung auf dem Planeten Pandora © Concept art by Dylan Cole. ©2024 20th Century Studios. All Rights Reserved. Foto: Concept art by Dylan Cole

Filme 2025: Diese Highlights bietet das neue Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Der Logistik-Unternehmer Klaus-Michael Kühne. © dpa picture alliance Foto: Thomas Reiner

Opernhaus in der Hafencity? Kühne lässt Termin platzen

Milliardär Klaus-Michael Kühne will Hamburg eine Oper schenken. Nun sagte er kurzfristig einen dafür notwendigen Notar-Termin ab. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?